Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Autoritarismus im Allgemeinen und im Speziellen. Diese von mir eingeführte Gliederung in Allgemein und Speziell wird in diesem Abschnitt erklärt. Autoritarismus soll vor allem als gesellschaftliches Phänomen betrachtet werden. Verschiedene Betrachtungsweisen, Definitionen und Erklärungsmöglichkeiten werden dargestellt. Es wird zudem versucht Autoritarismus von anderen Begriffen wie Autorität und Totalitarismus zu unterscheiden. Wichtig dafür ist, dass Autoritarismus mit diesen Typen in Verbindung gesetzt wird, um eine vergleichende analytische Betrachtung durchführen zu können. Hauptaufgabe dieser Arbeit soll es sein, eine allgemeine Betrachtungsweise von Autoritarismus zu verdeutlichen und abzurunden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand und Forschungsinteresse
- 1.2 Zentrale Fragestellungen
- 1.3 Methode
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffserklärungen
- 2.1 Autorität
- 2.1.1 Allgemeine Definition
- 2.1.2 Autoritätsformen und Abrenzungen
- 2.2 Autoritarismus
- 2.2.1 Allgemeine Definition
- 2.2.2 Politikwissenschaftliche Betrachtungsweise
- 2.2.3 Psychologische Betrachtungsweise
- 2.2.4 Autoritarismus-Theorie (Geschichte der Autoritarismus-Forschung)
- 2.3 Totalitarismus
- 2.3.1 Allgemeine Definition
- 3 Autoritarismus im Speziellen
- 3.1 Definitorische Einleitung
- 3.1.1 Rechtsextremismus als autoritäre Gesellschaftsform
- 3.1.1.1 Ein ideologisches Erscheinungsbild
- 3.2 Autoritarismus-Skala
- 3.3 Erklärungsansätze der Entstehung von Autoritarismus
- 3.3.1 Autoritäre Agression
- 3.3.2 Autoritäres Verhalten
- 3.3.3 Die autoritäre Persönlichkeit
- 3.3.4 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.3.5 Autoritarismus und Religion (Religiosität)
- 3.4 Autoritarismus (und) in der Politik
- 5 Schluss
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, den Begriff des Autoritarismus umfassend zu analysieren und zu definieren. Sie untersucht verschiedene Perspektiven auf Autoritarismus, unterscheidet ihn von verwandten Begriffen wie Autorität und Totalitarismus und beleuchtet die Entstehung und Manifestation von Autoritarismus in gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
- Definition und Abgrenzung von Autoritarismus, Autorität und Totalitarismus
- Erklärungsansätze für die Entstehung von Autoritarismus
- Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Persönlichkeitsstrukturen und Autoritarismus
- Autoritarismus in der Politik
- Rechtsextremismus als autoritäre Gesellschaftsform
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung erläutert den Forschungsgegenstand und das Forschungsinteresse der Arbeit, welches auf einer umfassenden Betrachtung von Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen liegt. Sie formuliert zentrale Fragestellungen zur Definition von Autorität und Autoritarismus, zum autoritären Verhalten und den Erklärungsmöglichkeiten für dessen Entstehung. Die methodische Vorgehensweise wird als literaturbezogen beschrieben, da der Themenbereich theoretisch ist und ausreichend Literatur zur Verfügung steht. Der Aufbau der Arbeit wird als rein theoretisch beschrieben, mit Schwerpunkt auf Definitionen und Erklärungen, die eine analytische Perspektive auf Autoritarismus ermöglichen.
2 Begriffserklärungen: Dieses Kapitel bietet detaillierte Definitionen von Autorität und Autoritarismus, differenziert zwischen allgemeinen und politikwissenschaftlichen/psychologischen Betrachtungsweisen und grenzt Autoritarismus von Totalitarismus ab. Es untersucht verschiedene Autoritätsformen, analysiert die historische Entwicklung der Autoritarismus-Forschung (Autoritarismus-Theorie) und liefert eine umfassende terminologische Grundlage für die weitere Arbeit. Die verschiedenen Definitionen und Perspektiven schaffen ein klares Verständnis der zentralen Begriffe.
3 Autoritarismus im Speziellen: Dieses Kapitel vertieft die Betrachtung des Autoritarismus mit einer definitorischen Einleitung, der Vorstellung einer Autoritarismus-Skala und der Analyse von Erklärungsansätzen für die Entstehung von Autoritarismus. Hier werden beispielsweise autoritäre Aggression, autoritäres Verhalten und die autoritäre Persönlichkeit als Erklärungsfaktoren diskutiert. Der Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und der Religion wird ebenso beleuchtet wie die Rolle des Autoritarismus in Politik. Rechtsextremismus wird als Beispiel für eine autoritäre Gesellschaftsform und dessen ideologischen Aspekt betrachtet.
Schlüsselwörter
Autoritarismus, Autorität, Totalitarismus, Rechtsextremismus, autoritäre Persönlichkeit, autoritäres Verhalten, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Politik, Ideologie, Erklärungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Autoritarismus
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert umfassend den Begriff des Autoritarismus, definiert ihn präzise und untersucht ihn aus verschiedenen Perspektiven. Sie grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Autorität und Totalitarismus ab und beleuchtet seine Entstehung und Manifestation in gesellschaftlichen und politischen Kontexten. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erklärungsansätzen für die Entstehung von Autoritarismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Autoritarismus, Autorität und Totalitarismus. Sie untersucht Erklärungsansätze für die Entstehung von Autoritarismus, den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Persönlichkeitsstrukturen und Autoritarismus, sowie die Rolle des Autoritarismus in der Politik. Rechtsextremismus wird als Beispiel für eine autoritäre Gesellschaftsform betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand, die Fragestellungen und die Methodik erläutert. Es folgt ein Kapitel mit Begriffserklärungen zu Autorität, Autoritarismus und Totalitarismus, inklusive verschiedener Betrachtungsweisen und der historischen Entwicklung der Autoritarismus-Forschung. Ein weiteres Kapitel vertieft die Analyse des Autoritarismus, indem es Erklärungsansätze, die Rolle gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und den Zusammenhang mit Rechtsextremismus beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturbezogene Methode, da der Themenbereich theoretisch ist und ausreichend Literatur zur Verfügung steht. Die Analyse basiert auf der Auswertung und Synthese bestehender Forschungsergebnisse zu Autoritarismus.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Autoritarismus, Autorität, Totalitarismus, Rechtsextremismus, autoritäre Persönlichkeit, autoritäres Verhalten, Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Politik, Ideologie, Erklärungsansätze.
Welche zentralen Fragestellungen werden in der Arbeit behandelt?
Zentrale Fragestellungen betreffen die präzise Definition von Autorität und Autoritarismus, die Erklärungsmöglichkeiten für die Entstehung autoritären Verhaltens und die Manifestation von Autoritarismus in gesellschaftlichen und politischen Kontexten.
Wie werden Autoritarismus, Autorität und Totalitarismus abgegrenzt?
Die Arbeit liefert detaillierte Definitionen und Abgrenzungen dieser drei Begriffe. Sie unterscheidet zwischen allgemeinen und spezifischen (z.B. politikwissenschaftlichen oder psychologischen) Betrachtungsweisen, um ein klares Verständnis der Unterschiede zu schaffen.
Welche Erklärungsansätze für die Entstehung von Autoritarismus werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Erklärungsansätze, darunter autoritäre Aggression, autoritäres Verhalten, die autoritäre Persönlichkeit, gesellschaftliche Rahmenbedingungen und den Einfluss von Religion (Religiosität).
Welche Rolle spielt Rechtsextremismus in der Arbeit?
Rechtsextremismus wird als Beispiel für eine autoritäre Gesellschaftsform analysiert, wobei insbesondere sein ideologisches Erscheinungsbild im Fokus steht.
- Quote paper
- Harald Löberbauer (Author), 2004, Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35813