Mit dem Welttag gegen Kinderarbeit wird seit 2002 am 12. Juni jedes Jahres an die schwierige Lebenssituationen von Heranwachsenden in der Dritten Welt erinnert. Aber auch in Schwellenländern schuften Kinder unter menschenunwürdigen Bedingungen, obwohl sich verschiedene überstaatliche Institutionen und Gruppierungen schon seit langem dem Kampf gegen Kinderarbeit widmen.
Zu ihnen gehören, neben vielen anderen, die UN (United Nations), die ILO (Internationale Labour Organization), eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen oder die UNICEF (United Nations International Children’s Emergency Fund) das UN-Kinderhilfswerk. Genannt werden muss in diesem Zusammenhang auch das Kinderhilfswerk terre des hommes und der Verein Kindernothilfe Deutschland.
Wie wichtig es ist, den Blick der Öffentlichkeit immer wieder und mit Nachdruck auf das Thema Kinderarbeit zu lenken, zeigt die Wahl des indischen Kinderrechts-Aktivisten Kailash Sathyarthi, der teils unter Einsatz seines Lebens Kinder aus der Zwangsarbeit in Fabriken befreit, zum Nobelpreisträger 2014.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fakten und Daten
- Was ist Kinderarbeit?
- Wo gibt es Kinderarbeit und in welchem Umfang?
- Warum gibt es Kinderarbeit?
- Auswirkungen von Kinderarbeit
- Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung der Kinderarbeit
- Forderungen
- Umsetzung
- Kontroverse Diskussion
- Zusammenfassung und abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem globalen Phänomen der Kinderarbeit, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie untersucht die Ursachen und Folgen dieser Problematik, beleuchtet verschiedene Initiativen zur Reduzierung von Kinderarbeit und analysiert die Herausforderungen und Kontroversen in diesem Bereich. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Definition und Ausprägungen von Kinderarbeit
- Sozioökonomische Ursachen von Kinderarbeit
- Negative Folgen von Kinderarbeit für Kinder und Gesellschaften
- Internationale Bemühungen zur Bekämpfung von Kinderarbeit
- Herausforderungen und Kontroversen im Kampf gegen Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Welttag gegen Kinderarbeit als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Sie beleuchtet die Problematik der Kinderarbeit in Entwicklungs- und Schwellenländern und benennt wichtige Akteure im Kampf gegen Kinderarbeit.
Problemstellung
Die Problemstellung verdeutlicht die Komplexität des Themas Kinderarbeit und stellt zentrale Fragen zur Ursache, den Folgen und möglichen Lösungsansätzen. Sie betont die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Situation und die Suche nach langfristigen Lösungen.
Fakten und Daten
Dieses Kapitel präsentiert Fakten und Daten zur Kinderarbeit. Es definiert den Begriff Kinderarbeit, zeigt die geografische Verbreitung und den Umfang des Problems auf und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Kinderarbeit anhand von Statistiken und Beispielen.
Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung der Kinderarbeit
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Kinderarbeit. Es beleuchtet Forderungen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Problematik, diskutiert die Umsetzung dieser Maßnahmen und geht auf kontroverse Diskussionen ein.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Armut, Bildung, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Internationale Organisationen, UN-Kinderrechtskonvention, ILO, UNICEF, terre des hommes, Kindernothilfe Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Max Fischer (Autor:in), 2015, Kinderarbeit in Entwicklungsländern. Möglichkeiten und Grenzen der Reduzierung von Kinderarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358040