Ziel dieser Arbeit ist es, Parallelen zwischen der Weltentstehungsgeschichte in Ovids „Metamorphosen“ und der Schöpfungsgeschichte in der Genesis durch einen textuell-inhaltlichen Vergleich sowie durch eine sprachlich-linguistische Gegenüberstellung der Originaltexte aufzuzeigen.
Um den Vergleich jedoch nicht nur auf Textebene durchzuführen, sondern auch die Hintergründe für die Entstehung ähnlicher mythologischer Schöpfungserzählungen zu beleuchten, werden im Folgenden die philosophisch-theologischen Einflüsse geschildert, die auf Ovids Werke und den Autor der Genesis eingewirkt haben. Dazu werden zunächst die Einflüsse der antiken hellenistischen sowie der antiken jüdischen Kultur geschildert und in Bezug auf die Metamorphosen und die Genesis gesetzt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Ovid’schen Schöpfungsgeschichte mit der von Wickram rezipierten Fassung unter besonderer Berücksichtigung der Erzählung von den vier Weltaltern und eine dementsprechende Thematisierung der mittelalterlichen Vorstellung des Schöpfungsgeschehens.
Den Hauptteil dieser Arbeit bildet danach der Textvergleich der beiden Werke mit einer Gegenüberstellung ähnlicher oder sich deckender Bezeichnungen innerhalb der Originaltexte.
Abschließend erfolgt mit Hilfe der oben genannten Punkte ein zusammenfassendes Fazit in Form der Beantwortung der Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die philosophisch-theologische Darstellung des antiken hellenistischen Schöpfungsmythos
- Die philosophisch-theologischen Grundlagen des biblischen Schöpfungsaktes im Kontext des antiken jüdischen Denkens und ihr Einfluss auf die Genesis.
- Die Ovid'sche Schöpfungsgeschichte bei Wickram unter Bezugnahme auf die „Vier Zeiten deẞ Jars\" und der Thematisierung des „Sündenfalls\".
- Textueller Vergleich der Entstehungsgeschichte in Ovids Metamorphosen mit dem Schöpfungsbericht der biblischen Genesis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Ovids Metamorphosen und der Genesis im Hinblick auf die Darstellung der Weltentstehungsgeschichte. Ziel ist es, durch einen textuell-inhaltlichen Vergleich und eine sprachlich-linguistische Gegenüberstellung der Originaltexte diese Parallelen aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die philosophisch-theologischen Einflüsse auf die Werke Ovids und die Genesis betrachtet, um die Entstehung ähnlicher mythologischer Schöpfungserzählungen zu beleuchten.
- Die philosophisch-theologischen Einflüsse auf Ovids Metamorphosen und die Genesis.
- Der Vergleich der Schöpfungsgeschichte in Ovids Metamorphosen mit der von Wickram rezipierten Fassung.
- Der Textvergleich der Schöpfungsgeschichten in Ovids Metamorphosen und der biblischen Genesis.
- Die Rolle des Chaos in der Weltentstehung.
- Die Bedeutung von Schöpfungsmythen in der antiken Literatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Parallelen zwischen Ovids Metamorphosen und der Genesis anhand von kurzen Passagen aus beiden Texten. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor, die durch einen textuell-inhaltlichen Vergleich und eine sprachlich-linguistische Gegenüberstellung der Originaltexte die Parallelen zwischen den beiden Werken aufzeigt.
Kapitel 2 behandelt die philosophisch-theologische Darstellung des antiken hellenistischen Schöpfungsmythos, wobei Hesiod als einflussreichster Dichter für Ovids Werk hervorgehoben wird. Es wird die Entstehung der Welt aus dem Chaos als bekannteste Form des griechischen Schöpfungsmythos erläutert und der Einfluss von Hesiods "Theogonie" auf Ovids Metamorphosen diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet die philosophisch-theologischen Grundlagen des biblischen Schöpfungsaktes im Kontext des antiken jüdischen Denkens und ihren Einfluss auf die Genesis. Es werden die externen mythologischen Einflüsse auf das antike Judentum, insbesondere die mesopotamischen und babylonischen Einflüsse, hervorgehoben. Zudem wird die Rolle von Stammesgöttern in der antiken israelitischen Tradition erwähnt.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Metamorphosen, Genesis, Ovid, Hesiod, Chaos, Schöpfungsmythos, antike Literatur, Philosophie, Theologie, Textvergleich, sprachliche Analyse, Vergleich, Originaltexte, Einflüsse, Kultur, antikes Judentum, antikes Griechenland, Wickram.
- Quote paper
- Bianca Weihrauch (Author), 2016, Ovids "Metamorphosen" und die Genesis. Parallelen zwischen der Weltentstehungsgeschichte und der Schöpfungsgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/358025