Eine Branche befindet sich im Wandel. Rückläufiges Wachstum und deutliche Sättigung sind die Merkmale des heutigen Printmarktes. Hinzu kommt, dass die Printmedien und im besonderen die Tageszeitungen durch die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik, besonders durch das Internet, stark betroffen sind.
Allerdings sahen und sehen sich immer mehr Zeitungsverleger durch die stetig steigende Zahl von Internetnutzern dazu animiert, ihre publizistischen Einheiten nun auch im Internet zu präsentieren.
Wie sieht nun aber die Situation auf dem Tageszeitungsmarkt durch diese veränderten Gegebenheiten aus? Verdrängt das Medium Internet die Papierausgabe gemäß der Aussage: „Der Druck einer Zeitung ist lediglich eine vorübergehende Erscheinungsform, die mit dem spezifischen Wesen der Zeitung nichts zu tun hat. Die Aussicht, das später andere, noch vollkommenere Vervielfältigungsmethoden als der Druck erfunden werden, ist durchaus wahrscheinlich“? Oder werden beide auf dem Markt bestehen bleiben? Diesen und weiteren Fragen wird in dem vorliegenden Text auf den Grund gegangen. Wobei sich die Ausführungen aufgrund des eingeschränkten Umfangs der Arbeit im besonderen auf die Situation der Tageszeitungen in Deutschland beschränken.
In der vorliegenden Seminararbeit werden die beiden Verbreitungsmöglichkeiten einer Tageszeitung – Print- und Onlineausgabe - untersucht. Sie gliedert sich in neun Kapitel, die jeweils für sich noch einmal in eine unterschiedliche Anzahl von Unterkapiteln aufgeteilt sind.
Zu Beginn werden die beiden zu betrachtenden Medien – Zeitung und Internet – in ihrer geschichtliche Entwicklung und mit ihren jeweils medienspezifischen Eigenschaften dargestellt. Danach folgt ein kurzer Vergleich zwischen dem Print- und Onlinejournalismus. Davon ausgehend werden die Gründe der Verlage für ihr Online-Engagement beleuchtet und in diesem Zusammenhang die Finanzierungsmöglichkeiten für dieses untersucht.
Nach diesen allgemein geltenden Themen wird dann der direkter Vergleich zwischen einer Print- und Onlineausgabe einer Tageszeitung anhand der Süddeutschen Zeitung gezogen, wobei dazu der angewandte Kriterienkatalog kurz dargestellt wird.
Zum Schluss wird abschließend auf die künftigen Online-Strategien der Verlage eingegangen und ein persönliches Fazit gezogen, inwieweit die Onlineausgabe die Printausgabe verdrängt hat bzw. verdrängen wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEMA DER ARBEIT
- AUFBAU UND ZIEL DER ARBEIT
- ZEITUNG - MEDIUM DER VERGANGENHEIT?
- GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
- SPEZIFISCHE EIGENSCHAFTEN DER ZEITUNG
- INTERNET – MEDIUM DER ZUKUNFT?
- GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
- WEBSPEZIFIKA
- VERGLEICH ONLINE- UND PRINTJOURNALISMUS
- GRÜNDE FÜR DAS ONLINE-ENGAGEMENT
- FINANZIERUNG DES ONLINE-ENGAGEMENTS
- PRINT- UND ONLINEAUSGABE DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG IM VERGLEICH
- SÜDDEUTSCHE ZEITUNG UND SUEDDEUTSCHE.DE
- UNTERSUCHUNGSKRITERIEN
- UMFANG
- STRUKTUR
- ÜBERNAHMEQUOTE UND SELEKTIONSKRITERIEN
- UNTERSCHIEDE INNERHALB DER ARTIKEL (TEXTLICH UND GESTALTERISCH)
- AKTUALITÄT
- VERNETZUNG UND INTERAKTIVITÄT
- ZUSATZANGEBOTE
- KÜNFTIGE STRATEGIEN DER VERLAGE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Wandel der Tageszeitungen im Kontext der Digitalisierung, insbesondere durch den Aufstieg des Internets. Im Fokus stehen die Veränderungen im Medienmarkt, die Herausforderungen für Printmedien, die Gründe für das Online-Engagement von Zeitungsverlagen und die unterschiedlichen Eigenschaften von Print- und Onlineausgaben. Die Analyse erfolgt am Beispiel der Süddeutschen Zeitung, um die spezifischen Charakteristika beider Medienformate zu verdeutlichen.
- Entwicklung und Eigenschaften der Zeitung als traditionelles Medium
- Aufstieg des Internets als neue Plattform für die Verbreitung von Nachrichten
- Vergleich von Print- und Onlinejournalismus
- Gründe für das Online-Engagement von Zeitungsverlagen
- Analyse der Print- und Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas in Bezug auf den Wandel des Medienmarktes. Sie beschreibt den Aufbau und das Ziel der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Zeitung und ihre spezifischen Eigenschaften als traditionelles Medium. Dabei werden die Bedeutung der Zeitung als Nachrichtenquelle, ihre Publizität und die Herausforderungen durch die Digitalisierung hervorgehoben.
- Das dritte Kapitel betrachtet die Geschichte des Internets und seine spezifischen Eigenschaften als neues Medium. Es werden die Möglichkeiten des Internets für die Verbreitung von Nachrichten, die Interaktivität und die neuen Formen des Journalismus beleuchtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich dem Vergleich zwischen Print- und Onlinejournalismus. Es werden die Unterschiede in der Form, der Verbreitung und den Möglichkeiten beider Medienformen herausgestellt.
- Das fünfte Kapitel untersucht die Gründe für das Online-Engagement von Zeitungsverlagen. Es werden die Chancen des Internets für die Erweiterung der Zielgruppe, die Erhöhung der Reichweite und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beleuchtet.
- Das sechste Kapitel widmet sich der Finanzierung des Online-Engagements von Zeitungsverlagen. Es werden verschiedene Finanzierungsmodelle und die Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf die Einnahmen der Verlage erörtert.
- Das siebte Kapitel vergleicht die Print- und Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung. Es werden die Unterschiede in Umfang, Struktur, Aktualität, Vernetzung und Interaktivität sowie Zusatzangeboten untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich von Print- und Onlinetageszeitungen, insbesondere am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Wichtige Themengebiete sind die historische Entwicklung beider Medien, die spezifischen Eigenschaften von Print- und Onlinejournalismus, die Gründe für das Online-Engagement von Zeitungsverlagen, die Finanzierungsmöglichkeiten für Online-Angebote und die Analyse von Print- und Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung.
- Quote paper
- Diplom-Medienwirtin (FH) Nina Lampret (Author), 2003, Vergleich von Print- und Onlinetageszeitungen. Die Süddeutsche Zeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35800