Dass Frauen in unserer Gesellschaft immer noch häufig benachteiligt werden, ist hinreichend bekannt. Doch an wenigen Beispielen kann man dies so deutlich und offen sehen wie am Beispiel der katholischen Kirche. Frauen in der katholischen Kirche haben zwar weit mehr Rechte als in der Vergangenheit, doch verglichen mit den Rechten der Männer hat sich immer noch beschämend wenig verändert. Immerhin gibt es insofern eine Verbesserung der Situation, dass die Unterdrückung der Frauen in der katholischen Kirche nicht mehr totgeschwiegen und tabuisiert wird. Bei den Recherchen für diese Hausarbeit habe ich erfreulich viel Literatur zu diesem Thema gefunden, auch kirchliche Verlage sind bereit, bis zu einem gewissen Grad feministische Literatur zu publizieren. Doch sobald ein gewisses Maß an Kritik an den patriarchalischen Missständen überschritten ist, werden Texte auch heute noch nicht veröffentlicht. Wenn auch die Frauenfrage nun unwiderruflich gestellt ist, so wurden doch bisher keine nennenswerten Fortschritte im Hinblick auf die Stellung der Frau in der Kirche erreicht. Frauen sind zwar keine Minderheit in der katholischen Kirche, werden aber wie eine solche behandelt. Sie werden zum Beispiel offensichtlich von Ämtern ausgeschlossen, und während „Männer ihre Erfahrungsweisen und Probleme in biblischen und liturgischen Texten, ihr Bild sogar im Gottesbild wiederfinden, finden Frauen auch in der Bibel und in der liturgischen Sprache ihre Marginalisierung widergespiegelt, und in den Organisationsstrukturen der Kirche allemal.“ (Klein: Glauben Frauen anders? in: S. Becker, I. Nord (Hrsg.): Religiöse Sozialisation von Mädchen und Frauen)
Diese und noch viele weitere Fälle, in denen die Benachteiligung der Frau in der katholischen Kirche aufs Deutlichste zu sehen ist, sind Gegenstand dieser Untersuchung. Jedoch erhebt diese Arbeit keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit. Sie möchte lediglich einen kurzen Abriss des heutigen Standes der Dinge geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurze historische Betrachtung
- Der Begriff der feministischen Theologie
- Benachteiligung der Frau in der Bibel - ein Auszug
- Gegenargumente – ein kurzer Auszug
- Konkrete nachweisbare Benachteiligungen der Frauen in der kath. Kirche heute
- Eine Umfrage zur Meinung der katholischen Frauen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Benachteiligung von Frauen in der katholischen Kirche. Sie untersucht die historische Entwicklung dieser Problematik, beleuchtet die Bedeutung der feministischen Theologie in diesem Kontext und zeigt konkrete Beispiele für die heutige Situation. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Diskriminierung von Frauen in der Kirche zu zeichnen und die Notwendigkeit von Veränderungen zu verdeutlichen.
- Historische Entwicklung der Frauenrolle in der katholischen Kirche
- Einfluss der feministischen Theologie auf die Debatte um Frauenrechte in der Kirche
- Konkrete Beispiele für die Benachteiligung von Frauen in der katholischen Kirche heute
- Kritik an patriarchalischen Strukturen in der Kirche
- Zentrale Bedeutung der Frauenfrage für die Zukunft der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Benachteiligung von Frauen in der katholischen Kirche dar und verdeutlicht die Relevanz des Themas. Sie argumentiert, dass die Situation der Frauen in der Kirche, trotz einiger Verbesserungen, immer noch unzureichend ist.
Hauptteil
Kurze historische Betrachtung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Frauenrolle in der katholischen Kirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Er beschreibt die unterschiedlichen Phasen der Emanzipation und die damit verbundenen Herausforderungen.
Der Begriff der feministischen Theologie
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der feministischen Theologie und ihre Bedeutung für die Frauenfrage in der Kirche. Er stellt verschiedene Strömungen innerhalb der feministischen Theologie dar.
Benachteiligung der Frau in der Bibel - ein Auszug
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der Frau in der Bibel und zeigt auf, wie biblische Texte zur Rechtfertigung der Benachteiligung von Frauen verwendet werden. Er beleuchtet auch Gegenargumente und alternative Interpretationen.
Konkrete nachweisbare Benachteiligungen der Frauen in der kath. Kirche heute
Dieser Abschnitt präsentiert aktuelle Beispiele für die Diskriminierung von Frauen in der katholischen Kirche. Er untersucht verschiedene Bereiche, in denen Frauen benachteiligt werden, wie z.B. beim Zugang zu Ämtern und bei der Teilhabe an der Entscheidungsfindung.
Eine Umfrage zur Meinung der katholischen Frauen
Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die die Meinung von katholischen Frauen zur Situation der Frauen in der Kirche erfasst. Er beleuchtet die Herausforderungen und Erwartungen von Frauen in Bezug auf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Kirche.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frauen, katholische Kirche, Benachteiligung, Diskriminierung, feministische Theologie, Patriarchat, Gleichberechtigung, Frauenrechte, Empowerment.
- Quote paper
- Sonja Filip (Author), 2005, "Frauen haben sich verändert - Kirche hat es nicht bemerkt." Sexismus in der katholischen Kirche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35744