Das Thema dieser Projektarbeit ist die Untersuchung der Struktur der Steuerberater in den Untersuchungsgebieten Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grund von sekundär statistischen Daten, mit Hilfe von den in Kapitel 1.3 vorgestellten Methoden, Aussagen über die Struktur des steuerberatenden Berufsstandes zu treffen.
Nach der ersten Recherche wurde deutlich, dass Daten oder verwertbares Material, welches sich auf die Ebene der beiden Untersuchungsgebiete bezieht, sehr schwer zu erhalten sind. Die Steuerberaterkammer Hessen stellt in ihren Jahresberichten die regionale Verteilung ihrer Mitglieder dar. Diese Darstellung bezieht sich explizit auf die jeweiligen Städte und Landkreise in Hessen. Alle anderen Erhebungen innerhalb der Jahresberichte sind auf Länderebene dargestellt.
„Ab Mitte Oktober 2012 startete mit dem statistischen Berichtssystem für Steuerberater (kurz: STAX) die größte (...) durchgeführte Befragung im Berufsstand der Steuerberater. Rund 12.000 Steuerberater wurden deutschlandweit aufgefordert, die von ihrer Steuerberaterkammer erhaltenen Fragebögen ausgefüllt an das mit der Durchführung der Befragung beauftragte Institut für freie Berufe an der Universität Erlangen–Nürnberg (IFB) zurückzusenden.“ „Nach einem Jahr seit Projektstart lagen die Ergebnisse aus dem STAX 2012 vor. Mit einer sehr hohen Rücklaufquote von über 40 % wurden die Erwartungen an die STAX-Umfrage mehr als erfüllt und die Notwendigkeit einer umfassenden berufsständischen Datenbasis bestätigt. Auf Grund (...) von STAX 2012 liegen erstmalig aussagekräftige Daten über den steuerberatenden Beruf vor.“ „Im Turnus von zwei Jahren werden (…) die Berufsangehörigen um Auskunft gebeten.
Die erhobenen Daten im Rahmen des Statistischen Berichtssystems für Steuerberater sind auf Bundesebene dargestellt. Der Steuerberaterkammer Hessen lagen die ausgefüllten Fragebögen vor. Diese wurden nicht seitens der Steuerberaterkammer Hessen ausgewertet und in den entsprechenden Jahresbericht aufgenommen. Bedingt durch die Erstmaligkeit der Durchführung von STAX ist es nicht möglich, Trends oder Entwicklungen über mehrere Jahre abzuleiten. Aus diesem Grund wird die Untersuchung der Struktur des steuerberatenden Berufsstandes dem vorliegenden Datenmaterial angepasst, welches dieses zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problem und Ziel der Projektarbeit
- Aufbau der Projektarbeit
- Methoden
- Berufsbild des Steuerberaters
- Allgemeine Lage des steuerberatenden Berufsstandes
- Rechtliche Grundlagen und Aufgaben des Steuerberaters
- Marktsituation
- Konkurrenten des steuerberatenden Berufsstandes
- Darstellung und Ergebnisse der Struktur des steuerberatenden Berufsstandes in den Untersuchungsgebieten Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis
- Mitgliederentwicklung in Frankfurt am Main und dem Main-Kinzig-Kreis
- Altersstruktur der Kammermitglieder (natürliche Personen) differenziert nach Altersklassen
- Entwicklung der Frauenquote differenziert nach Altersklassen
- Verteilung der Kammermitglieder (natürliche Personen) nach selbstständigen und angestellten Steuerberatern
- Verteilung der selbstständigen Steuerberater nach Rechtsform der Kanzlei zum 31.12.2011
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Analyse der Struktur des Berufsstandes der Steuerberater in den Kammerbezirken Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis. Das Ziel ist es, die Entwicklung und Zusammensetzung des Berufsstandes in diesen Regionen zu untersuchen und Erkenntnisse über die demographischen und organisatorischen Merkmale der Steuerberater zu gewinnen.
- Entwicklung und Struktur des Steuerberatungsberufs in den Kammerbezirken Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis
- Altersstruktur und Geschlechterverteilung der Steuerberater
- Anteil von selbstständigen und angestellten Steuerberatern
- Rechtsformen der Steuerberatungskanzleien
- Vergleich der Strukturdaten mit den Daten der Steuerberaterkammer Hessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein und beschreibt das Problem sowie das Ziel der Untersuchung. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit dargestellt, die eingesetzten Methoden erläutert und ein Überblick über das Berufsbild des Steuerberaters gegeben.
Das zweite Kapitel behandelt die allgemeine Lage des steuerberatenden Berufsstandes. Es werden die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben des Steuerberaters sowie die Marktsituation und die Konkurrenten des Berufsstandes beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung der Struktur des steuerberatenden Berufsstandes in den Kammerbezirken Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis präsentiert. Es werden Daten zur Mitgliederentwicklung, Altersstruktur, Geschlechterverteilung, Beschäftigungsformen und Rechtsformen der Kanzleien analysiert.
Schlüsselwörter
Steuerberater, Strukturanalyse, Kammerbezirk, Frankfurt am Main, Main-Kinzig-Kreis, Mitgliederentwicklung, Altersstruktur, Frauenquote, Selbstständigkeit, Angestelltenverhältnis, Rechtsform, Kanzlei, Jahresbericht, Steuerberaterkammer Hessen
- Quote paper
- Joachim Jöckel (Author), 2014, Der Steuerberatungsmarkt. Untersuchung der Struktur von Steuerberatern in den Kammerbezirken Frankfurt am Main und Main-Kinzig-Kreis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/357304