Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern Mezzanine Kapital als alternatives Finanzierungsinstrument von mittelständischen Unternehmen wahrgenommen und genutzt wird. Es sollen Vor- und Nachteile von Mezzanine genannt und untersucht werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Einfluss und die Notwendigkeit eines Ratings gelegt. Ziel der Untersuchung ist es, die gegenwärtige Inanspruchnahme zu bewerten und daraus eine Handlungsempfehlung bezüglich der Finanzplanung mittelständischer Unternehmen im Hinblick auf Mezzanine abzuleiten.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Einleitung findet im zweiten Kapitel eine thematische Einordnung statt. Dabei werden zentrale Begriffe der Arbeit bestimmt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Darstellung der Finanzierungssituation in Deutschland. Hier wird vor allem die Finanzierung durch Mezzanine betrachtet. Darauf aufbauend wird im vierten Kapitel eine Bewertung des Mezzanine Kapitals und deren Einsatz im deutschen Mittelstand durchgeführt sowie das Rating als Voraussetzung für Mezzanine Kapital betrachtet. Am Ende des Kapitels erfolgt in Form eines Zwischenfazits eine Handlungsempfehlung. Im fünften und letzten Kapital folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1. Mittelstand
- 2.2. Mezzanine Finanzierung
- 3. Darstellung
- 3.1. Finanzierungssituation in Deutschland
- 3.2. Der deutsche Markt für Mezzanine Kapital
- 4. Bewertung der Finanzierungsmöglichkeiten – Handlungsempfehlung
- 4.1. Finanzierung durch Mezzanine Kapital im Mittelstand
- 4.2. Rating als Voraussetzung zur Vergabe von Mezzanine
- 4.3. Zwischenfazit
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Mezzanine Kapital als Finanzierungsinstrument für den deutschen Mittelstand. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung des externen Ratings als Auswahlkriterium für die Vergabe von Mezzanine Kapital gelegt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Finanzierungssituation im deutschen Mittelstand und beleuchtet die Vor- und Nachteile der Mezzanine Finanzierung.
- Definition des deutschen Mittelstands und der Mezzanine Finanzierung
- Darstellung der Finanzierungssituation in Deutschland
- Bewertung der Mezzanine Finanzierung im Kontext des deutschen Mittelstands
- Bedeutung des Ratings als Auswahlkriterium für die Vergabe von Mezzanine Kapital
- Abgeleitet aus der Analyse wird eine Handlungsempfehlung für mittelständische Unternehmen in Bezug auf die Finanzplanung mit Mezzanine Kapital gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und verdeutlicht die Relevanz der Mittelstandsfinanzierung für die deutsche Wirtschaft. Sie stellt die Problemstellung dar, die sich aus der häufigen Benachteiligung des Mittelstands im Vergleich zu Großunternehmen bei der Finanzierung ergibt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer geeigneten Finanzierung für mittelständische Unternehmen und die Herausforderung, die die Finanzierung von Wachstums- und Innovationsprojekten mit sich bringt.
2. Definitionen
Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe der Hausarbeit. Zunächst wird der Begriff des Mittelstands und seine Abgrenzung zu Großunternehmen diskutiert. Es wird auf die Heterogenität des Mittelstands hingewiesen und verschiedene quantitative und qualitative Kriterien zur Abgrenzung des Mittelstands vorgestellt.
Anschließend wird die Mezzanine Finanzierung definiert. Es wird auf die Besonderheiten dieses Finanzierungsinstruments im Vergleich zu anderen Formen der Finanzierung eingegangen.
3. Darstellung
In diesem Kapitel wird die allgemeine Finanzierungssituation in Deutschland beleuchtet. Es wird auf die aktuelle Finanzierungspraxis von mittelständischen Unternehmen eingegangen und die Herausforderungen, denen diese im Hinblick auf die Finanzierung von Wachstum und Innovation gegenüberstehen, dargestellt.
Der Fokus liegt auf der Darstellung des deutschen Marktes für Mezzanine Kapital. Es werden die aktuellen Entwicklungen, die Regulierungen sowie die besonderen Charakteristika des deutschen Marktes für Mezzanine Finanzierung vorgestellt.
4. Bewertung der Finanzierungsmöglichkeiten – Handlungsempfehlung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Mezzanine Finanzierung im Kontext des deutschen Mittelstands. Es werden die Vor- und Nachteile der Mezzanine Finanzierung für mittelständische Unternehmen analysiert. Dabei wird das besondere Augenmerk auf das Rating als Auswahlkriterium für die Vergabe von Mezzanine Kapital gelegt.
Die Bedeutung des Ratings als Voraussetzung für die Vergabe von Mezzanine Kapital wird ausführlich untersucht. Es werden die verschiedenen Ratingmethoden, die Anforderungen an den Ratingprozess sowie die Auswirkungen des Ratings auf die Finanzierungsentscheidung beleuchtet.
Abschließend wird eine Handlungsempfehlung für mittelständische Unternehmen in Bezug auf die Finanzplanung mit Mezzanine Kapital formuliert. Es wird auf die Bedeutung der strategischen Planung und der Berücksichtigung des Ratings als Auswahlkriterium bei der Entscheidung für die Mezzanine Finanzierung hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mittelstand, Mezzanine Kapital, Finanzierung, Rating, Handlungsempfehlung, Finanzplanung. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mezzanine Kapital als Finanzierungsinstrument für den deutschen Mittelstand und der Rolle des Ratings als Auswahlkriterium für die Vergabe von Mezzanine Kapital.
- Quote paper
- Anna Wunnzig (Author), 2016, Mittelstandsfinanzierung durch Mezzanine Kapital. Externe Ratings als wesentliches Auswahlkriterium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356641