Die Hausarbeit beschreibt die didaktischen und methodischen Zugänge zu Märchen und beinhaltet einen kurzen Unterrichtsentwurf.
Die "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm zählen wohl zu den berühmtesten Märchensammlungen weltweit. Dornröschen, Schneewittchen, Hänsel und Gretel oder Aschenputtel sind da nur ein paar Beispiele. Nahezu jedes Kind hat davon schon einmal gehört. Meist jedoch eher aus den Walt Disney Adaptionen. Hier werden die Märchen in viel Kitsch und Romantik eingepackt und auch umgeschrieben. Im März 2015 erschien die neueste Verfilmung. Es handelt sich um eine Realverfilmung des Klassikers „Cinderella“ von 1950.
In dieser Arbeit werde ich die Rolle des Märchens beim Erwachsenwerden beleuchten, die didaktischen und pädagogischen Möglichkeiten und ihre Kritik. Anhand des neuen Cinderella Films werde ich analysieren, wie viel klassisches Märchen in Walt Disney Filmen steckt. Abschließend werde ich eine didaktisch-methodische Möglichkeit zeigen, Märchen im Unterricht zu thematisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Märchen
- 2.1 Eine Begriffsbestimmung
- 2.2 Klassische Merkmale
- 3. Didaktisches Potenzial von Märchen und ihre Kritik
- 4. Märchen der Gebrüder Grimm
- 4.1 Leben und Werke der Brüder
- 4.2 Das Aschenputtel
- 4.3 Begründung
- 5. Adaption Walt Disney
- 5.1 Klassische Walt Disney Merkmale
- 5.2 Allgemein
- 5.3 Die Handlung - größte Unterschiede
- 5.3.1 Das Vaterdilemma
- 5.3.2 Die gute Fee
- 5.3.3 Gewalt und Grausamkeit
- 6. Umsetzung im Unterricht
- 6.1 Voraussetzungen
- 6.2 Die Reihe
- 6.3 Die Stunde
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktischen und pädagogischen Möglichkeiten von Märchen, insbesondere anhand des Märchens "Aschenputtel" und dessen Adaption durch Walt Disney. Ziel ist es, die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der Disney-Interpretation zu analysieren. Die Arbeit zeigt auch eine mögliche Umsetzung im Unterricht auf.
- Didaktisches Potenzial von Märchen
- Vergleich von Grimms Märchen und Disney-Adaptionen
- Pädagogische Relevanz von Märchen im Kontext der kindlichen Entwicklung
- Kritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Gewalt und Grausamkeit in Märchen
- Methodische Ansätze zur Märchenarbeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die kontroverse Diskussion um Märchen im Kontext der Kinderliteratur. Sie stellt die gegensätzlichen Positionen dar: Während einige Märchen als grausam und beängstigend ablehnen, sehen andere in ihnen ein "Ringen um den Sinn des Lebens" und psychotherapeutische Möglichkeiten. Die Arbeit wird anhand des Märchens "Aschenputtel" und dessen Disney-Adaption die didaktischen und pädagogischen Aspekte beleuchten und eine methodische Umsetzung im Unterricht vorschlagen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung und den Vergleich von ursprünglichen und modernen Interpretationen.
2. Das Märchen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den klassischen Merkmalen von Märchen. Es beschreibt die Entwicklung des Begriffes "Märchen" und die Unterscheidung zwischen Volks- und Kunstmärchen. Die Analyse der klassischen Merkmale, wie z.B. die Anfangs- und Schlussformeln, die abstrakten Orts- und Zeitangaben, die stereotypen Figuren und die übergeordnete Struktur, verdeutlicht die spezifischen Eigenschaften des Genres. Der Vergleich von Volks- und Kunstmärchen unterstreicht die evolutionären Aspekte des Märchens als Erzählform.
4. Märchen der Gebrüder Grimm: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Gebrüder Grimm und ihre Sammlung von "Kinder- und Hausmärchen." Es werden das Leben und Wirken der Brüder beleuchtet und das Märchen "Aschenputtel" als Beispiel ausgewählt. Die Begründung für die Wahl des Märchens und dessen Bedeutung im Kontext der Grimmschen Sammlung werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Grimmschen Arbeit für die Entwicklung und die Verbreitung des Genres Märchen in der deutschen Literatur und Kultur.
5. Adaption Walt Disney: Das Kapitel analysiert die Adaption von Märchen durch Walt Disney, speziell die Disney-Version von "Aschenputtel". Es werden die typischen Merkmale der Disney-Adaptionen untersucht und mit den klassischen Märchenmerkmalen verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf den größten Unterschieden zwischen der originalen Geschichte und der Disney-Version, insbesondere in Bezug auf das Vaterdilemma, die Rolle der guten Fee und die Darstellung von Gewalt und Grausamkeit. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Zielgruppen und die Veränderungen, die Märchen im Laufe der Zeit und durch verschiedene Interpretationsansätze erfahren.
Schlüsselwörter
Märchen, Aschenputtel, Gebrüder Grimm, Walt Disney, Didaktik, Pädagogik, Kinderliteratur, Volksmärchen, Kunstmärchen, Erziehung, Unterricht, Methoden, Kinderentwicklung, Gewalt, Romantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Didaktische Analyse von Märchen am Beispiel von Aschenputtel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die didaktischen und pädagogischen Möglichkeiten von Märchen, insbesondere anhand des Märchens "Aschenputtel" und dessen Adaption durch Walt Disney. Ziel ist der Vergleich der ursprünglichen Version mit der Disney-Interpretation und die Darstellung einer möglichen Umsetzung im Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Didaktisches Potenzial von Märchen, Vergleich von Grimms Märchen und Disney-Adaptionen, pädagogische Relevanz von Märchen, kritische Auseinandersetzung mit Gewalt in Märchen und methodische Ansätze zur Märchenarbeit im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Märchen (inkl. Begriffsbestimmung und klassischer Merkmale), Didaktisches Potenzial von Märchen und ihre Kritik, Märchen der Gebrüder Grimm (inkl. Leben der Brüder, Aschenputtel und Begründung der Auswahl), Adaption Walt Disney (inkl. Vergleich der Handlung, Vaterdilemma, gute Fee und Gewalt), Umsetzung im Unterricht (inkl. Voraussetzungen, Reihe und Stunde) und Fazit.
Wie wird das Märchen "Aschenputtel" behandelt?
Das Märchen "Aschenputtel" dient als zentrales Beispiel. Es wird sowohl die Version der Gebrüder Grimm als auch die Disney-Adaption analysiert und verglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Handlung, den Figuren und der Darstellung von Gewalt.
Welche Unterschiede zwischen der Grimmschen und der Disney-Version werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert Unterschiede im Vaterdilemma, der Rolle der guten Fee und der Darstellung von Gewalt und Grausamkeit zwischen der Grimmschen Version und der Disney-Adaption von "Aschenputtel".
Welche didaktischen Aspekte werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet das didaktische Potenzial von Märchen, die pädagogische Relevanz für die kindliche Entwicklung und bietet methodische Ansätze für die Märchenarbeit im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Aschenputtel, Gebrüder Grimm, Walt Disney, Didaktik, Pädagogik, Kinderliteratur, Volksmärchen, Kunstmärchen, Erziehung, Unterricht, Methoden, Kinderentwicklung, Gewalt, Romantik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen, Pädagog*innen und alle, die sich für die didaktischen und pädagogischen Aspekte von Märchen interessieren.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels zusammenfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung zu beleuchten und die Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der Disney-Interpretation zu analysieren. Sie soll auch eine mögliche Umsetzung im Unterricht aufzeigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Aschenputtel oder Cinderella? Die didaktischen und pädagogischen Möglichkeiten von Märchen. Ein Vergleich mit Walt Disney, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356571