Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Regeln im Schulunterricht, welche einen wichtigen Aspekt des Classroom Managements bilden. Es wird anhand diverser bildungswissenschaftlicher Studien untersucht, wie Regeln in den Unterricht implementiert werden sollten, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen.
Viele Lehrkräfte sehen sich in ihrem Berufsalltag oft mit Unterrichtsstörungen konfrontiert, welche viele negative Auswirkungen auf den Unterricht und alle Beteiligten haben können. Die Störungen wirken sich unterschiedlich aus, beispielsweise kann so die tatsächliche Lernzeit beschränkt werden, Schülerinnen und Schüler können den roten Faden verlieren und Lehrkräfte können sich unter Druck gesetzt fühlen. Vielfach wird deswegen in der heutigen bildungswissenschaftlichen Forschung untersucht, inwieweit man Störungen entgegenwirken und wie man auf gelungene Art und Weise mit ihnen umgehen kann. Hierbei wird das Classroom Management immer bedeutender.
Ein wichtiger Bestandteil von Classroom Management kann die Implementierung und Durchsetzung von Regeln sein. In der vorliegenden Arbeit soll deswegen untersucht werden, wie ein zeitgemäßer und effizienter Gebrauch von Regeln innerhalb des Classroom Managements gestaltet sein muss.
Die Fragestellung dieser Hausarbeit lautet: Wie können Regeln zur Prävention von Unterrichtsstörungen beitragen?
Im Zuge der Untersuchung werden diverse bildungswissenschaftliche Studien in den Blick genommen. Unter anderem wird die Studie von Anderson, Emmer und Evertson (1980) vorgestellt, welche sich mit Vorgehensweisen in Bezug auf Klassenregeln von Lehrkräften beschäftigt, die ein eher erfolgreiches Classroom Management vorweisen.
Außerdem wird die Studie von Schönbächler (2006) erläutert. Schönbächler untersucht den Einfluss vom Inhalt von Regeln auf den Unterricht und das Klassengefüge.
Die Ergebnisse dieser Studien werden in dieser Hausarbeit präsentiert, kritisch beleuchtet und dann im Zuge der Beantwortung Leitfrage mit anderen Studien in Einklang gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- VORSTELLUNG DES THEMAS UND DER LEITFRAGE
- ÜBERSICHT ÜBER DIE GLIEDERUNG
- WAS SIND UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- CHARAKTERISTIKA VON UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- AUSWIRKUNGEN VON UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
- REGELN ALS TEIL VON CLASSROOM MANAGEMENT
- CLASSROOM MANAGEMENT
- DIE NOTWENDIGKEIT VON REGELN IM CLASSROOM MANAGEMENT
- STUDIEN ZU REGELN IM UNTERRICHT
- STUDIEN ZUR NÜTZLICHKEIT VON REGELN
- STUDIE ZUR GESTALTUNG VON REGELN
- ANWENDUNG VON REGELN IM UNTERRICHT
- IMPLEMENTIERUNG VON REGELN IM UNTERRICHT
- INHALTE VON REGELN IM UNTERRICHT
- FAZIT
- BEANTWORTUNG DER LEITFRAGE
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Regeln im Schulunterricht als wichtigen Aspekt des Classroom Managements zu untersuchen. Dabei wird anhand verschiedener bildungswissenschaftlicher Studien erörtert, wie Regeln im Unterricht implementiert werden sollten, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen.
- Die Herausforderungen und Auswirkungen von Unterrichtsstörungen auf den Lehr-Lern-Prozess.
- Die Rolle von Classroom Management und die Bedeutung von Regeln als Bestandteil.
- Die wissenschaftliche Erforschung von Regeln im Unterricht, einschließlich der Wirksamkeit von verschiedenen Regelansätzen.
- Die praktische Implementierung von Regeln im Schulalltag und deren Einfluss auf die Klassenführung.
- Die Bedeutung von Regeln für die Prävention von Unterrichtsstörungen und die Förderung eines positiven Lernumfelds.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Was sind Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Charakteristika von Unterrichtsstörungen, sowie deren Auswirkungen auf den Unterrichtsverlauf und die Beteiligten. Es werden verschiedene Arten von Störungen, wie beispielsweise aktive, passive und Schüler-Schüler-Interaktionen, vorgestellt und diskutiert.
- Kapitel 3: Regeln als Teil von Classroom Management: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung von Regeln innerhalb des Classroom Managements. Es definiert den Begriff Classroom Management und analysiert, inwiefern Regeln als essentielles Element für die Gestaltung eines effektiven und strukturierten Lernumfelds dienen.
- Kapitel 4: Studien zu Regeln im Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert wissenschaftliche Studien, die sich mit der Implementierung von Regeln und deren Einfluss auf Klassenführung und Unterrichtsstörungen befassen. Es werden die Arbeiten von Schönbächler (2006) und Anderson, Emmer & Evertson (1980) vorgestellt und deren Ergebnisse kritisch beleuchtet.
- Kapitel 5: Anwendung von Regeln im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von Regeln im Schulunterricht. Es wird erörtert, wie Regeln in den Schulalltag integriert werden können, welche Inhalte von Regeln vorteilhaft sind und wie sie effektiv implementiert werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Regeln, Prävention, Implementierung und Studien zur Klassenführung. Darüber hinaus werden relevante Begriffe wie aktive und passive Störungen, Schüler-Schüler-Interaktionen, die Effizienz von Regeln und die Gestaltung eines effektiven Lernumfelds diskutiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Wie können Regeln zur Prävention von Unterrichtsstörungen beitragen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/356277