Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Nutzung des Smartphones, insbesondere ihrem Einfluss auf soziale Beziehungen und zwischenmenschliche Kommunikation auseinander. Dabei wird außerdem der Vergleich der sozialen Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten des herkömmlichen Mobiltelefons mit denen des heutigen Smartphones verglichen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Etablierung des mobilen Internets, woraus sich die Nutzung von Nachrichten-Diensten und sozialen Netzwerken über das Smartphone ergeben haben.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklung des Mobilfunks
- Etablierung des Smartphones und Verbreitung des mobilen Internets
- Soziale Funktionen des Mobiltelefons.
- Das Smartphone und seine Kommunikationsmöglichkeiten
- Kommunikation über Messenger-Dienste
- Kommunikation über Soziale Netzwerke
- Positive und Negative Aspekte der modernen Mobilkommunikation.
- Umfrage
- Fazit: Einfluss des Smartphones auf zwischenmenschliche Kommunikation?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Nutzung von Smartphones, insbesondere ihren Einfluss auf soziale Beziehungen und zwischenmenschliche Kommunikation. Dabei werden die sozialen Funktionen und Kommunikationsmöglichkeiten des herkömmlichen Mobiltelefons mit denen des heutigen Smartphones verglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Etablierung des mobilen Internets, das die Nutzung von Nachrichten-Diensten und sozialen Netzwerken über das Smartphone ermöglicht.
- Die Entwicklung des Mobilfunks und die Etablierung des Smartphones.
- Die sozialen Funktionen des Mobiltelefons und des Smartphones.
- Die Kommunikationsmöglichkeiten des Smartphones, insbesondere über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke.
- Positive und negative Auswirkungen der modernen Mobilkommunikation auf soziale Beziehungen.
- Die Rolle des Smartphones im Alltag der Nutzer.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Geschichte und Entwicklung des Mobilfunks, beginnend mit der Telegrafie und der Telefonie. Es beleuchtet die Etablierung des Smartphones und die Verbreitung des mobilen Internets. Anschließend werden die sozialen Funktionen des Mobiltelefons dargestellt, die als Grundlage der heutigen Mobilkommunikation und der Forschungsfrage dienen.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Smartphone und seine Kommunikationsmöglichkeiten. Es werden die Funktionen von Messenger-Diensten, insbesondere WhatsApp, und sozialen Netzwerken, insbesondere Facebook, untersucht.
Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss von Smartphones und Smartphone-Apps auf soziale Beziehungen und Kommunikation. Es werden die positiven und negativen Aspekte der modernen Mobilkommunikation im Hinblick auf soziale Beziehungen aufgelistet.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage zur Smartphone-Nutzung im Alltag. Die Umfrage dient der Unterstützung und Ergänzung der bereits herausgearbeiteten Punkte.
Schlüsselwörter
Mobilfunk, Smartphone, Soziale Beziehungen, Kommunikation, Messenger-Dienste, Soziale Netzwerke, WhatsApp, Facebook, Moderne Mobilkommunikation, Online-Umfrage, Abhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Carolin Kraus (Autor:in), 2014, Der Einfluss von Smartphones auf Kommunikation und soziale Beziehungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/355997