Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit verschiedenen Bedeutungsaspekten des Stereotypbegriffs und mit der Verwendung von kulturellen Stereotypen in der Literatur.
In der Erklärung des Enstehungsmechanismus wird die Verwandschaft dieses Begriffes zu dem Begriff der Kategorie gezeigt. Doch unterscheidet sich Stereotyp von einer Verallgemeinerung wesentlich. Während Kategorien von dem Menschen als ein System von Grundbegriffen gebildet werden, welches ihm dazu dienen soll, die ihn umgebende Welt zu erklären, sind Stereotype Typiesierungen, die unreflektiert und jenseits von jeweiliger Erfahrung übernommen werden.
Kulturelle Stereotype in den literarsichen Darstellungen erfüllen abhängig von der jeweiligen Auffassung unterschiedliche Funktionen, ziehen aber immer eine Verzerrung des Dargestellten nach sich. Als eine Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation wird deswegen eine individuelle Auseinandersetzung mit der Sprache vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Stereotypbegriffs
- 2.1 Der Begriff des Stereotyps in der Sozialwissenschaft
- 2.2 Der Begriff des Stereotyps in der Linguistik
- 2.3 Kulturelle Stereotype
- 3. Entstehungsmechanismus von Stereotypen
- 4. Funktion von Stereotypen
- 4.1 Stereotype im soziologischen und psychologischen Bereich
- 4.2 Stereotype in der Literatur
- 5. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stereotypbegriff aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs in der Sozialwissenschaft zu erläutern und wichtige Bedeutungsaspekte zu präsentieren. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Funktion von Stereotypen, insbesondere in Bezug auf ihre Verwendung in literarischen Darstellungen. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Stereotypen und Kategorien/Verallgemeinerungen.
- Definition und Entwicklung des Stereotypbegriffs
- Entstehungsmechanismen von Stereotypen
- Soziale und psychologische Funktionen von Stereotypen
- Stereotype in der Literatur
- Der Stereotypbegriff in der Linguistik im Vergleich zur Sozialwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird angekündigt, dass die Arbeit verschiedene Aspekte des Stereotypbegriffs untersuchen wird, beginnend mit seiner Entstehungsgeschichte und seiner ursprünglichen Bedeutung in der Sozialwissenschaft. Die Arbeit wird auch die wichtigsten Bedeutungsaspekte erläutern und den Stereotypbegriff in Relation zu Begriffen wie Kategorie und Verallgemeinerung setzen. Schließlich wird die Verwendung kultureller Stereotype in literarischen Darstellungen behandelt, bevor die Ergebnisse in der Schlussbetrachtung zusammengefasst werden.
2. Definition des Stereotypbegriffs: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition des Begriffs "Stereotyp", beginnend mit seiner ursprünglichen Verwendung durch Walter Lippmann. Es werden verschiedene Interpretationen des Lippmannschen Stereotypbegriffs von Autoren wie Lilli und Quasthoff diskutiert. Der Vergleich der Definitionen aus der Sozialwissenschaft und der Linguistik wird vorbereitet. Das Kapitel analysiert, wie der Begriff im Laufe der Zeit in der Sozialwissenschaft präzisiert und spezifiziert wurde, vom ursprünglichen Verständnis als kulturell geprägtes Weltbild bis hin zur heutigen Fokussierung auf Typisierungen von Menschen und Gruppen.
3. Entstehungsmechanismus von Stereotypen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss aus dem Text selbst erschlossen werden)
4. Funktion von Stereotypen: Dieses Kapitel untersucht die Funktionen von Stereotypen in soziologischen, psychologischen und literarischen Kontexten. Es wird erörtert, wie Stereotype im soziologischen und psychologischen Bereich wirken, welche Rolle sie in der Literatur spielen und wie sie dort eingesetzt werden. Es wird auf die ökonomischen, verteidigenden und orientierenden Funktionen von Stereotypen eingegangen und der Zusammenhang zwischen diesen Funktionen und der Vereinfachung und Bequemlichkeit des Denkens in Stereotypen erörtert. Das Kapitel analysiert, wie diese Funktionen zur Vereinfachung der Wahrnehmung und des Umgangs mit komplexen sozialen Realitäten beitragen.
Schlüsselwörter
Stereotyp, Lippmann, Sozialwissenschaft, Linguistik, kulturelle Stereotype, Entstehungsmechanismus, Funktion, Literatur, Typisierung, Verallgemeinerung, Kategorie, soziale Urteilsbildung, Wahrnehmung, Weltbild.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Stereotypbegriffs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Stereotypbegriff aus verschiedenen Perspektiven, beginnend mit seiner ursprünglichen Bedeutung in der Sozialwissenschaft bis hin zu seiner Verwendung in der Literatur. Sie untersucht die Entstehung und Funktion von Stereotypen und setzt den Begriff in Beziehung zu Kategorien und Verallgemeinerungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition und Entwicklung des Stereotypbegriffs (inklusive der Perspektiven der Sozialwissenschaft und Linguistik), die Entstehungsmechanismen von Stereotypen, die sozialen und psychologischen Funktionen von Stereotypen, die Rolle von Stereotypen in der Literatur und ein Vergleich des Stereotypbegriffs in der Linguistik und Sozialwissenschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Stereotypbegriffs (inklusive Unterkapiteln zu Sozialwissenschaft, Linguistik und kulturellen Stereotypen), ein Kapitel zum Entstehungsmechanismus von Stereotypen, ein Kapitel zur Funktion von Stereotypen (in soziologischen, psychologischen und literarischen Kontexten) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Definitionen des Stereotypbegriffs werden betrachtet?
Die Arbeit beginnt mit der ursprünglichen Definition des Stereotypbegriffs durch Walter Lippmann und diskutiert verschiedene Interpretationen dieses Begriffs durch andere Autoren wie Lilli und Quasthoff. Sie vergleicht die Definitionen aus der Sozialwissenschaft und der Linguistik und zeigt die Entwicklung des Begriffs im Laufe der Zeit auf.
Welche Funktionen von Stereotypen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die sozialen und psychologischen Funktionen von Stereotypen sowie deren Rolle in der Literatur. Es werden ökonomische, verteidigende und orientierende Funktionen erörtert und der Zusammenhang mit der Vereinfachung und Bequemlichkeit des Denkens in Stereotypen analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Stereotyp, Lippmann, Sozialwissenschaft, Linguistik, kulturelle Stereotype, Entstehungsmechanismus, Funktion, Literatur, Typisierung, Verallgemeinerung, Kategorie, soziale Urteilsbildung, Wahrnehmung, Weltbild.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Definition des Stereotypbegriffs und die Funktion von Stereotypen. Die Zusammenfassung des Kapitels zum Entstehungsmechanismus von Stereotypen muss aus dem Haupttext erschlossen werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Stereotypen auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Barbara Piechota-Lutum (Autor:in), 2002, Kulturelle Stereotype in der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35545