Das England des 17. Jahrhunderts war eine bewegte Zeit und ein wichtiger Meilenstein gegenwärtiger Verfassungstheorie. Vor dem Hintergrund eines geschichtlichen Abrisses, versucht diese Arbeit zunächst, die Biographien der beiden Autoren in den relevanten Ereignisstrom einzubetten. Bacon & Hobbes, die sich beruflich kannten, fertigen währenddessen zwei Staatskonzepte an, die vereinfacht gesagt den empirischen und rationalen Randpunkt der damaligen Forschung repräsentieren. Dabei ist der eine mindestens eben so utopisch, wie der andere "Realist". Der organisatorische Aufbau der Insel Bensalem (Nova-Atlantis) und die kurze Betrachtung der fundamentalen Herrschaftsprinzipien des "Leviathan" dienen einer abschließenden skizzenhaften Diskussion altbekannter Regierungsproblematiken und der Frage, wie visionär bzw. bedeutungsschwer diese zwei Werke für den momentanen Stand der insbesondere technokratischen Entwicklungen, v. a. aber auch Gefahren, gewählt waren.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Ausgewählte Ereignisse im Leben von Francis Bacon
- Ausgewählte Ereignisse im Leben von Thomas Hobbes
- Der Begriff "Utopie"
- Konzepte eines Staatsaufbaus
- Nova Atlantis
- Die Insel Bensalem
- Das Haus Salomos
- Leviathan
- Vom (bürgerlichen) Staat
- Vom kirchlichen Staat
- Nova Atlantis
- Auswirkungen auf Staatsideal & -praxis
- Die technokratische Gesellschaft
- Der mechanische Staat
- Schluss
- Anmerkungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich einem vergleichenden Studium der Staatsideen von Francis Bacon und Thomas Hobbes, wobei der Fokus auf Bacon liegt. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungszeit dieser Staatsideen im 17. Jahrhundert England und analysiert die unterschiedlichen Ansätze der beiden Denker, die trotz ihrer zeitgleichen Existenz und beruflicher Verbindung (Hobbes war zeitweise Bacons Sekretär) zu gegensätzlichen Schlussfolgerungen über die ideale Staatsform gelangten.
- Kontrast zwischen empirischen und rationalistischen Denkweisen
- Analyse von Bacons "Nova Atlantis" und Hobbes' "Leviathan"
- Untersuchung der Auswirkungen der Staatskonzepte auf Gesellschaft und Politik
- Bewertung des Einflusses beider Denker auf die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Vorwort, das die Intention der Arbeit und die Bedeutung des Vergleichs zwischen Bacon und Hobbes erläutert. Anschließend folgt eine Einleitung, die den historischen Kontext des 17. Jahrhunderts Englands beleuchtet und die Unterschiede in den philosophischen Ansätzen Bacons und Hobbes hervorhebt.
Im Kapitel "Zeitgeschichtlicher Hintergrund" werden die Lebensumstände und wichtigsten Ereignisse in den Biografien Bacons und Hobbes dargestellt, um den Einfluss des jeweiligen Kontextes auf ihre Staatsideen zu beleuchten.
Das Kapitel "Der Begriff 'Utopie'" analysiert die Bedeutung des utopischen Denkens und beleuchtet, wie sich diese Idee in den Werken von Bacon und Hobbes manifestiert. Das darauffolgende Kapitel "Konzepte eines Staatsaufbaus" untersucht die jeweiligen Staatsmodelle der beiden Denker, "Nova Atlantis" und "Leviathan", mit ihren zentralen Bestandteilen und Besonderheiten.
Das Kapitel "Auswirkungen auf Staatsideal & -praxis" befasst sich mit der Relevanz der Staatskonzepte für die Gesellschaft und Politik. Dabei werden die Auswirkungen der technokratischen Gesellschaft in Bacons Werk und des mechanischen Staates in Hobbes' Werk auf die heutige Zeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Staatsideen von Francis Bacon und Thomas Hobbes, insbesondere mit deren Werken "Nova Atlantis" und "Leviathan". Zentrale Themen sind die Unterschiede zwischen empirischen und rationalistischen Forschungsansätzen, das utopische Denken, die Konzepte eines idealen Staates, die Auswirkungen auf Staatsideal und -praxis sowie der Einfluss beider Denker auf die heutige Zeit. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind:
- Staatsform
- politische Philosophie
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Empirismus
- Rationalismus
- Utopie
- technokratische Gesellschaft
- mechanischer Staat
- Quote paper
- Oliver Köller (Author), 2004, Nova Atlantis und Leviathan - Ein Vergleich der Staatsideen von Francis Bacon und Thomas Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35498