Die Befragung ist die am häufigsten verwendete Methode bei Sozial- und Marktforschungen. Mit der stetigen Zunahme der Anzahl der Haushalte mit Internet werden auch verstärkt Online-Befragungen eingesetzt. Die Anzahl der Haushalte mit Internet hat sich seit 2001 von 37% auf 79% erhöht. Damit ist eine kritische Masse erreicht worden. Denn durch die starke Verbreitung sowie homogene Verteilung der Internetnutzer an der Gesamtbevölkerung können nun zuverlässig repräsentative Stichproben ermittelt werden.
Durch die Wandlung der Gesellschaft gewinnt die Methode der Online-Befragung an Bedeutung. Die Gesellschaft interagiert verstärkt im Internet zum Beispiel mittels sozialer Medien. Allein die Anzahl der Minuten, die ein Internetnutzer durchschnittlich mit der Nutzung des Internets verbringt, hat sich seit 2001 bis zum Jahre 2016 um 492% erhöht. Internetuser waren 2016 im Schnitt 128 Minuten am Tag im Internet.
Die Aufgabenstellung des Moduls „Web-basierte Applikationen“ beinhaltet die Erstellung bzw. Entwicklung einer Online-Umfrage. Diese Aufgabenstellung wird in drei Abhandlungen angegangen. Gegenstand dieser ersten Abhandlung sind die theoretischen Grundlagen zu Online-Umfragen. Dazu werden für diese Abhandlung die folgenden Ziele gesetzt:
• Darstellung der Aspekte einer Befragung
• Definition „Online-Umfrage“
• Konkrete Erstellung einer Online-Umfrage
• Aufstellung der notwendigen Auswertungen nach der Durchführung der Online-Umfrage
Um eine konkrete Online-Umfrage erstellen zu können, wird im nächsten Kapitel zuerst ein Szenario (Bundestagswahlen 2017 in Deutschland) präsentiert. Anschließend werden die Grundlagen zu Befragungen mit der Definition der „Online-Umfrage“ erläutert. Darauffolgend findet die konkrete Erstellung der Online-Umfrage statt.
Im fünften Kapitel werden dann die notwendigen Auswertungen nach der Durchführung der Online-Umfrage erörtert. Damit soll geklärt werden, welche Auswertungen und Ergebnisse nach der Datenerhebung mittels einer Online-Umfrage notwendig sind. Abschließend findet im letzten Kapitel eine kritische Würdigung statt und wird ein Ausblick auf die weitere Vorgehensweise gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsbeispiel: Bundestagswahlen 2017
- Grundlagen
- Aspekte einer Befragung
- Online-Umfrage
- Erstellung der Umfrage
- Möglichkeiten zur Auswertung der Umfrage
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung von Online-Umfragen. Das Hauptziel ist die Darstellung der Erstellung und Auswertung einer Online-Umfrage am Beispiel der Bundestagswahlen 2017. Die Arbeit soll Studierende in die Methodik der Online-Befragung einführen.
- Aspekte einer klassischen Befragung
- Definition und Charakteristika von Online-Umfragen
- Praktische Erstellung einer Online-Umfrage
- Methoden der Auswertung von Online-Umfragedaten
- Bewertung und Ausblick auf zukünftige Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Umfragen ein und hebt deren wachsende Bedeutung im Kontext der zunehmenden Internetnutzung hervor. Sie verweist auf den Anstieg der Internetnutzer in Deutschland und die damit verbundene Möglichkeit, repräsentative Stichproben zu erheben. Die Arbeit wird als dreiteilige Abhandlung vorgestellt, wobei der Fokus des ersten Teils auf den theoretischen Grundlagen liegt.
Anwendungsbeispiel: Bundestagswahlen 2017: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Szenario – die Bundestagswahlen 2017 – als Beispiel für den Einsatz einer Online-Umfrage. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die theoretischen Grundlagen erläutert und die praktische Erstellung der Umfrage beschrieben wird. Die Wahl dient als realitätsnahes Beispiel zur Veranschaulichung der Anwendung der beschriebenen Methoden.
Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Befragungen im Allgemeinen und Online-Umfragen im Besonderen. Es definiert den Begriff „Online-Umfrage“ und beleuchtet verschiedene Aspekte, die bei der Planung und Durchführung einer solchen Umfrage zu berücksichtigen sind. Der Abschnitt liefert das notwendige theoretische Fundament für die praktische Umsetzung in den nachfolgenden Kapiteln.
Erstellung der Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Prozess der Erstellung einer Online-Umfrage. Es geht detailliert auf die einzelnen Schritte ein, die von der Formulierung der Fragen bis zur technischen Umsetzung notwendig sind. Praktische Hinweise und Empfehlungen für die Gestaltung einer effektiven Online-Umfrage werden hier gegeben.
Möglichkeiten zur Auswertung der Umfrage: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Methoden der Auswertung von Online-Umfragedaten. Es werden unterschiedliche Analysetechniken vorgestellt und deren Anwendung im Kontext des gewählten Beispiels (Bundestagswahlen 2017) erläutert. Die Bedeutung der korrekten Dateninterpretation für aussagekräftige Ergebnisse wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Online-Umfrage, Befragungsmethoden, Internetnutzung, Datenanalyse, Repräsentativität, Bundestagswahl, Marktforschung, Sozialforschung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Online-Umfragen - Anwendungsbeispiel Bundestagswahl 2017
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Online-Umfragen. Sie zeigt anhand des Beispiels der Bundestagswahl 2017 die Erstellung und Auswertung einer solchen Umfrage. Der Fokus liegt auf der Methodik der Online-Befragung für Studierende.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Aspekte klassischer Befragungen, Definition und Charakteristika von Online-Umfragen, praktische Erstellung einer Online-Umfrage, Methoden der Auswertung von Online-Umfragedaten und eine Bewertung sowie einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anwendungsbeispiel: Bundestagswahlen 2017, Grundlagen (inkl. Aspekte einer Befragung und Online-Umfragen), Erstellung der Umfrage, Möglichkeiten zur Auswertung der Umfrage und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik der Online-Umfragen ein und betont deren wachsende Bedeutung aufgrund der zunehmenden Internetnutzung. Sie erwähnt den Anstieg der Internetnutzer in Deutschland und die Möglichkeit, repräsentative Stichproben zu erheben. Die Arbeit wird als dreiteilige Abhandlung vorgestellt, wobei der erste Teil auf den theoretischen Grundlagen basiert.
Welche Rolle spielt das Anwendungsbeispiel der Bundestagswahl 2017?
Das Kapitel zum Anwendungsbeispiel der Bundestagswahl 2017 dient als konkretes Szenario und Grundlage für die folgenden Kapitel. Es veranschaulicht den Einsatz einer Online-Umfrage und die Anwendung der beschriebenen Methoden in einem realitätsnahen Kontext.
Was wird unter "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die theoretischen Grundlagen von Befragungen allgemein und Online-Umfragen im Besonderen. Es definiert den Begriff "Online-Umfrage" und beleuchtet wichtige Aspekte der Planung und Durchführung. Es liefert das theoretische Fundament für die praktische Umsetzung in den folgenden Kapiteln.
Wie wird die Erstellung einer Online-Umfrage beschrieben?
Das Kapitel "Erstellung der Umfrage" beschreibt den konkreten Prozess der Erstellung einer Online-Umfrage detailliert. Es behandelt die einzelnen Schritte von der Formulierung der Fragen bis zur technischen Umsetzung und gibt praktische Hinweise und Empfehlungen für eine effektive Gestaltung.
Welche Auswertungsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Das Kapitel "Möglichkeiten zur Auswertung der Umfrage" behandelt verschiedene Methoden der Auswertung von Online-Umfragedaten. Es stellt unterschiedliche Analysetechniken vor und erläutert deren Anwendung am Beispiel der Bundestagswahl 2017. Die Bedeutung der korrekten Dateninterpretation wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Online-Umfrage, Befragungsmethoden, Internetnutzung, Datenanalyse, Repräsentativität, Bundestagswahl, Marktforschung und Sozialforschung.
- Quote paper
- Mehmet Gencsoy (Author), 2017, Online-Umfragen als Werkzeuge der Sozial- und Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354725