Die Hausarbeit stellt drei Motivationstheorien dar und zeigt Praxisbeispiele, wie diese im Unternehmen angewendet werden können. Um sich mit den Motivationstheorien zu beschäftigen, ist es notwendig einige Begriffe näher zu erläutern. Dies soll erleichtern, dass die Motivationstheorien in die Praxis umgesetzt werden können. Nachfolgend werden die Grundbegriffe Motiv, Bedürfnis und die Motivation im Allgemeinen sowie eine detailliertere Erläuterung der extrinsischen und intrinsischen Motivation erfolgen.
Dass Mitarbeiter in ihren Unternehmen kontinuierlich gute Arbeitsleistung erbringen, ist nicht selbstverständlich. Die Leistungsbereitschaft eines Mitarbeiters hängt wesentlich von den drei Faktoren Leistungsbedingungen, Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft/Motivation ab. In dieser Arbeit soll der dritte Faktor Leistungsbereitschaft bzw. Motivation näher betrachtet und die theoretischen Modelle im Unternehmensalltag integriert werden.
Seit 2001 führt das Gallup-Institut Arbeitnehmerumfragen zum Thema Arbeitszufriedenheit durch. Zwar lässt sich erkennen, dass seit der Wirtschaftskrise 2008 die Zahlen derjenigen, die keine emotionale Bindung zum Arbeitsplatz haben, zurückgegangen sind. Jedoch geben immer noch 16% an, dass sie mit dem Arbeitsplatz unzufrieden sind und sich somit mit diesem oder dem Unternehmen auch nicht identifizieren können. Die Untersuchung hat wiederholt gezeigt, dass ein schlechtes Management die Hauptursache ist. Die Arbeitsleistung und somit die emotionale Bindung mit dem Arbeitsplatz und dem Unternehmen kann nur durch motivierte Mitarbeiter gelingen. Die Motivation der Mitarbeiter in dem Unternehmen hat durch gesellschaftliche Veränderungen bei den Mitarbeitern einen immer höheren Stellenwert eingenommen. Mitarbeiter setzen sich selbstbewusster, aber auch kritischer mit der Arbeit auseinander. Es ist nicht mehr nur wichtig, eine bestimmte Einkommenshöhe zu erreichen. Es ist entscheidend, inwieweit es ein Vorgesetzter schafft, die individuellen Ziele des Mitarbeiters für die übergeordneten Unternehmensziele einzusetzen. Die Motivation jedes einzelnen Mitarbeiters spielt für das Gesamtergebnis (Erfolg/Misserfolg) eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe und Begriffserklärung
- 2.1 Motiv
- 2.2 Bedürfnis
- 2.3 Motivation
- 2.3.1 Extrinistische Motivation
- 2.3.2 Intrinistische Motivation
- 3. Motivationstheorien
- 3.1 Humanistische Motivationstheorie (Inhaltstheorie)
- 3.1.1 Zweifaktoren-Theorie von Herzberg
- 3.1.2 Maslowsche Bedürfnispyramide
- 3.2 Kognitivistische Motivationstheorie (Prozesstheorie)
- 3.2.1 VIE-Theorie von Vroom
- 4. Anwendung der Motivationstheorien in der Praxis
- 4.1 Unternehmensvorstellung
- 4.2 Ausgangssituation im Unternehmen
- 4.3 Anwendung der Motivationstheorien
- 4.3.1 Ansatz nach Maslow
- 4.3.2 Ansatz nach Herzberg
- 4.3.3 Ansatz nach Vroom
- 4.4 Wirksamkeitskontrolle
- 4.5 Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Motivationstheorie im betrieblichen Kontext und analysiert die Anwendung verschiedener Motivationstheorien in der Praxis. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die komplexen Faktoren, die die Motivation von Mitarbeitern beeinflussen, zu gewinnen und die Relevanz von Motivationstheorien für die Praxis zu beleuchten.
- Begriffe und Definitionen von Motivation, Bedürfnissen und Motiven
- Analyse und Vergleich verschiedener Motivationstheorien
- Anwendung von Motivationstheorien in einem Unternehmen
- Bewertung der Wirksamkeit von Motivationstheorien in der Praxis
- Bedeutung von Mitarbeitermotivation für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und erläutert die Bedeutung von Motivation für die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern. Kapitel 2 definiert wichtige Grundbegriffe wie Motiv, Bedürfnis und Motivation und erklärt die Unterscheidung zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation. In Kapitel 3 werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt, darunter die humanistische Motivationstheorie (Inhaltstheorie) und die kognitivistische Motivationstheorie (Prozesstheorie). Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Anwendung der Motivationstheorien in der Praxis anhand eines konkreten Unternehmensbeispiels.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle von Motivationstheorien für die betriebliche Praxis. Die Schlüsselwörter beinhalten: Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Zwei-Faktoren-Theorie, VIE-Theorie, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Sebastian Liepe (Author), 2017, Mitarbeitermotivation in der betrieblichen Praxis. Motivationstheorien nach Frederick Herzberg, Abraham Maslow und Victor Harald Vroom, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/354158