In "Buddenbrooks" von Thomas Mann wird die Geschichte einer Lübecker Großkaufmannsfamilie über vier Generationen von 1835 bis 1877 geschildert. Zu den Nebenfiguren der Romanhandlung gehören die Hausärzte der Familie: Doktor Grabow und sein Nachfolger Doktor Langhals. Das Wirken dieser beiden Ärzte steht im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen.
Thomas Mann verarbeitet in Buddenbrooks nicht etwa Krankengeschichten zu einem Roman, vielmehr gestaltet er einen über mehr als vier Jahrzehnte reichenden Familienroman mit zahlreichen daran beteiligten Personen. Deren Befindlichkeitsstörungen, Leidensgeschichten, Krankheiten, insbesondere solche, die zum Tode führen, beschreibt der Autor eingehend, teilweise bis hin zu einzelnen Symptomen genau. Kein Detail ist hier erfunden, alles ist irgendwo erlebt, verbürgt, durch intensive Studien angeeignet. So ermöglicht der Romantext fast nebenbei Einblicke in gesundheitliche Probleme dieser Menschen und die ärztliche Realität im neunzehnten Jahrhundert.
Im ersten Teil der Abhandlung werden die Sterbefälle dargestellt und hier und da aus heutiger Sicht kommentiert. In einem zweiten Abschnitt werden Aspekte der Medizin und des ärztlichen Wirkens im 19. Jahrhundert, soweit sie im Roman aufscheinen, geschildert und gegebenenfalls aktuell beleuchtet. Schließlich werden zwei lebenslange Krankengeschichten ausgebreitet, die des kleinen Hanno, der sechzehnjährig stirbt, und die seines Onkels Christian, dessen Leiden ihn am Ende in eine psychiatrische Anstalt bringt. Die Darstellung erfolgt soweit möglich in enger Anlehnung an den Originaltext. Am Ende erfolgt eine Einordnung in die medizinhistorischen Gegebenheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die zum Tod führenden Krankengeschichten
- Antoinette und Johann Buddenbrook sen.
- Lebrecht Kröger
- Konsul Johann Buddenbrook jun.
- Gotthold Buddenbrook
- James Möllendorpf
- Clara Tiburtius, geb. Buddenbrook
- Elisabeth (Bethsy) Buddenbrook, geb. Kröger
- Senator Thomas Buddenbrook
- Hanno Buddenbrook
- Ärzliche und pflegerische Betreuung im 19. Jahrhundert
- Krankenpflege
- Ärzte
- Sterbebegleitung
- Die Nerven
- Intensivtherapie bei Typhus
- Zwei Langzeitkrankengeschichten
- Hanno, Umstände seiner Geburt und weitere Entwicklung
- Christian Buddenbrook – ein Lebensweg in die Anstalt
- Die Buddenbrooks im medizinhistorischen Kontext
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung analysiert die Darstellung von Krankheit und Tod in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" und setzt diese in den medizinhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit untersucht die medizinischen Aspekte der beschriebenen Todesfälle und Krankheiten, beleuchtet die ärztliche Praxis der Zeit und analysiert ausgewählte Langzeit-Krankengeschichten der Romanfiguren.
- Darstellung von Krankheit und Tod in "Buddenbrooks"
- Medizinische Praxis im 19. Jahrhundert
- Analyse ausgewählter Krankengeschichten (Hanno und Christian Buddenbrook)
- Einordnung in den medizinhistorischen Kontext
- Vergleich der damaligen und heutigen medizinischen Möglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt "Buddenbrooks" als einen Roman vor, der neben der Familiengeschichte auch detaillierte Einblicke in die gesundheitlichen Probleme der Figuren und die damalige ärztliche Realität bietet. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Todesfälle, die Schilderung der Medizin des 19. Jahrhunderts im Roman und die Analyse von zwei Langzeit-Krankengeschichten (Hanno und Christian Buddenbrook).
Die zum Tod führenden Krankengeschichten: Dieses Kapitel analysiert die Todesfälle der Hauptfiguren, beginnend mit Antoinette und Johann Buddenbrook sen. Die Todesursache von Antoinette bleibt ungeklärt, während bei Johann sen. ein banaler Schnupfen den Tod nach dem Ableben seiner Frau auslöst. Die Analyse vergleicht die damalige medizinische Situation mit den heutigen Möglichkeiten. Der Tod Lebrecht Krögers wird ebenfalls behandelt, wobei der Fokus auf dem Geschehen während der Revolution und dessen Einfluss auf seine Gesundheit liegt. Die Analyse beleuchtet die fehlende Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten des 19. Jahrhunderts im Vergleich zu modernen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Buddenbrooks, Thomas Mann, Krankheit, Tod, 19. Jahrhundert, Medizin, Arzt, Krankenpflege, Sterbebegleitung, Hanno Buddenbrook, Christian Buddenbrook, medizinhistorischer Kontext, Familienroman, Lübeck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Buddenbrooks" - Eine medizinhistorische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Krankheit und Tod in Thomas Manns Roman "Buddenbrooks" und setzt diese in den medizinhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht die medizinischen Aspekte der beschriebenen Todesfälle und Krankheiten, beleuchtet die ärztliche Praxis der Zeit und analysiert ausgewählte Langzeit-Krankengeschichten der Romanfiguren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung von Krankheit und Tod in "Buddenbrooks", die medizinische Praxis im 19. Jahrhundert, ausgewählte Krankengeschichten (Hanno und Christian Buddenbrook), die Einordnung in den medizinhistorischen Kontext und einen Vergleich der damaligen und heutigen medizinischen Möglichkeiten. Konkret werden die Todesfälle wichtiger Figuren analysiert und die ärztliche Versorgung und Sterbebegleitung dieser Zeit beleuchtet.
Welche Figuren werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit analysiert detailliert die Krankengeschichten und Todesfälle von Antoinette und Johann Buddenbrook sen., Lebrecht Kröger, Konsul Johann Buddenbrook jun., Gotthold Buddenbrook, James Möllendorpf, Clara Tiburtius, Elisabeth (Bethsy) Buddenbrook, Senator Thomas Buddenbrook und Hanno Buddenbrook. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Langzeit-Krankengeschichten von Hanno und Christian Buddenbrook.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die zum Tod führenden Krankengeschichten, Kapitel zu einzelnen Figuren, ein Kapitel über die ärztliche und pflegerische Betreuung im 19. Jahrhundert, Kapitel zu spezifischen Themen wie "Die Nerven" und "Intensivtherapie bei Typhus", ein Kapitel über zwei Langzeit-Krankengeschichten (Hanno und Christian), ein Kapitel zur Einordnung in den medizinhistorischen Kontext und ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Buddenbrooks, Thomas Mann, Krankheit, Tod, 19. Jahrhundert, Medizin, Arzt, Krankenpflege, Sterbebegleitung, Hanno Buddenbrook, Christian Buddenbrook, medizinhistorischer Kontext, Familienroman, Lübeck.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Darstellung von Krankheit und Tod in "Buddenbrooks" im Kontext der medizinischen Realität des 19. Jahrhunderts. Es geht um den Vergleich der damaligen medizinischen Möglichkeiten mit heutigen Ansätzen und die Erforschung der Auswirkungen der damaligen medizinischen Situation auf die Figuren und deren Schicksale.
Wie wird die medizinische Praxis des 19. Jahrhunderts dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die damalige medizinische Praxis anhand der beschriebenen Krankheiten und Todesfälle. Sie zeigt die Grenzen der damaligen Diagnostik und Therapie auf und vergleicht sie mit modernen medizinischen Möglichkeiten. Die Rolle der Krankenpflege und die Sterbebegleitung werden ebenfalls behandelt.
- Quote paper
- Dr. med. Heinz Bongards (Author), 2017, Der Hausarzt bei Buddenbrooks. Krankheit und Tod im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353970