Aus meiner Erfahrung lassen sich bei Anfängern vier häufige Fehlerquelle beim Dribbeln beobachten. Ein häufig auftretendes Problem liegt darin, dass der Ball geschlagen wird. Hier ist darauf hinzuweisen, dass der Ball weich mit gespreizten Fingern und gewölbter Hand geführt wird. Oft wird der Ball auch zu hoch gedribbelt. Dabei wird dem Verteidiger das Erobern des Balles erleichtert. Der Hinweis sollte gegeben werden, dass der Ball auf Höhe der Hüfte wieder nach unten gedrückt wird. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Angaben zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
- Rahmenbedingungen
- Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzung und ihre Konsequenzen
- Einstellungen
- Entwicklungsstand
- Sprachliche Kompetenz
- Methodische Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Interaktionsbeziehung
- Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben und in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Entscheidungen
- Kompetenzen
- Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Entwicklung der Ballsicherheit beim Dribbling im Basketball in einer 7. Klasse der Oberschule. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dem Ball zu schulen und ihre Fähigkeiten im Dribbling zu verbessern, um sie auf das spätere Spielgeschehen in komplexeren Spielformen vorzubereiten.
- Entwicklung der Ballsicherheit beim Dribbling
- Anwendung unterschiedlicher Dribblingtechniken (tiefes Dribbling, hohes Dribbling)
- Rhythmisches Dribbeln im Zusammenhang mit der Bewegung
- Erkennen und Vermeiden von Fehlern beim Dribbling
- Verbesserung der Koordination und des Gleichgewichts durch Dribblingübungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs liefert wichtige Informationen über die Lerngruppe und die Unterrichtssituation, einschließlich der Rahmenbedingungen, der Kompetenzvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Interaktionsbeziehung zwischen der Lerngruppe und dem Lehrer. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Einordnung des Themas „Basketball“ in den Bildungsplan für die Oberschule und zeigt die Relevanz des gewählten Themas im Kontext der Unterrichtseinheit auf. Der dritte Abschnitt bietet eine detaillierte Sachanalyse des Themas „Dribbling im Basketball“ und erläutert die verschiedenen Dribblingtechniken, die Bedeutung des rhythmischen Dribbelns und wichtige Fehlerquellen, die im Unterricht beachtet werden sollten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Ballsicherheit beim Dribbling im Basketball. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Dribblingtechniken (tiefes Dribbling, hohes Dribbling), rhythmisches Dribbling, Fehlerquellen beim Dribbling, Ballsicherheit, Spielformen im Basketball, und die Förderung der Koordination und des Gleichgewichts durch Dribblingübungen.
- Arbeit zitieren
- Peer-Magnus Dunker (Autor:in), 2016, Ballführung im Basketball. Ballsicherheit beim Dribbling (Sport, 7. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353842