Der Korbleger bildet in der schulischen Vermittlung des Sportspiels Basketball neben dem Standwurf den wichtigsten Basketball-Grundwurf. Ferner handelt es sich beim Korbleger um den im Spiel erfolgreichsten und am häufigsten Verwendung findenden Wurf. Mit ihm kann ein Angriff unmittelbar am Korb abgeschlossen werden, wenn ein/e Spieler/in zum Korb dribbelt oder sie/er den Ball im Lauf in Korbnähe zugepasst bekommt. Ein deutlicher Vorteil des Korblegers ist entgegen anderen Würfen die sich günstig auf die Trefferquote auswirkende äußerst geringe Entfernung des Abwurfs zum Korb. Bereits seine Namensgebung verweist darauf, dass "der Spieler so nahe an den Korb gelangt, dass er in Verbindung mit seinem Sprung den Ball nahezu nur noch in den Korb ,legen' muss" (Medler; Miehlke & Schuster, 2002, S. 96). [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Angaben zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
- Rahmenbedingungen
- Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzung und ihre Konsequenzen
- Einstellungen
- Entwicklungsstand
- Sprachliche Kompetenz
- Methodische Kompetenz
- Soziale Kompetenz
- Interaktionsbeziehung
- Einordnung des Themas in curriculare Vorgaben und in eine Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Entscheidungen
- Kompetenzen
- Geplanter Verlauf des Unterrichts
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse die Grundlagen des Korblegers im Basketball beizubringen. Die Einheit soll die Fähigkeit der Schüler fördern, den Korbleger in verschiedenen Spielsituationen erfolgreich auszuführen.
- Einleitung in die Technik des Druckwurf-Korblegers
- Entwicklung der Koordination und des Gleichgewichts
- Verbesserung der Ballkontrolle und des Wurfes
- Förderung der Spielintelligenz und des taktischen Denkens
- Steigerung der Motivation und des Selbstvertrauens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der erste Teil des Entwurfs liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe und ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Hier werden auch die Rahmenbedingungen des Unterrichts beschrieben, sowie die Interaktion zwischen den Schülern und der Lehrkraft. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Einordnung des Themas in den Bildungsplan und die Unterrichtseinheit. Dabei werden die relevanten Lernziele und Standards aufgezeigt, die in dieser Einheit behandelt werden. Der dritte Abschnitt bietet eine umfassende Sachanalyse des Korblegers. Der Schwerpunkt liegt hier auf der technischen Ausführung und den verschiedenen Ausführungsformen. Die didaktischen Entscheidungen und die zu fördernden Kompetenzen werden in den darauf folgenden Abschnitten erläutert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Der Entwurf befasst sich mit den zentralen Themen des Basketballunterrichts, insbesondere der Einführung des Druckwurf-Korblegers. Wichtige Konzepte umfassen die Technik des Korblegers, die Bedeutung der Ballkontrolle, die Förderung der Koordination und das Verständnis von Spielsituationen. Auch die Förderung der sozialen und methodischen Kompetenzen der Schüler spielt eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Peer-Magnus Dunker (Author), 2016, Ballführung im Basketball. Übungsformen des Druckwurf-Korblegers (Sport, 7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353840