Mein Praktikum im Rahmen des erforderlichen integrierten Sozial- oder Betriebspraktikums (ISOP) für Lehramtstudenten der Universität Hamburg habe ich vor meinem Eintritt in das Studium in Form einer Ausbildung zur Krankenschwester am Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek in Hamburg absolviert.
Die Ausbildung habe ich ein halbes Jahr nach Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife begonnen, also im April 1995 und im Jahr 1998 erfolgreich abgeschlossen. Nach diesen drei Jahren kann ich mich nun staatlich geprüfte Krankenschwester nennen. Inzwischen haben sich Ausbildungsstruktur sowie praktische und theoretische Lernanteile und -angebote sehr gewandelt.
Zunächst wird die Institution aus aktueller Sicht vorgestellt, seine Geschichte, sein Leitbild, seine Zahlen und die verschiedenen Abteilungen und Fachbereiche. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werde ich die aktuellen Bedingungen für Ausbildung oder Praktikum im Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek vorstellen.
Im letzten Kapitel schließt sich die Reflexion über die eigene Tätigkeit an, wobei der Aspekt der Ausbildungsveränderung ebenfalls Berücksichtigung finden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Vorstellung der Institution.........
- 2.1 Der LBK.
- 2.2 Das Allgemeine Krankenhaus Wandsbek...............
- 3. Das Leitbild des Allgemeinen Krankenhauses Wandsbek..….............
- 4. Finanzierung und Zahlen des Allgemeinen Krankenhauses Wandsbek...........
- 5. Aufgabenbereiche im Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek
- 5.1 Eigener Tätigkeitsbereich als Praktikantin / Auszubildende
- 5.2 Beschreibung der Ausbildung zur Krankenschwester im AKW.......................
- 6. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek in Hamburg und zeichnet die Entwicklung der Institution, die Ausbildung zur Krankenschwester und den Wandel in der praktischen und theoretischen Ausbildung seit dem Zeitpunkt der Ausbildung der Autorin im Jahr 1995 bis zum heutigen Zeitpunkt nach. Die Arbeit gibt Einblicke in die Struktur des Krankenhauses, seine Finanzierung und die verschiedenen Abteilungen und Fachbereiche.
- Die Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses Wandsbek
- Die Struktur und Organisation des Krankenhauses
- Die Ausbildung zur Krankenschwester im Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek
- Die Veränderungen in der Ausbildungsstruktur und -inhalten
- Die Rolle des LBK (Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung des Praktikumsberichts und die Motivation der Autorin. Sie führt den Leser in die Ausbildungssituation und die Geschichte des Krankenhauses ein.
Kapitel 2 widmet sich der Vorstellung der Institution und beleuchtet den LBK, das Allgemeine Krankenhaus Wandsbek und seine verschiedenen Abteilungen und Fachgebiete.
Kapitel 3 widmet sich dem Leitbild des Allgemeinen Krankenhauses Wandsbek.
Kapitel 4 beleuchtet die Finanzierung und die Zahlen des Krankenhauses.
Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Aufgabenbereiche im Allgemeinen Krankenhaus Wandsbek und geht dabei insbesondere auf den eigenen Tätigkeitsbereich der Autorin als Praktikantin/Auszubildende und die Ausbildung zur Krankenschwester im AKW ein.
Schlüsselwörter
Allgemeines Krankenhaus Wandsbek, LBK, Landesbetrieb Krankenhäuser Hamburg, Ausbildung zur Krankenschwester, Krankenhausstruktur, Ausbildungsstruktur, Patientenversorgung, pflegerischer Bereich, medizinischer Bereich, kaufmännischer Bereich.
- Quote paper
- Reinhild Diederichsen (Author), 2005, Praktikumsbericht für das integrierte Betriebspraktikum (ISOP) am Allgemeinen Krankenhaus in Wandsbek, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35376