Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erweiterungsprozess der Europäischen Union und mit der Frage einer vertiefenden Integration der Mitgliedsstaaten. Die Arbeit geht dafür zunächst auf die Gründe für den Erweiterungsprozess der EU ein und beschäftigt sich mit der Kritik an der EU-Erweiterung.
Anschließend wird der Vertrag von Lissabon in den Fokus genommen, der den abgelehnten Vertrag über die Verfassung Europas ersetzte. In diesem Zusammenhang werden auch Kritikpunkte an dem Vertrag von Lissabon genannt. Ein Statement des Verfassers schließt die Arbeit dann ab.
Inhaltsverzeichnis
- Erweiterung, Vertiefung und Finalität der Union - Eine allgemeine Übersicht
- Wieso erweitern?
- Erweiterung aus politischen und kulturellen Gründen
- Erweiterung aus wirtschaftlichen Gründen
- Kritik an der Erweiterung
- Bilanz der EU-Osterweiterung
- EU, Quo vadis?
- Eigenes Statement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Erweiterung der Europäischen Union und die Kritik an dem damit verbundenen „Verpassungsprozess“. Sie untersucht die Gründe für die Erweiterung, insbesondere die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte. Des Weiteren beleuchtet sie die Kritikpunkte, die mit der Erweiterung verbunden sind. Die Arbeit befasst sich auch mit der Bilanz der EU-Osterweiterung und stellt die Frage nach der zukünftigen Entwicklung der Europäischen Union.
- Erweiterung und Vertiefung der EU
- Gründe für die Erweiterung
- Kritik an der Erweiterung
- Bilanz der EU-Osterweiterung
- Zukunft der Europäischen Union
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Übersicht der EU-Erweiterung, der Vertiefung und der Finalität der Union. Hier wird die gegensätzliche Meinung zwischen Erweiterung und Vertiefung und die daraus resultierende Frage nach der Finalität des europäischen Einigungsprozesses beleuchtet.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Gründen für die Erweiterung der Europäischen Union. Dabei werden sowohl die politischen und kulturellen Gründe, wie die Sicherung von Demokratie und gemeinsamer Werte, als auch die wirtschaftlichen Aspekte wie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Vergrößerung des Absatzmarktes behandelt.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Erweiterung, Vertiefung, Finalität, Verpassungsprozess, Politik, Kultur, Wirtschaft, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte, Minderheiten, Sicherheit, Stabilität, Integration, Global Player, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Mag. Armin Kofler (Author), 2009, Die Erweiterung der Europäischen Union. Gründe und Kritik im Zusammenhang mit der EU-Erweiterung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353713