„Markenmanagement“ stellt die prüfungsrelevanten Basisinhalte zum Thema dar. Dabei werden alle Aspekte zum Thema verständlich, aber fundiert behandelt. Die Darstellung ist einfach, konkret und anschaulich. Die Inhalte sind praxisorientiert, aber immer theoretisch fundiert. Ergänzende Charts dienen dem Überblick, Literaturhinweise der Vertiefung. Die Inhalte sind auf das Wesentliche konzentriert und übersichtlich geordnet.
Inhaltsübersicht:
1. Darstellung und Bedeutung der Marke;
2. Horizontale Markenarchitektur;
3. Vertikale Markenarchitektur;
4. Laterale Markenarchitektur;
5. Markenlebenszyklus;
6. Markenwert;
7. Markenschutz
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung und Bedeutung der Marke
- 1.1 Markeninhalte
- 1.2 Markeneigenschaften
- 1.3 Markenfunktionen
- 1.4 Markennamensentwicklung
- 2. Horizontale Markenarchitektur
- 2.1 Einzelmarke
- 2.2 Mehrmarken
- 2.3 Monomarke
- 2.4 Rangemarken
- 2.5 Solitärmarke
- 2.6 Multimarken
- 2.7 Dachmarke
- 2.8 Singulärmarken
- 3. Vertikale Markenarchitektur
- 3.1 Premiummarke
- 3.2 Luxusmarke
- 3.3 Zweitmarke
- 3.4 Drittmarke
- 3.5 Gattungsware
- 4. Laterale Markenarchitektur
- 4.1 Handelsmarke
- 4.2 Kollektivmarke
- 4.3 Subsidiärmarke
- 4.4 Systemmarke
- 4.5 Internationale Marke
- 4.6 Geschäftsstättenmarke
- 5. Markenlebenszyklus
- 5.1 Markentransfer
- 5.2 Markenlizenz
- 5.3 Markenaktualisierung
- 5.4 Markenablösung
- 5.5 Markenverkauf
- 6. Markenwert
- 6.1 Messansätze
- 6.2 Bewertungskriterien
- 6.3 Darlegungsanlässe
- 6.4 Ermittlungsverfahren
- 7. Markenschutz
- 7.1 Markenanmeldung
- 7.2 Marken- und Produktpiraterie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Markenmanagement. Ziel ist es, die komplexen Aspekte der Markenführung verständlich und prägnant darzustellen. Die Ausführungen liefern sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbeispiele.
- Definition und Bedeutung von Marken
- Markenarchitektur (horizontal, vertikal, lateral)
- Markenlebenszyklus und seine Phasen
- Markenwert und dessen Messung
- Markenschutz und -piraterie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung und Bedeutung der Marke: Dieses Kapitel legt verschiedene Definitionen des Markenbegriffs dar, von der legalen Definition bis hin zu einer nutzerorientierten Betrachtung. Es werden die zentralen Inhalte, Eigenschaften und Funktionen einer Marke erläutert und die Bedeutung für die Kommunikation und Differenzierung im Markt hervorgehoben. Die Rolle der Markennamensentwicklung wird ebenfalls thematisiert.
2. Horizontale Markenarchitektur: Hier werden verschiedene Strategien der horizontalen Markenarchitektur detailliert beschrieben, einschließlich Einzelmarken, Mehrmarken, Monomarken, Rangemarken, Solitärmarken, Multimarken, Dachmarken und Singulärmarken. Für jeden Typ werden die Vor- und Nachteile im Hinblick auf Marktsegmentierung, Markendifferenzierung und Ressourceneinsatz analysiert.
3. Vertikale Markenarchitektur: Dieses Kapitel beleuchtet die vertikale Markenstruktur und die Beziehungen zwischen Erstmarken, Premiummarken, Luxusmarken, Zweitmarken, Drittmarken und Gattungsware. Es erklärt die Auswirkungen der vertikalen Positionierung auf das Markenimage und die Preisstrategie, sowie die Herausforderungen des Imagetransfers zwischen den verschiedenen Marktebenen.
4. Laterale Markenarchitektur: Der Fokus liegt auf den verschiedenen lateralen Markenbeziehungen und -typen, darunter Handelsmarken, Kollektivmarken, Subsidiärmarken, Systemmarken, internationale Marken und Geschäftsstättenmarken. Die spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile jeder Kategorie werden im Kontext des Markenmanagements diskutiert.
5. Markenlebenszyklus: Dieser Abschnitt behandelt den Markenlebenszyklus, einschließlich der Phasen Markentransfer, Markenlizenz, Markenaktualisierung, Markenablösung und Markenverkauf. Für jede Phase werden die relevanten strategischen Überlegungen und potenziellen Herausforderungen erläutert. Es werden sowohl interne (Markentransfer) als auch externe (Markenlizenz) Übertragungsstrategien detailliert analysiert.
6. Markenwert: Das Kapitel widmet sich dem komplexen Thema des Markenwerts, verschiedenen Messansätzen und Bewertungskriterien. Es werden finanzorientierte und verhaltensorientierte Ansätze gegenübergestellt und die Herausforderungen bei der Quantifizierung des immateriellen Vermögenswerts diskutiert. Es werden verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Markenwerts erläutert und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, Markenarchitektur, Markenlebenszyklus, Markenwert, Markenschutz, Markenpiraterie, Einzelmarke, Mehrmarkenstrategie, Dachmarke, Handelsmarken, Premiummarke, Luxusmarke, Markenbewertung, Immaterielles Vermögen.
Häufig gestellte Fragen zu: Markenmanagement - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Buches über Markenmanagement?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Markenmanagement. Es behandelt die Darstellung und Bedeutung von Marken, verschiedene Arten der Markenarchitektur (horizontal, vertikal, lateral), den Markenlebenszyklus, die Bewertung des Markenwerts und den Markenschutz.
Welche Themen werden im Buch detailliert behandelt?
Detailliert behandelt werden Themen wie die Definition und Bedeutung von Marken, horizontale Markenarchitektur (Einzelmarken, Mehrmarken, Dachmarken etc.), vertikale Markenarchitektur (Premiummarken, Luxusmarken, Zweitmarken etc.), laterale Markenarchitektur (Handelsmarken, Kollektivmarken etc.), der Markenlebenszyklus (Markentransfer, Markenlizenz, Markenablösung etc.), die Bewertung des Markenwerts (Messansätze, Bewertungskriterien) und der Markenschutz (Markenanmeldung, Markenpiraterie).
Welche Arten von Markenarchitektur werden erklärt?
Das Buch erklärt drei Arten von Markenarchitektur: die horizontale Markenarchitektur (z.B. Einzelmarken, Mehrmarkenstrategien, Dachmarken), die vertikale Markenarchitektur (z.B. Premiummarken, Luxusmarken, Zweitmarken) und die laterale Markenarchitektur (z.B. Handelsmarken, Kollektivmarken, internationale Marken).
Wie wird der Markenwert im Buch behandelt?
Der Markenwert wird umfassend behandelt, inklusive verschiedener Messansätze und Bewertungskriterien. Finanzorientierte und verhaltensorientierte Ansätze werden verglichen, und die Herausforderungen bei der Quantifizierung des immateriellen Vermögenswerts werden diskutiert. Verschiedene Verfahren zur Ermittlung des Markenwerts werden erläutert und kritisch bewertet.
Welche Aspekte des Markenlebenszyklus werden beschrieben?
Der Markenlebenszyklus wird mit den Phasen Markentransfer, Markenlizenz, Markenaktualisierung, Markenablösung und Markenverkauf beschrieben. Für jede Phase werden die relevanten strategischen Überlegungen und potenziellen Herausforderungen erläutert.
Wie wird der Markenschutz im Buch behandelt?
Der Markenschutz wird mit den Aspekten Markenanmeldung und Marken- und Produktpiraterie behandelt.
Gibt es praktische Anwendungsbeispiele im Buch?
Ja, das Buch liefert neben den theoretischen Grundlagen auch praktische Anwendungsbeispiele.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch ist für alle geeignet, die sich einen umfassenden Überblick über das Markenmanagement verschaffen möchten – von Studierenden bis hin zu Praktikern im Marketing und Management.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Buch behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Markenmanagement, Markenarchitektur, Markenlebenszyklus, Markenwert, Markenschutz, Markenpiraterie, Einzelmarke, Mehrmarkenstrategie, Dachmarke, Handelsmarken, Premiummarke, Luxusmarke, Markenbewertung und Immaterielles Vermögen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im Buch enthalten und wird auch in der Vorschau angezeigt.
- Quote paper
- Karsten M. Schneider (Author), 2016, Markenmanagement. Examenswissen leicht gemacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353680