Die Zielsetzung dieser Abhandlung ist es, den Ablauf des Target Costing Prozesses darzulegen und zu evaluieren, ob Target Costing eine adäquate Kostenmanagementmethode für Unternehmen in der Automobilbranche darstellt.
Bei Betrachtung der größten Unternehmen der Welt im Jahr 2015 sticht heraus, dass fünf Konzerne aus den Top 21 der Automobilbranche angehören. Neben der Volkswagen AG und der Toyota Motor Corporation sind auch die Daimler AG, die General Motors Company und die Ford Motors Company in diesem Ranking zu finden. Alleine diese fünf Unternehmen haben im Jahr 2015 circa 940 Mrd. € Umsatz generiert. Die gesamte Automobilindustrie hat im Jahr 2015 knapp 70 Millionen Personenkraftwagen (PKW) produziert. Das sind fast 50% mehr PKW als zehn Jahre zuvor. Auch der PKW-Absatz soll in den nächsten weiterhin wachsen und im Jahr 2024 bereits die Marke der 90 Millionen abgesetzten PKW überschreiten.
Diese immensen Umsatzzahlen deuten auch darauf hin, dass die Automobilbranche eine sehr wettbewerbsintensive Industrie ist, die einem hohen Preis- und Qualitätsdruck ausgesetzt ist. Der Druck ist auch auf die zunehmende Globalisierung zurückzuführen, die es Automobilherstellern ermöglicht, ihre Produkte weltweit anzubieten. Eine besondere Herausforderung stellen jedoch die Käufer auf diesem Markt dar. Mit immer individuelleren Anforderungen und einem stetig steigernden Anspruchsniveau fordern die Käufer Automobilhersteller unternehmerisch heraus. Da es sich beim Automobilmarkt um einen Käufermarkt handelt, müssen die Hersteller sich darauf konzentrieren, mit ihren Produkten möglichst viel Kundennutzen zu schaffen. Präzise Marktforschung und zielgerichtetes Kostenmanagement sind für Automobilhersteller unabdinglich. Eine Kostenmanagementmethode die sowohl Marktorientierung als auch Kostenkontrolle verkörpert, ist die Methode des Target Costing. Diese Abhandlung untersucht, ob Target Costing eine adäquate Kostenmanagementmethode für die Automobilbranche darstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Target Costing
- Ursprung
- Definition
- Anwendungsbereiche
- Der Target Costing Prozess
- Instrumente zur Identifizierung von Kundenanforderungen
- Expertenbefragung
- Preisexperiment
- Beobachtung tatsächlicher Marktdaten
- Direkte Kundenbefragung
- Indirekte Kundenbefragung (Conjoint Analyse)
- Zielkostenfestlegung
- Market into Company
- Out of Competitor
- Out of Company
- Out of Standard Costs
- Into and out of Company
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Kritische Würdigung
- Vor- und Nachteile des Target Costing in der Automobilbranche
- Fazit
- Zielerreichung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Abhandlung befasst sich mit der kritischen Analyse des Target Costing in der Automobilbranche. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Target Costing eine geeignete Kostenmanagementmethode für die Automobilbranche darstellt. Dabei werden die Ursprünge, die Definition und die Anwendungsbereiche des Target Costing beleuchtet. Zudem wird der Target Costing Prozess detailliert analysiert, einschließlich der Instrumente zur Identifizierung von Kundenanforderungen, der Zielkostenfestlegung, der Zielkostenspaltung und der Zielkostenerreichung.
- Die Bedeutung des Target Costing in der Automobilbranche
- Die verschiedenen Methoden zur Zielkostenfestlegung im Automobilbereich
- Die kritische Analyse der Vor- und Nachteile des Target Costing
- Die Relevanz von Kundenanforderungen im Target Costing Prozess
- Die Effektivität des Target Costing bei der Erreichung von Zielkosten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Target Costing eine adäquate Kostenmanagementmethode für die Automobilbranche darstellt. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert, sowie die methodische Vorgehensweise. Im zweiten Kapitel wird der Ursprung, die Definition und die Anwendungsbereiche des Target Costing behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Target Costing Prozess, wobei verschiedene Instrumente zur Identifizierung von Kundenanforderungen vorgestellt werden, die im Detail erläutert werden. Die Zielkostenfestlegung, die Zielkostenspaltung und die Zielkostenerreichung werden ebenfalls im dritten Kapitel beleuchtet.
Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Würdigung des Target Costing in der Automobilbranche, wobei die Vor- und Nachteile der Methode betrachtet werden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Target Costing, Automobilindustrie, Kostenmanagement, Kundenanforderungen, Zielkostenfestlegung, Zielkostenspaltung, Zielkostenerreichung, Vor- und Nachteile, kritische Analyse, Wettbewerbsdruck, Globalisierung, Kundenutzen, Marktforschung.
- Arbeit zitieren
- Lukas Schmitz (Autor:in), 2017, Das Target Costing in der Automobilbranche. Eine kritische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353638