Für viele Menschen gehört der Verlust eines geliebten Menschen zu den schlimmsten Lebenskrisen, die sie bewältigen müssen. Oft entstehen auch Sinnkrisen, die den Rest des Lebens nicht mehr lebenswert erscheinen lassen. Die Gefühle, die dabei erlebt werden, können mitunter so intensiv oder anders sein, dass man sich fremd im eigenen Körper fühlt. Wann ist das Erleben des Trauernden noch normal, und wann ist die Trauer schon pathologisch?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand: wichtige tangierte Theorien und Begriffe
- Trauer und Trauermodelle
- Nicht erschwerte, erschwerte, komplizierte Trauer und Trauma
- Beschreibung der Feldarbeit
- Abgrenzung des Forschungsfeldes
- Beschreibung des Feldzugangs
- Beschreibung der angewandten Methoden: Das Leitfadeninterview
- Auswertungstechnik für Leitfadeninterviews nach C. Schmidt
- Qualitative Auswertung eines Leitfadeninterviews
- materialorientierte Bildung von Auswertkategorien
- Zusammenstellung der Auswertkategorien zum Codierleitfaden
- Codierung der Interviews mit dem Codierleitfaden
- quantifizierende Materialübersicht
- vertiefende Fallinterpretation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Umgang mit Trauernden am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die Rolle des Arbeitgebers und die verfügbaren Ressourcen zur Unterstützung von Trauernden zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der praktischen Bewältigung von Trauer im beruflichen Kontext und der Frage, wie Arbeitgeber und Unternehmen optimal auf diese Situation reagieren können.
- Trauermodelle und deren Relevanz im beruflichen Kontext
- Die verschiedenen Ausprägungen von Trauer (nicht erschwerte, erschwerte, komplizierte Trauer und Trauma)
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Untersuchung
- Analyse von Interviews mit Betroffenen und Akteuren im Arbeitsumfeld
- Möglichkeiten der Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Trauer am Arbeitsplatz ein und hebt die Relevanz der Auseinandersetzung mit diesem oft vernachlässigten Aspekt hervor. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten des Arbeitgebers im Umgang mit Trauernden in den Mittelpunkt und verweist auf die Notwendigkeit der Betrachtung der individuellen Trauerbegleitung im beruflichen Kontext. Der fehlende Fokus auf die Rolle des Arbeitgebers wird als Forschungslücke benannt, die die Studie zu schließen versucht.
Forschungsstand: wichtige tangierte Theorien und Begriffe: Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Trauer und Trauermodellen, um den theoretischen Rahmen für die empirische Arbeit zu legen. Es werden verschiedene Trauermodelle vorgestellt und die Unterschiede zwischen nicht erschwerter, erschwerter und komplizierter Trauer sowie Trauma erläutert. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die Interpretation der empirischen Daten und die Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs. Die Unterscheidung der Trauerformen ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der individuellen Bedürfnisse Trauernder am Arbeitsplatz.
Beschreibung der Feldarbeit: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, insbesondere die angewandte qualitative Forschungsmethode des Leitfadeninterviews. Es werden der Zugang zum Forschungsfeld, die angewandte Auswertungstechnik nach C. Schmidt sowie die Auswahl der Interviewpartner detailliert erläutert. Die Transparenz der Methode dient der Nachvollziehbarkeit und der Beurteilung der Validität der Ergebnisse. Die Beschreibung der gewählten Methoden legt den Grundstein für die Interpretation der folgenden Kapitel.
Qualitative Auswertung eines Leitfadeninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte qualitative Auswertung eines Leitfadeninterviews. Es wird der Prozess der materialorientierten Bildung von Auswertkategorien, die Erstellung des Codierleitfadens, die Codierung der Interviews und die anschließende quantifizierende Materialübersicht beschrieben. Die vertiefende Fallinterpretation gibt Einblick in die individuellen Erfahrungen und den Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz. Die Darstellung der Auswertung verdeutlicht den Weg von der Rohdatenanalyse zu den gewonnenen Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Trauer, Trauerbegleitung, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Trauermodelle, erschwerte Trauer, komplizierte Trauer, Trauma, Ressourcen, Unterstützung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Umgang mit Trauernden am Arbeitsplatz
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Umgang mit Trauernden am Arbeitsplatz. Sie beleuchtet die Rolle des Arbeitgebers und die verfügbaren Ressourcen zur Unterstützung von Trauernden im beruflichen Kontext.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie Arbeitgeber und Unternehmen optimal auf die Situation von Trauernden am Arbeitsplatz reagieren können und welche Möglichkeiten der Trauerbegleitung bestehen. Die Studie untersucht die praktische Bewältigung von Trauer im beruflichen Kontext und adressiert die Forschungslücke des fehlenden Fokus auf die Rolle des Arbeitgebers.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet qualitative Forschungsmethoden, insbesondere Leitfadeninterviews. Die Auswertung der Interviews erfolgt nach der Methode von C. Schmidt. Der Prozess umfasst die materialorientierte Bildung von Auswertkategorien, die Erstellung eines Codierleitfadens, die Codierung der Interviews und eine quantifizierende Materialübersicht mit vertiefender Fallinterpretation.
Welche Trauermodelle werden berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt verschiedene Trauermodelle und unterscheidet zwischen nicht erschwerter, erschwerter und komplizierter Trauer sowie Trauma. Diese Unterscheidung ermöglicht eine differenziertere Betrachtung der individuellen Bedürfnisse Trauernder am Arbeitsplatz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Forschungsstand (mit Fokus auf Trauermodelle und deren Bedeutung), ein Kapitel zur Beschreibung der Feldarbeit (Methoden, Zugang zum Forschungsfeld), ein Kapitel zur qualitativen Auswertung eines Leitfadeninterviews (detaillierte Beschreibung des Auswertungsprozesses) und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Trauer, Trauerbegleitung, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, qualitative Forschung, Leitfadeninterview, Trauermodelle, erschwerte Trauer, komplizierte Trauer, Trauma, Ressourcen, Unterstützung.
Was ist das Ziel der Studie?
Das Ziel der Studie ist es, die Rolle des Arbeitgebers bei der Unterstützung Trauernder am Arbeitsplatz zu beleuchten und Möglichkeiten der optimalen Reaktion von Arbeitgebern und Unternehmen auf diese Situation aufzuzeigen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Studie präsentiert eine detaillierte qualitative Auswertung eines Leitfadeninterviews, die Einblicke in die individuellen Erfahrungen und den Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz gibt. Die Ergebnisse werden im Kontext des bestehenden wissenschaftlichen Diskurses zu Trauer und Trauermodellen eingeordnet.
- Quote paper
- Melissa Quantz (Author), 2016, Trauer und ihre Begleitung am Arbeitsplatz. Über den Umgang mit Trauernden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/353326