Soziologie ist eine Wissenschaft, die bei ihren Forschungen auf das Medium Sprache angewiesen ist, weil soziale Interaktionen und Strukturen nicht im herkömmlichen Sinne messbar sind, sondern nur mittels Sprache untersucht und vermittelt werden können. Als kleinste Einheit gilt das Wort als Manifestation des Begriffs. Die Schwierigkeit für die Soziologie besteht eben darin, dass Begriffe oft vage sind und Wörtern- vor allem in der Alltagssprache- oft unterschiedliche oder nur ähnliche Bedeutungen zukommen. Die Soziologie ist aber trotzdem auf diese Wörter und Begriffe angewiesen, da diese die hauptsächliche Quelle von sozialwissenschaftlichen Begriffen bilden. In dieser Arbeit soll vor allem der Begriff „des Begriffs“, dessen Bedeutung für Soziologie und seine Anwendbarkeit für die empirische Sozialforschung näher erklärt werden.
Mit dem Thema der sozialen Begriffe und ihrer sozialen Wirklichkeit haben sich schon viele Forscher beschäftigt. Dabei stellt sich die Hauptfrage: was sind Begriffe, wie, wofür und wann werden sie gebraucht? Die Antwort ist doch viel komplizierter als man es behaupten kann, denn die meisten Begriffe lernen wir von Kind auf und denken darüber nicht nach. Im Folgenden werde ich in dieser Arbeit auf die Begriff-Wort- Beziehung eingehen, wo ich eben die oben genannten Fragen beantworte. Im weiteren Teil meiner Ausführungen versuche ich das Verfahren und die Arten der Definition näher zu bringen. Weiterhin werde ich auf die Arten und Funktionen der Begriffen eingehen und damit beende ich die theoretische „Überlegungen und Feststellungen“, die uns die Sprache bietet. Zum Schluss komme ich auf die praktischen Probleme, die die Begriffe mit sich bringen, d.h. auf das Verhältnis zwischen dem Begriff und der Realität, auf die Präzisierung und letztendlich die Operationalisierung der Begriffen, wo es versuchensweise „greifbar“ gemacht werden sollte, wie die theoretischen Begriffe zu realen, brauchbaren Definitionen kommen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriff-Wort
- 2. Das Verfahren der Definition
- 2.1. Arten der Definition
- 3. Begriffsarten
- 3.1. logische Begriffe
- 3.2. außerlogische Begriffe
- 3.2.1. präskriptive Begriffe
- 3.2.2. deskriptive Begriffe
- theoretische
- mit direktem empirischem Bezug
- mit indirektem empirischem Bezug
- 3.3. Individual- und Allgemeinbegriffe
- 3.4. Qualitative, komparative und quantitative Begriffe
- 4. Begriffsfunktionen
- 4.1. kognitive oder Ordnungsfunktion
- 4.2. kommunikative oder Kommunikationsfunktion
- 4.3. evaluative oder Bewertungsfunktion
- 4.4. pragmatische oder Praxisfunktion
- 5. Verhältnis Begriff-Realität
- 6. Präzisierung von Begriffen
- 7. Operationalisierung von Begriffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Begriff“ im Kontext der Soziologie zu klären und seine Anwendbarkeit in der empirischen Sozialforschung zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Wörtern und Begriffen, analysiert verschiedene Arten von Begriffen und deren Funktionen, und schließlich geht sie auf die Herausforderungen bei der Präzisierung und Operationalisierung von Begriffen ein.
- Die Beziehung zwischen Wörtern und Begriffen
- Arten und Funktionen von Begriffen
- Das Verfahren der Definition
- Das Verhältnis von Begriff und Realität
- Präzisierung und Operationalisierung von Begriffen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriff-Wort: Dieses Kapitel untersucht die grundlegende Beziehung zwischen Wörtern und Begriffen. Es betont, dass Wörter an sich bedeutungslos sind, während Begriffe einen Vorstellungsinhalt repräsentieren, der auf Merkmale, Merkmalskombinationen und Beziehungen zwischen Merkmalen verweist. Am Beispiel der Wörter „Tisch“ und „sozialer Wandel“ wird der Unterschied zwischen alltagssprachlichen und soziologischen Begriffen verdeutlicht. Die Mehrdeutigkeit von Begriffen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kommunikation werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel legt den Fokus auf die Notwendigkeit, Begriffe klar zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
2. Das Verfahren der Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Definition von Begriffen. Es erläutert, wie Worte und Vorstellungsinhalte festgelegt werden, um sie als Begriffe zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entscheidung, ob ein sprachliches Zeichen in einer bestimmten Weise verwendet werden soll. Die Definition wird als die Angabe des in einem Begriff gedachten Inhalts dargestellt, wobei die Notwendigkeit einer klaren und eindeutigen Definition für eine effektive Kommunikation hervorgehoben wird. Das Kapitel bietet eine methodische Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit Begriffen in der soziologischen Forschung.
Schlüsselwörter
Begriff, Wort, Definition, Begriffsarten, Begriffsfunktionen, Soziologie, empirische Sozialforschung, Realität, Präzisierung, Operationalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Begriff und Wort"
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text konzentriert sich auf die Klärung des Begriffs "Begriff" im soziologischen Kontext und seine Anwendung in der empirischen Sozialforschung. Er analysiert die Beziehung zwischen Wörtern und Begriffen, verschiedene Begriffsarten und deren Funktionen, sowie die Herausforderungen bei der Präzisierung und Operationalisierung von Begriffen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: die Beziehung zwischen Wörtern und Begriffen, verschiedene Arten von Begriffen (logische, außerlogische, präskriptive, deskriptive, Individual- und Allgemeinbegriffe, qualitative, komparative und quantitative Begriffe), die Funktionen von Begriffen (kognitiv, kommunikativ, evaluativ, pragmatisch), das Verfahren der Definition, das Verhältnis von Begriff und Realität, sowie die Präzisierung und Operationalisierung von Begriffen. Konkrete Beispiele wie "Tisch" und "sozialer Wandel" veranschaulichen die Unterschiede zwischen alltagssprachlichen und soziologischen Begriffen.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, die sich systematisch mit den verschiedenen Aspekten des Begriffs "Begriff" auseinandersetzen. Er beginnt mit der grundlegenden Unterscheidung zwischen Wort und Begriff und geht dann auf das Verfahren der Definition, verschiedene Arten und Funktionen von Begriffen sowie deren Verhältnis zur Realität ein. Die Kapitel werden durch Zusammenfassungen ergänzt, und der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselbegriffe.
Was versteht der Text unter dem Verhältnis von "Begriff" und "Wort"?
Der Text betont, dass Wörter an sich bedeutungslos sind, während Begriffe einen Vorstellungsinhalt repräsentieren, der auf Merkmale, Merkmalskombinationen und Beziehungen zwischen Merkmalen verweist. Der Unterschied zwischen alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Begriffen wird anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Mehrdeutigkeit von Wörtern und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kommunikation werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird das Verfahren der Definition im Text dargestellt?
Der Text beschreibt die Definition als den Prozess, in dem Worte und Vorstellungsinhalte festgelegt werden, um sie als Begriffe zu etablieren. Es geht um die Entscheidung, wie ein sprachliches Zeichen verwendet werden soll und die Angabe des in einem Begriff gedachten Inhalts. Eine klare und eindeutige Definition wird als notwendig für effektive Kommunikation hervorgehoben.
Welche Arten von Begriffen werden unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen logischen und außerlogischen Begriffen. Die außerlogischen Begriffe werden weiter unterteilt in präskriptive und deskriptive Begriffe (theoretische, mit direktem und indirektem empirischem Bezug). Zusätzlich werden Individual- und Allgemeinbegriffe sowie qualitative, komparative und quantitative Begriffe unterschieden.
Welche Funktionen von Begriffen werden beschrieben?
Der Text beschreibt kognitive (Ordnungsfunktion), kommunikative (Kommunikationsfunktion), evaluative (Bewertungsfunktion) und pragmatische (Praxisfunktion) Funktionen von Begriffen.
Wie wird das Verhältnis von Begriff und Realität behandelt?
Der Text thematisiert die Beziehung zwischen Begriffen und der Realität, ohne explizit eine bestimmte Position zu vertreten. Die Herausforderung der adäquaten Abbildung der Realität durch Begriffe wird implizit angesprochen.
Was bedeutet Präzisierung und Operationalisierung von Begriffen im Kontext des Textes?
Präzisierung von Begriffen bedeutet, die Bedeutung eines Begriffs klar und eindeutig zu definieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Operationalisierung bezieht sich auf die Übersetzung eines abstrakten Begriffs in messbare Indikatoren, die in der empirischen Forschung verwendet werden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Begriff, Wort, Definition, Begriffsarten, Begriffsfunktionen, Soziologie, empirische Sozialforschung, Realität, Präzisierung, Operationalisierung.
- Quote paper
- Magistra Sylwia Tomaszczyk (Author), 2004, Soziologische Begriffe und soziale Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35307