Jeder kennt ihn, jeder hat ihn, jeder verarbeitet ihn auf seine Weise und jeder weiß, dass Stress auch schwere Folgen haben kann. Wir alle leiden in irgendeiner Art und Weise öfter beziehungsweise ständig unter Stress. Dabei verarbeitet einer diesen gut und lässt vieles nicht an sich heran und manch einer leidet so stark darunter, dass er krank wird. Das ist der Grund dieser Hausarbeit, weil es jeden betrifft. Gerade als Student erfährt man was Stress bedeutet und es wird einem klar, dass er extrem variabel ist. Auf der einen Seite zum Beispiel Geldnot, Prüfungsstress, Termine (Ämter, etc.), Krankheit und Heimweh. All diese Dinge kennt fast jeder Student und weiß, wie negativ sich das nicht nur auf die Psyche sondern auch auf den Körper auswirken kann. Innere Unruhe, Schlaflosigkeit und allgemeine Nervosität können folgen und irgendwann bleibenden Schaden im Körper anrichten. Doch es gibt auch positiven Stress, den viele sicherlich als Stress gar nicht wahrnehmen. Dieser wiederum kann sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken und uns ein "Hoch" verschaffen.
Aus diesem Grund kann man Stress als ein Phänomen ansehen, dass nicht nur unsere Psyche, sondern auch unseren Körper massiv beeinflussen kann. So kam es zum Thema dieser Hausarbeit: "Das Phänomen Stress - Auswirkungen auf Körper und Psyche des Menschen". Hier soll es einen innerlichen "roten Faden" geben, der psychologische sowie medizinische Aspekte aufgreift und näher betrachtet.
Im ersten Abschnitt werde ich unter der Frage: "Was ist Stress?", alle wichtigen Begriffe klären, Stressoren erläutern und auf die zwei wichtigsten Stresstheorien eingehen. Im dritten Abschnitt werde ich dann speziell Auswirkungen von Stress nicht nur auf die Psyche, sondern vor allem auch auf den Körper eines Menschen nennen und bereits bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse darlegen. Zuletzt biete ich einige Antistress-Modelle an, also Möglichkeiten um Stress abzubauen und besser verarbeiten zu können, damit es nicht zu Schädigungen des Körpers kommt. Unter Punkt fünf werde ich dann kurz in einem Fazit meine Eindrücke und Erlebnisse im Umgang mit diesem Thema und dieser Hausarbeit darlegen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Was ist Stress?
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Klassifizierung von Stressoren und Wirkungsweise
- 2.3 Stressmodelle
- 2.3.1 Allgemeines Adaptation-Syndrom nach Selye (Phasen der Stressreaktion)
- 2.3.2 Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
- III. Stressbetrachtung aus unterschiedlichen Sichtweisen
- 3.1 Burnout als Sonderfall psychischen Stresses
- 3.2 Auswirkungen von Stress aus medizinischer Betrachtungsweise
- 3.2.1 Stressreaktionsverarbeitung im Körper des Menschen (Neurobiologisch)
- 3.2.2 Stressverarbeitungsreaktion im Körper des Menschen (Hormonell)
- 3.2.3 Wie reagiert das Immunsystem auf Stress?
- IV. Stressreaktion und gesundheitliche Folgen
- 4.1 Chronische Belastung
- 4.2 Gesundheitliches Risikoverhalten
- V. Antistress - Modelle (Maßnahmen)
- 5.1 Körperliche Entspannung
- 5.2 Körperliches Bewegungstraining
- 5.3 Muskelentspannung
- 5.4 Atemspannung
- 5.5 Hatha - Yoga
- 5.6 Autogenes Training
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Stress und seine Auswirkungen auf Körper und Psyche des Menschen. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem weit verbreiteten Phänomen zu präsentieren und verschiedene Betrachtungsweisen zu beleuchten. Die Arbeit soll sowohl psychologische als auch medizinische Aspekte des Stresses berücksichtigen und Möglichkeiten zur Stressbewältigung aufzeigen.
- Begriffsbestimmung und Klassifizierung von Stressoren
- Einfluss von Stress auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Verschiedene Stressmodelle (z.B. Selye, Lazarus)
- Auswirkungen von chronischem Stress
- Strategien zur Stressbewältigung und Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stress ein und verdeutlicht dessen Relevanz und Vielschichtigkeit. Sie betont die allgegenwärtige Erfahrung von Stress und dessen potenziell negative Auswirkungen auf Körper und Geist. Es wird auf die unterschiedlichen Stressformen, von positivem bis hin zu krankmachendem Stress, eingegangen, um die Komplexität des Themas zu betonen. Die Arbeit kündigt die Struktur und den Aufbau der folgenden Kapitel an.
II. Was ist Stress?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stress" sowohl umgangssprachlich als auch wissenschaftlich, differenziert zwischen Distress und Eustress und klassifiziert Stressoren nach verschiedenen Kriterien. Es werden zwei bedeutende Stressmodelle vorgestellt, das allgemeine Adaptationssyndrom nach Selye und das transaktionale Stressmodell nach Lazarus, welche unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Verarbeitung von Stress beleuchten. Die verschiedenen Ansätze zeigen die Komplexität des Stresserlebens und die individuellen Unterschiede in der Reaktion auf Stressoren.
III. Stressbetrachtung aus unterschiedlichen Sichtweisen: Dieses Kapitel beleuchtet Stress aus verschiedenen Perspektiven. Es beschreibt Burnout als eine spezielle Form von chronischem Stress, erklärt die medizinischen Auswirkungen von Stress auf den Körper (neurobiologisch, hormonell und immunologisch), und stellt so die weitreichenden Konsequenzen für die Gesundheit heraus. Der Abschnitt untermauert die körperlichen Reaktionen auf Stress und veranschaulicht die Verbindung zwischen psychischer und physischer Gesundheit.
IV. Stressreaktion und gesundheitliche Folgen: Dieses Kapitel widmet sich den gesundheitlichen Konsequenzen von Stressreaktionen, insbesondere den Auswirkungen chronischer Belastung und gesundheitsschädigendem Risikoverhalten. Es beleuchtet die langfristigen Folgen von anhaltendem Stress auf den Organismus und die damit verbundenen Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit, wie z.B. psychosomatische Erkrankungen. Die Zusammenhänge zwischen Stress und verschiedenen Krankheiten werden vertieft betrachtet.
V. Antistress - Modelle (Maßnahmen): In diesem Kapitel werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Stressbewältigung vorgestellt, die sich auf körperliche Entspannung, Bewegung und mentale Techniken wie Muskelentspannung, Atemübungen, Hatha Yoga und autogenes Training konzentrieren. Der Fokus liegt auf der aktiven Gestaltung des Umgangs mit Stress, um negative Auswirkungen zu minimieren und die Gesundheit zu fördern. Die verschiedenen Methoden werden detailliert beschrieben und in ihrer Wirkung erklärt.
Schlüsselwörter
Stress, Stressoren, Distress, Eustress, Stressmodelle, Selye, Lazarus, Burnout, Gesundheit, Psyche, Körper, Stressbewältigung, Entspannung, Immunsystem, Hormone, Neurobiologie, chronischer Stress.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hausarbeit über Stress
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Stress. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Stress, verschiedene Stressmodelle (z.B. Selye und Lazarus), die Betrachtung von Stress aus medizinischer und psychologischer Sicht (inkl. Burnout), die gesundheitlichen Folgen von Stress, und verschiedene Strategien zur Stressbewältigung (z.B. Entspannungstechniken, Yoga, autogenes Training).
Welche Stressmodelle werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt das Allgemeine Adaptationssyndrom nach Selye (mit den Phasen der Stressreaktion) und das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Verarbeitung von Stress.
Wie wird Stress aus medizinischer Sicht betrachtet?
Der medizinische Aspekt beleuchtet die neurobiologischen, hormonellen und immunologischen Auswirkungen von Stress auf den Körper. Es wird gezeigt, wie Stress das Immunsystem beeinflusst und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Welche gesundheitlichen Folgen von Stress werden beschrieben?
Die Hausarbeit behandelt die Folgen von chronischem Stress und gesundheitsschädigendem Verhalten. Es werden die langfristigen Auswirkungen auf den Organismus und das erhöhte Risiko für psychosomatische Erkrankungen erläutert.
Welche Strategien zur Stressbewältigung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Antistress-Modelle und Maßnahmen, darunter körperliche Entspannung, Bewegungstraining, Muskelentspannung, Atemübungen, Hatha Yoga und autogenes Training.
Was ist Burnout im Kontext der Hausarbeit?
Burnout wird als Sonderfall psychischen Stresses beschrieben und seine Auswirkungen auf die Gesundheit thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Stress, Stressoren, Distress, Eustress, Stressmodelle, Selye, Lazarus, Burnout, Gesundheit, Psyche, Körper, Stressbewältigung, Entspannung, Immunsystem, Hormone, Neurobiologie, chronischer Stress.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Stress zu präsentieren, verschiedene Betrachtungsweisen zu beleuchten und Möglichkeiten zur Stressbewältigung aufzuzeigen.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Stress und seinen Auswirkungen.
- Quote paper
- Julia Schlegel (Author), 2015, Das Phänomen Stress. Auswirkung auf Körper und Psyche des Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352779