Anhand einer empirischen Untersuchung wird die Verwendung von Anglizismen in der Sportsprache mit Hilfe der Sportzeitschriften Sport Bild, Kicker, Bravo Sport und Fit for Fun ermittelt. Die Zeitschriften werden verglichen und die Gründe für mögliche Unterschiede im Anglizismengebrauch gesucht. Ziel ist es, neue Erkenntnisse im Bereich von Anglizismen in der Sportsprache zu gewinnen, da dieser im Gegensatz zu anderen, wie „Werbung“ und „Mode“, noch nicht ausreichend untersucht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Verwendung von Anglizismen im DLV
- Theoretischer Teil
- Ziel der Arbeit
- Begriffsbestimmungen
- Definition Anglizismus
- Gliederung des Lehnguts
- Definition Sportsprache
- Forschungsstand
- Allgemeines
- Geschichtliche Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts
- Ursachen für den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
- Empirischer Teil: Untersuchung der Anglizismenverwendung in der Sportsprache
- Korpus und Erklärung der Vorgehensweise
- Korpus
- Grundlagen der Frequenzermittlung
- Grundsätze der Auszählung
- Auswertung und Analyse der Untersuchungsergebnisse
- Vergleich der Zeitschriften
- Frequenz der Anglizismen
- Häufig gebrauchte Anglizismen
- Häufigkeit der Anglizismen gegliedert nach den lexikalischen Entlehnungskategorien
- Wirkung und Funktion der verwendeten Anglizismen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick auf mögliche Entwicklung der Anglizismen im Sport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sportsprache. Das Hauptziel ist es, den Umfang des Anglizismenanteils in Sportzeitschriften zu ermitteln und zu analysieren. Dabei werden verschiedene Sportzeitschriften verglichen, um Unterschiede im Anglizismengebrauch zu identifizieren und zu erklären. Die Arbeit trägt zum Verständnis des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sportsprache bei, ein Bereich, der bisher weniger intensiv erforscht wurde als beispielsweise die Bereiche Werbung oder Mode.
- Der Umfang des Anglizismenanteils in der deutschen Sportsprache
- Vergleichende Analyse des Anglizismengebrauchs in verschiedenen Sportzeitschriften
- Die Gründe für Unterschiede im Anglizismengebrauch
- Die Wirkung und Funktion der verwendeten Anglizismen
- Die historische Entwicklung des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sportsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Verwendung von Anglizismen im DLV: Die Einleitung beschreibt die Nominierung des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) für den Preis „Sprachpanscher des Jahres“ aufgrund der Verwendung von „Team Germany“ statt „Deutschland“. Dies verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Anglizismen im Sport und bildet die Motivation für eine detaillierte Untersuchung des Phänomens in der deutschen Sportsprache.
Theoretischer Teil: Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung von Anglizismen in der Sportsprache. Es wird erläutert, dass die Arbeit auf existierenden Forschungsarbeiten aufbaut und diese erweitert, indem sie sich auf Sportzeitschriften konzentriert und somit einen spezifischeren Einblick in die Sportsprache ermöglicht. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung des Anglizismenanteils in ausgewählten Sportpublikationen.
Theoretischer Teil: Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von zentralen Begriffen wie "Anglizismus", "Lehnwort", "Mischkompositum", "Scheinentlehnung" und "Sportsprache". Es wird die von Yang verwendete Definition des Anglizismus übernommen und die verschiedenen Arten der Entlehnung und ihre Kategorisierung für die anschließende empirische Analyse erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Definition von Sportsprache gewidmet, wobei die Definition von Manfred Bues als Grundlage dient.
Theoretischer Teil: Forschungsstand: Das Kapitel bietet einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zum Thema Anglizismen in der deutschen Sprache. Es werden frühere Studien und Arbeiten zu Anglizismen in verschiedenen Bereichen, insbesondere Mode und Werbung, erwähnt und der Mangel an Forschung zu Anglizismen in der Sportsprache hervorgehoben. Es wird der Unterschied zwischen der Verwendung von Anglizismen in Tageszeitungen im Vergleich zu Fachzeitschriften diskutiert.
Theoretischer Teil: Geschichtliche Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts: Dieser Abschnitt skizziert die historische Entwicklung des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sprache, beginnend mit dem ersten bekannten Anglizismus "Boot" um 1260. Es wird betont, dass der Einfluss des Englischen im 19. Jahrhundert deutlich zunahm, insbesondere im Zusammenhang mit der Verbreitung englischer Sportarten und deren Terminologie in Deutschland.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Sportsprache, Sportjournalismus, empirische Untersuchung, Sportzeitschriften, Lehnwörter, Mischkomposita, Scheinentlehnungen, Frequenzanalyse, Sprachwandel, englisch-deutscher Sprachkontakt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sportsprache
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sportsprache. Sie konzentriert sich auf die Ermittlung und Analyse des Umfangs des Anglizismenanteils in Sportzeitschriften und vergleicht verschiedene Publikationen, um Unterschiede im Gebrauch zu identifizieren und zu erklären.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Ermittlung und Analyse des Anglizismenanteils in Sportzeitschriften. Die Arbeit soll zum Verständnis des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sportsprache beitragen, ein Bereich, der bisher weniger intensiv erforscht wurde.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Es wird ein Korpus aus Sportzeitschriften untersucht, um die Frequenz von Anglizismen zu ermitteln und zu analysieren. Die Auswertung umfasst die Frequenz der Anglizismen, die Häufigkeit der gebrauchten Anglizismen und deren Kategorisierung nach lexikalischen Entlehnungskategorien.
Welche Aspekte der Anglizismen werden untersucht?
Die Untersuchung betrachtet den Umfang des Anglizismenanteils, vergleicht den Anglizismengebrauch in verschiedenen Sportzeitschriften, analysiert die Gründe für Unterschiede im Gebrauch und untersucht die Wirkung und Funktion der verwendeten Anglizismen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf existierenden Forschungsarbeiten zu Anglizismen und erweitert diese durch die Fokussierung auf Sportzeitschriften. Es werden verschiedene Sportzeitschriften als Korpus verwendet. Die Definitionen von Anglizismen und Sportsprache orientieren sich an bestehenden wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Yang, Bues).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Begriffsbestimmungen, den Forschungsstand, die geschichtliche Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts und die Zielsetzung der Arbeit. Der empirische Teil beinhaltet die Korpusbeschreibung, die Methodik der Frequenzermittlung, die Auswertung und Analyse der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Ein Fazit und Ausblick beschließen die Arbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Anglizismen, Sportsprache, Sportjournalismus, empirische Untersuchung, Sportzeitschriften, Lehnwörter, Mischkomposita, Scheinentlehnungen, Frequenzanalyse, Sprachwandel und englisch-deutscher Sprachkontakt.
Welche Beispiele werden genannt?
Als einleitendes Beispiel wird die Nominierung des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) für den Preis „Sprachpanscher des Jahres“ aufgrund der Verwendung von „Team Germany“ statt „Deutschland“ genannt.
Welche Bedeutung hat die historische Entwicklung des englisch-deutschen Sprachkontakts?
Die Arbeit skizziert die historische Entwicklung des Einflusses des Englischen auf die deutsche Sprache, um den Kontext der heutigen Verwendung von Anglizismen in der Sportsprache zu verdeutlichen. Besonders hervorgehoben wird der zunehmende Einfluss im 19. Jahrhundert mit der Verbreitung englischer Sportarten.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Textvorlage nicht explizit zusammengefasst und müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Daniel Schober (Author), 2015, Anglizismen im Sportjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352721