Die vorliegende Hausarbeit dient dazu, die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in der öffentlichen Verwaltung zu untersuchen. Ziel der Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Managementmethode in der kommunalen Verwaltungspraxis aufzuzeigen. Dies wird am Beispiel der Stadtverwaltung X dargestellt und kritisch gewürdigt. Die zentrale Forschungsfrage lautet daher: Wie kann die BSC in der Kommunalverwaltung eingesetzt werden?
Der Aufbau der Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert diese in vier Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Da-zu werden die Grundstruktur, Funktionen und Entwicklungsschritte einer BSC erläutert. Weiterhin wird die Methode in den Managementprozess eingeordnet. Den Schwerpunkt bildet der praktische Teil dieser Arbeit, in dem die Einsatzmöglichkeiten der BSC in der Kommunalverwaltung anhand eines Fallbeispiels aufgezeigt und bewertet werden. Mit einer abschließenden Betrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Die Managementmethode Balanced Scorecard
- 2.1 Grundstruktur, Funktionen und Entwicklungsprozess
- 2.2 Einordnung in den Managementprozess
- 3. Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der Stadtverwaltung X
- 3.1 Relevanz der Thematik
- 3.2 Fallbeispiel: Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Produkt „Kindertagesbetreuung“
- 3.3 Kritische Würdigung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in der kommunalen Verwaltungspraxis. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieser Managementmethode aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die BSC in der Kommunalverwaltung eingesetzt werden?
- Die Grundstruktur, Funktionen und der Entwicklungsprozess der BSC.
- Die Einordnung der BSC in den strategischen Managementprozess.
- Die Einsatzmöglichkeiten der BSC in der kommunalen Verwaltung.
- Die Entwicklung einer BSC anhand eines konkreten Fallbeispiels (Kindertagesbetreuung).
- Eine kritische Würdigung des Einsatzes der BSC in der Kommunalverwaltung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, die Untersuchung der Bedeutung der Balanced Scorecard (BSC) in der öffentlichen Verwaltung und deren Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltungspraxis. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, und der Aufbau der Arbeit, bestehend aus einer theoretischen Einführung in die BSC und einem praktischen Teil mit Fallbeispiel, wird skizziert. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Entwicklung einer BSC für ein konkretes Produkt innerhalb der kommunalen Verwaltung. Technische Aspekte der Software-Implementierung werden explizit ausgeschlossen.
2. Die Managementmethode Balanced Scorecard: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Balanced Scorecard als Managementmethode. Es werden die Grundstruktur, die verschiedenen Funktionen und der schrittweise Entwicklungsprozess detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der BSC als ganzheitliches Instrument zur strategischen Planung und Steuerung. Die Einordnung der BSC in den Gesamtkontext des Managementprozesses wird ebenfalls behandelt, um ihre Rolle und Interaktion mit anderen Managementinstrumenten zu verdeutlichen. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die spätere Anwendung der BSC im Fallbeispiel.
3. Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der Stadtverwaltung X: Das Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der BSC in der Stadtverwaltung X. Zunächst wird die Relevanz der Thematik für die Stadtverwaltung herausgestellt, gefolgt von einem detaillierten Fallbeispiel: der Entwicklung einer BSC für das Produkt „Kindertagesbetreuung“. Dieser Abschnitt illustriert die konkrete Anwendung der in Kapitel 2 vorgestellten Theorie. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Fallbeispiels, die sowohl die Stärken als auch die Schwächen des BSC-Ansatzes in diesem konkreten Kontext beleuchtet und mögliche Herausforderungen und Einschränkungen diskutiert. Die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen liefert wichtige Implikationen für den Einsatz der BSC in ähnlichen Kontexten.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Kommunalverwaltung, öffentliche Verwaltung, strategisches Management, Kindertagesbetreuung, Fallbeispiel, Qualitätsmanagement, Managementmethode, Leistungsindikatoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einsatz der Balanced Scorecard in der Stadtverwaltung X
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendbarkeit und den Nutzen der Balanced Scorecard (BSC) im Kontext der öffentlichen Verwaltung, speziell in einer kommunalen Verwaltung. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und einer kritischen Bewertung dieser Managementmethode.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die BSC in der Kommunalverwaltung eingesetzt werden?
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundstruktur, Funktionen und den Entwicklungsprozess der BSC, ihre Einordnung in den strategischen Managementprozess, ihre Einsatzmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung und die Entwicklung einer BSC anhand eines konkreten Fallbeispiels (Kindertagesbetreuung) in der Stadtverwaltung X. Eine kritische Würdigung des Einsatzes der BSC rundet die Arbeit ab.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 erläutert die Balanced Scorecard als Managementmethode. Kapitel 3 behandelt die Anwendung der BSC in der Stadtverwaltung X mit einem konkreten Fallbeispiel (Kindertagesbetreuung) und einer kritischen Würdigung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welches Fallbeispiel wird in der Hausarbeit verwendet?
Als Fallbeispiel dient die Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Produkt „Kindertagesbetreuung“ in der Stadtverwaltung X. Dieses Beispiel illustriert die praktische Anwendung der BSC-Methode.
Welche Software-Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Technische Aspekte der Software-Implementierung werden explizit ausgeschlossen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, Kommunalverwaltung, öffentliche Verwaltung, strategisches Management, Kindertagesbetreuung, Fallbeispiel, Qualitätsmanagement, Managementmethode, Leistungsindikatoren.
Welche Ergebnisse liefert die Hausarbeit?
Die Hausarbeit liefert Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und die Herausforderungen bei der Implementierung einer Balanced Scorecard in der kommunalen Verwaltung. Sie zeigt anhand eines Fallbeispiels die praktische Anwendung und gibt eine kritische Bewertung ab.
- Arbeit zitieren
- Jeanette Dahlman (Autor:in), 2016, Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352481