COPD-Patienten stellen, wie alle von chronischen Krankheiten betroffenen Menschen, eine Herausforderung für die Pflege dar. Neben einer medikamentösen Behandlung benötigen sie ebenfalls ein breites Spektrum an Unterstützung und Förderung von Seiten der Pflegenden. Ein Aspekt der unterstützenden Maßnahmen besteht darin, den Patienten in jede Art von Therapie mit einzubeziehen. Die aktive Mitarbeit chronisch kranker Patienten ist unerlässlich, wenn eine Therapie Erfolg haben soll.
Patienteninformationen und patientenzentrierte Beratung stärken die Kompetenzen des Patienten und fördern das Selbstmanagement des Betroffenen. Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Beratungsmedien in Form von Flyern, Broschüren, Ratgebern und Büchern zum Thema COPD. Auch die neuen Medien, wie Internet und soziale Netzwerke bieten eine oft unüberschaubare Menge an Informationen an.
Qualitativ gute Informationen sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Wahl einer für den Einzelnen geeigneten Behandlung. Woran aber erkennen Pflegende, welche Informationen über Behandlungsverfahren und Behandlungsalternativen qualitativ hochwertig sind und auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz basieren?
Zur Einschätzung von Patienteninformationen wurde das DISCERN-Instrument entwickelt, in dem fünfzehn Fragen in drei Abschnitten zu dem jeweiligen Beratungsmedium gestellt werden. Ein weiteres Bewertungsinstrument ist die „Wittener Liste“. Die „Wittener Liste“ setzt sich aus insgesamt zehn Beurteilungskriterien zusammen, die sich auf die Gestaltung, die Nutzerorientierung, und Nachweisbarkeit aktuellen Wissens beziehen und wird im Folgenden zur vergleichenden Beurteilung von zwei Informationsflyern zum Thema COPD herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewertung von zwei Informationsmedien anhand der „Wittener Liste“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei Informationsflyer zum Thema COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) anhand der „Wittener Liste“, einem Bewertungsinstrument für patientenbezogene Gesundheitsinformationen. Ziel ist es, die Qualität der Informationsmaterialien für Pflegekräfte im Hinblick auf Patientenberatung und -edukation zu beurteilen.
- Bewertung von Patienteninformationsmaterialien
- Anwendung der „Wittener Liste“
- Vergleich zweier COPD-Flyer
- Qualitätssicherung in der Patientenberatung
- COPD als chronische Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema COPD ein, beschreibt die Erkrankung und ihre Bedeutung für die Pflege. Sie betont die Wichtigkeit von Patienteninformationen und patientenzentrierter Beratung für ein erfolgreiches Therapiemanagement. Die Autorin erläutert die Notwendigkeit der Qualitätsbeurteilung von Informationsmaterialien und stellt die „Wittener Liste“ als Bewertungsinstrument vor.
Bewertung von zwei Informationsmedien anhand der „Wittener Liste“: Dieses Kapitel präsentiert den Kern der Arbeit. Es beschreibt den Vergleich zweier COPD-Flyer, einen von der Deutschen Atemwegsliga e.V. und einen von der Deutschen Lungenstiftung e.V., anhand der zehn Kriterien der „Wittener Liste“. Die Analyse umfasst die Bewertung der Zielgruppenansprache, des Alltagsbezugs, der positiven Bewältigungsstrategien, des Layouts, der Verständlichkeit, der Aktualität des Wissens, der Autorenangaben und der Vollständigkeit der Informationen. Der Vergleich der Flyer soll aufzeigen, welcher Flyer die Kriterien der „Wittener Liste“ besser erfüllt und somit als qualitativ hochwertigeres Informationsmedium für die Patientenberatung eingestuft werden kann. Die detaillierte Bewertung jedes Kriteriums für beide Flyer wird hier analysiert und verglichen, um die Stärken und Schwächen der jeweiligen Informationsmaterialien aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
COPD, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Patienteninformation, Gesundheitsberatung, „Wittener Liste“, Patientenberatung, Patienten- und Familienedukation, Qualitätsbeurteilung, Informationsflyer, Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Lungenstiftung.
FAQ: Vergleich zweier COPD-Informationsflyer anhand der „Wittener Liste“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Informationsflyer zum Thema COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) hinsichtlich ihrer Qualität für die Patientenberatung und -edukation von Pflegekräften. Der Vergleich erfolgt anhand der „Wittener Liste“, einem Instrument zur Bewertung von patientenbezogenen Gesundheitsinformationen.
Welche Informationsflyer werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht zwei COPD-Flyer: einen von der Deutschen Atemwegsliga e.V. und einen von der Deutschen Lungenstiftung e.V.
Welches Bewertungsinstrument wird verwendet?
Die „Wittener Liste“ dient als Bewertungsinstrument. Sie umfasst zehn Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Patienteninformationsmaterialien.
Welche Kriterien werden anhand der „Wittener Liste“ bewertet?
Die Bewertung umfasst Kriterien wie Zielgruppenansprache, Alltagsbezug, positive Bewältigungsstrategien, Layout, Verständlichkeit, Aktualität des Wissens, Autorenangaben und Vollständigkeit der Informationen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Beurteilung der Qualität der beiden Informationsflyer und die Ermittlung, welcher Flyer die Kriterien der „Wittener Liste“ besser erfüllt und somit als qualitativ hochwertiger für die Patientenberatung geeignet ist.
Welche Aspekte der Flyer werden im Detail analysiert?
Die detaillierte Analyse umfasst die Bewertung jedes einzelnen Kriteriums der „Wittener Liste“ für beide Flyer. Stärken und Schwächen der jeweiligen Informationsmaterialien werden herausgearbeitet und verglichen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich primär an Pflegekräfte, die Patienten mit COPD beraten und edukieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: COPD, Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Patienteninformation, Gesundheitsberatung, „Wittener Liste“, Patientenberatung, Patienten- und Familienedukation, Qualitätsbeurteilung, Informationsflyer, Deutsche Atemwegsliga, Deutsche Lungenstiftung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit der detaillierten Analyse der Flyer, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit. Schlüsselwörter sind ebenfalls aufgeführt.
Wo finde ich die detaillierte Bewertung der einzelnen Kriterien?
Die detaillierte Bewertung der einzelnen Kriterien der „Wittener Liste“ für beide Flyer findet sich im Hauptkapitel der Arbeit, welches den Vergleich der Informationsmedien beschreibt.
- Arbeit zitieren
- Beate Dalberg (Autor:in), 2016, Bewertung von Gesundheits-Pflegebezogenen Informationsmedien nach der Wittener Liste. COPD-Flyer der Deutschen Lungenstiftung e.V. im Vergleich zu COPD-Flyer der Deutschen Atemwegsliga e.V., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352478