Ziel der Beobachtungs- und Dokumentationsverfahrens ist, pädagogische Kräfte, Eltern und Kinder für die Lernprozesse der Kinder zu sensibilisieren, Lernmöglichkeiten zeigen, unterschiedlichen „Lerngeschichten“ der Kinder deutlich machen und die Lernfähigkeit und Motivation zu stärken. Ein weiteres Ziel ist, bereits in den Kindergartenalter „den Grundstein für einen positiven Zugang zu Bildung und „lebenslangem Lernen“ zu legen“.
Beobachtungsfokus liegt im Bereich kindlicher Aktivitäten. Grundsätzlich ist jeder Aktivität des Kindes dafür geeignet. Ziel ist die Zusammenfassung der wesentlichen Lernmöglichkeiten in der beobachteten Situation. Man soll die individuellen Lernprozesse des Kindes erkennen und interpretieren.
Beim Schreiben von Lerngeschichten auf der Basis der Beobachtungen sind einige Kriterien zu beachten: Formulierungen sollen für Kinder verständlich sein; Beobachtungssituationen soll wiedergegeben werden; Bezug zu den Lerndispositionen soll aufgenommen werden; Eischätzungen und Interpretationen einfließen lassen; Lernaktivitäten sollen anerkannt sein; geplante „nächste Schritte“ sollen berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Instrumente
- Bildungs- und Lerngeschichten
- Wissenswelten und Weltwissen
- Erprobung der Instrumente
- Allgemeine Vorgehensweise
- Bildungs- und Lerngeschichten
- Wissenswelten und Weltwissen
- Vergleich der Instrumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, zwei verschiedene Beobachtungsinstrumente für die Bildungsdokumentation im Kindergartenalter zu erproben und miteinander zu vergleichen. Dabei werden die "Bildungs- und Lerngeschichten" und die "Wissenswelten und Weltwissen" analysiert und ihre Anwendung in der Praxis untersucht.
- Anwendung und Einsatz der Beobachtungsinstrumente in der Praxis
- Vergleich der Stärken und Schwächen der beiden Instrumente
- Analyse der jeweiligen Beobachtungsfokus und Dokumentationformen
- Bedeutung der Lerndispositionen für die Bildungsdokumentation
- Pädagogische Implikationen für die Förderung von Kindern im Kindergartenalter
Zusammenfassung der Kapitel
Beschreibung der Instrumente
Das Kapitel beschreibt die beiden Beobachtungsinstrumente "Bildungs- und Lerngeschichten" und "Wissenswelten und Weltwissen" im Detail. Es beleuchtet die Ziele, Zielgruppen, Beobachtungsmethoden, Dokumentationsformen und Auswertungsmöglichkeiten beider Instrumente. Dabei wird auch auf die theoretischen Grundlagen und die Anwendung in der pädagogischen Praxis eingegangen.
Erprobung der Instrumente
Dieses Kapitel schildert die praktische Erprobung der beiden Beobachtungsinstrumente. Der Autor beschreibt seine Vorgehensweise bei der Beobachtung von Kindern im Kindergartenalter und geht auf die Herausforderungen und Besonderheiten der Erprobungsphase ein. Dabei werden die spezifischen Erfahrungen mit beiden Instrumenten und die Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Themen und Konzepte: Bildungsdokumentation, Beobachtungsinstrumente, Kindergartenalter, Lerndispositionen, Wissenswelten, Weltwissen, Bildungs- und Lerngeschichten, Wissenslandkarten, pädagogische Praxis, qualitative Forschung.
- Arbeit zitieren
- I. Seel (Autor:in), 2014, Bildungs- und Lerngeschichten. Wissenswelten und Weltwissen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/352253