Der Verkaufsprozess der Kernleistung im Studio ist der Verkauf von Mitgliedschaften. Die einzelnen Stufen sehen wie folgt aus: Zunächst wird mit dem Kunden ein Termin vereinbart. Zudem werden bei der Vereinbarung bereits Informationen, wie zum Beispiel die Telefonnummer, das Alter oder ein bestimmtes Anliegen, falls vorhanden, vom Servicemitarbeiter notiert und an den Berater weitergegeben, sodass sich dieser zum Termin gut vorbereiten kann.
Bei „Walk-Ins“ ist jedoch so eine Vorbereitung nicht möglich. Wenn der Verkäufer bei einem Walk-In Zeit hat, wird der Kunde auch ohne einen vereinbarten Termin beraten. Sobald der Verkäufer auf den Kunden zugeht, kommt es zur Begrüßung mit Handschlag, Augenkontakt und Vorstellung mit Namen. Es wird etwas zu trinken angeboten und daraufhin in einen ruhigen Raum gegangen.
Um eine positive Beziehungsebene herzustellen, wird auf die eigene Körperhaltung, Gestik, Wortwahl geachtet, sodass der Kunde sich wohlfühlt und den Verkäufer sympathisch findet. Wenn genug Zeit mitgebracht wurde, werden erst allgemeine Fragen gestellt, wie zum Beispiel ob man das erste Mal in einem Fitnessstudio ist oder derzeit Sport getrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- VERKAUFSMANAGEMENT
- Verkaufsorganisation
- Vergleich mit den 13 Stufen des Verkaufs
- Verkaufsprozessoptimierung
- KUNDENORIENTIERUNG
- Konzept der Selbstkonkordanz - Transformation der Modi
- Kundenbindung
- Zusatzverkäufe
- TEAMS, MOTIVATION & FÜHRUNG
- Teamentwicklung
- Motivation
- Führung
- KENNZAHLEN IM VERTRIEB
- Kennzahlen im Vertrieb
- Graphische Darstellung der Kennzahlen im Zeitvergleich
- Fluktuationsquote
- Kennzahlen im Vertrieb
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Verkaufsorganisation und -prozesse im Fitnessstudio X. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des bestehenden Verkaufsmanagements zu identifizieren und Potenziale zur Optimierung aufzuzeigen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Kundenorientierung gelegt.
- Verkaufsorganisation und -prozess im Fitnessstudio
- Vergleich mit bewährten Verkaufsmodellen
- Kundenorientierung und Kundenbindung
- Teamarbeit, Motivation und Führung im Vertrieb
- Kennzahlenanalyse im Vertrieb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Verkaufsprozess im Fitnessstudio X. Es werden die einzelnen Stufen des Verkaufs vom ersten Kontakt mit dem Kunden bis zum Abschluss der Mitgliedschaft detailliert dargestellt. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Kundenorientierung im Fitnessbereich beleuchtet. Das Konzept der Selbstkonkordanz wird vorgestellt und die Bedeutung von Kundenbindung und Zusatzverkäufen im Kontext der Kundenzufriedenheit diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Teams, Motivation und Führung im Vertrieb. Es werden wichtige Aspekte der Teamentwicklung, der Motivation von Vertriebsmitarbeitern und der Führungsrolle im Verkaufsmanagement behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse von Kennzahlen im Vertrieb. Es werden wichtige Kennzahlen vorgestellt und ihre Bedeutung für die Steuerung und Optimierung des Vertriebsprozesses erläutert.
Schlüsselwörter
Verkaufsmanagement, Kundenorientierung, Kundenbindung, Zusatzverkäufe, Teamentwicklung, Motivation, Führung, Kennzahlen, Vertrieb, Fitnessstudio, Mitgliedschaft.
- Quote paper
- Kristina Ehrlich (Author), 2016, Verkaufsmanagement, Kundenorientierung und Controlling für ein Racket-Studio, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351848