Die vorliegende Prüfungsvorbereitung beinhaltet Examenswissen für das Fach Marketing. Im speziellen wird hier auf das Handelsmarketing eingegangen.
aus dem Inhalt:
- Handelsinstitutionen, Handelsfunktionen, Absatzkanalgestaltung,
- Absatzmethode im Handel, Betriebsformen des Einzelhandels, Betriebsformen des Großhandels
- Dynamik der Handelsbetriebsformen, Vertikale Kooperation im Absatzkanal
- Aktionsparameter des Handels, Warenwirtschaftssystem, e-Trade
Es sind zahlreiche Abbildungen und Beispiele enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Handelsinstitutionen
- Handelsfunktionen
- Absatzkanalgestaltung
- Absatzmethode im Handel
- Betriebsformen des Einzelhandels
- Betriebsformen des Großhandels
- Dynamik der Handelsbetriebsformen
- Vertikale Kooperation im Absatzkanal
- Aktionsparameter des Handels
- Sortiment und Artikel
- Preis und Konditionen
- Werbung und Aktionen
- Standort
- Service
- Warenwirtschaftssystem
- e-Trade
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Grundzüge des Handelsmarketings. Sie beleuchtet die institutionellen und funktionalen Aspekte des Handels, die Gestaltung von Absatzkanälen und -methoden, verschiedene Betriebsformen im Einzel- und Großhandel, sowie die Dynamik und Kooperation innerhalb dieser Strukturen. Weiterhin werden wichtige Aktionsparameter des Handels und moderne Entwicklungen wie e-Trade behandelt.
- Institutionelle und funktionale Aspekte des Handels
- Gestaltung von Absatzkanälen und -methoden
- Betriebsformen im Einzel- und Großhandel
- Kooperation und Dynamik im Handel
- Aktionsparameter und e-Trade
Zusammenfassung der Kapitel
Handelsinstitutionen: Dieses Kapitel betrachtet den Handel aus institutioneller und funktionaler Perspektive. Es beschreibt die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum, die stark mit der Entwicklung des Handels verbunden ist. Der Handel wird als Nukleus der Betriebswirtschaftslehre dargestellt, da ökonomische Transaktionen hier besonders sichtbar wurden. Die Entwicklung von Handelshochschulen wird als Reaktion auf die wachsende Bedeutung wirtschaftlicher Aspekte im Handel beschrieben, im Gegensatz zur primär technikorientierten Betrachtung im 19. Jahrhundert. Das Kapitel unterscheidet zwischen Großhandel (B2B) und Einzelhandel (B2C) als institutionelle Kategorien.
Handelsfunktionen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Absatzkanalgestaltung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Absatzmethode im Handel: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Betriebsformen des Einzelhandels: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Betriebsformen des Großhandels: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Dynamik der Handelsbetriebsformen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Vertikale Kooperation im Absatzkanal: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Aktionsparameter des Handels: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Einflussfaktoren auf den Erfolg im Handel. Es differenziert zwischen Sortiment und Artikel, Preis- und Konditionenpolitik, Werbe- und Aktionsmaßnahmen, Standortwahl und Serviceangeboten. Die einzelnen Parameter werden als voneinander abhängige, aber auch eigenständige Steuerungsinstrumente für die Marktbearbeitung vorgestellt. Die Kapitelteile untersuchen die Bedeutung und strategische Ausgestaltung jedes Parameters für die Erreichung der Unternehmensziele.
Warenwirtschaftssystem: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
e-Trade: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und kann hier nicht hinzugefügt werden.)
Schlüsselwörter
Handelsmarketing, Handelsinstitutionen, Handelsfunktionen, Absatzkanal, Absatzmethode, Einzelhandel, Großhandel, vertikale Kooperation, Aktionsparameter, Sortiment, Preis, Werbung, Standort, Service, Warenwirtschaftssystem, e-Trade, B2B, B2C.
Häufig gestellte Fragen zu "Grundzüge des Handelsmarketings"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Grundzüge des Handelsmarketings. Er behandelt institutionelle und funktionale Aspekte des Handels, die Gestaltung von Absatzkanälen und -methoden, verschiedene Betriebsformen im Einzel- und Großhandel (B2C und B2B), die Dynamik und Kooperation innerhalb dieser Strukturen, wichtige Aktionsparameter des Handels (Sortiment, Preis, Werbung, Standort, Service) und moderne Entwicklungen wie e-Trade. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen (teilweise) und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die behandelten Themen umfassen Handelsinstitutionen und -funktionen, Absatzkanalgestaltung und -methoden, Betriebsformen des Einzel- und Großhandels, die Dynamik der Handelsbetriebsformen, vertikale Kooperation im Absatzkanal, Aktionsparameter des Handels (Sortiment, Preis, Konditionen, Werbung, Standort, Service), Warenwirtschaftssysteme und e-Trade. Der Text beleuchtet auch die historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum im Zusammenhang mit dem Handel.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind verfügbar?
Eine ausführliche Zusammenfassung ist nur für die Kapitel "Handelsinstitutionen" und "Aktionsparameter des Handels" vorhanden. Für die restlichen Kapitel ("Handelsfunktionen", "Absatzkanalgestaltung", "Absatzmethode im Handel", "Betriebsformen des Einzelhandels", "Betriebsformen des Großhandels", "Dynamik der Handelsbetriebsformen", "Vertikale Kooperation im Absatzkanal", "Warenwirtschaftssystem", "e-Trade") fehlen die Zusammenfassungen im Ausgangstext.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die Grundzüge des Handelsmarketings zu geben und die wichtigsten Aspekte des Handels, von den institutionellen Grundlagen bis zu modernen Entwicklungen wie dem e-Trade, zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Handelsmarketing, Handelsinstitutionen, Handelsfunktionen, Absatzkanal, Absatzmethode, Einzelhandel, Großhandel, vertikale Kooperation, Aktionsparameter, Sortiment, Preis, Werbung, Standort, Service, Warenwirtschaftssystem, e-Trade, B2B, B2C.
Welche Arten von Handelsbetrieben werden behandelt?
Der Text unterscheidet zwischen Einzelhandel (B2C) und Großhandel (B2B) und behandelt verschiedene Betriebsformen in beiden Bereichen, wobei die spezifischen Betriebsformen jedoch nicht detailliert in den verfügbaren Zusammenfassungen beschrieben werden.
Was versteht man unter Aktionsparametern im Handel?
Aktionsparameter sind die zentralen Einflussfaktoren auf den Erfolg im Handel. Dazu gehören Sortiment und Artikel, Preis- und Konditionenpolitik, Werbe- und Aktionsmaßnahmen, Standortwahl und Serviceangebote. Der Text betont deren gegenseitige Abhängigkeit und Bedeutung für die Erreichung der Unternehmensziele.
Wie wird die historische Entwicklung des Handels dargestellt?
Die historische Entwicklung wird im Kapitel "Handelsinstitutionen" beleuchtet, indem der Handel als Nukleus der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum dargestellt wird und die Entwicklung von Handelshochschulen als Reaktion auf die wachsende Bedeutung wirtschaftlicher Aspekte beschrieben wird.
- Arbeit zitieren
- Karsten M. Schneider (Autor:in), 2017, Grundzüge des Handelsmarketings. Examenswissen leicht gemacht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351635