Metaphern spielen in unserem Leben eine große Rolle. Sie setzen sich in unseren Köpfen fest und nehmen einen wichtigen Platz in unserer Sprache ein.
Metaphern sind viel mehr als nur ein rhetorisches Stilmittel in literarischen Werken. Sie bestimmen den Alltag und das Denken des Menschen mehr als man vermuten mag. Das, was einem als Alltagssprache erscheint, erweist sich als metaphorischer, als man auf den ersten Blick annimmt. Aber nicht nur unbewusst in der Alltagssprache verwendet kommen Metaphern vor, sondern sie werden ebenfalls gezielt in politischen Diskursen und in der Werbung eingesetzt, wo sie ihre volle Wirkungskraft entfalten.
Dies leitet zu der Fragestellung: Welche Auswirkungen haben Metaphern auf das Denken und welche Funktionen erfüllen sie?
Ziel der Arbeit ist somit, einen möglichst breitgefächerten Überblick über die Funktion und Wirkung von Metaphern zu geben und deren Auswirkung auf das Denken zu untersuchen. Hierzu werden Beispiele aus Politik und Werbung auf metaphorischen Sprachgebrauch hin untersucht und ausgewertet. An dieser Stelle sei zu betonen, dass die Wirkung von Metaphern im Rahmen der Ausarbeitung nicht eindeutig nachzuweisen ist – hierzu bedürfe es mehrerer empirischer Untersuchungen – jedoch können durchaus Rückschlüsse auf Funktion und Wirkung gezogen werden.
Um die Fragestellung beantworten zu können, soll vorab das Wesen der Metapher skizziert werden. Im Anschluss daran wird die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles dargestellt, um einen Einblick in die Ursprünge der Metapherntheorien zu bieten und diese von anderen abgrenzen zu können. Da die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson als Grundlage dieser Arbeit dient, soll diese darauf kurz dargestellt und die wichtigsten Metaphernarten beschrieben werden. Im Anschluss soll Kritik an Lakoffs und Johnsons Theorie skizziert werden.
Im Hauptteil der Ausarbeitung werden, wie bereits erwähnt, mehrere Beispiele für metaphorischen Sprachgebrauch aus verschiedenen Bereichen näher betrachtet und ausgewertet, um im Anschluss Rückschlüsse auf die Funktion und Wirkung von Metaphern ziehen zu können.
Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsaspekte gegeben. Es wird sich herausstellen, dass Metaphern eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, die wesentlich Einfluss auf das Denken nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen von Metaphern
- 3. Die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles
- 4. Die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson
- 4.1. Die Grundzüge der kognitiven Metapherntheorie
- 4.2. Die verschiedenen Metaphernarten
- 4.3. Die Kritik an der Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson
- 5. Die Wirkung von Metaphern
- 5.1. Die Untersuchungsaspekte
- 5.2. Empirische Metaphernforschung
- 5.3. Metaphern in der politischen Berichterstattung
- 5.4. Metaphern in der Werbung
- 6. Wie wirken Metaphern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Funktion und Wirkung von Metaphern zu geben und deren Einfluss auf unser Denken zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den metaphorischen Sprachgebrauch in Politik und Werbung und zieht daraus Rückschlüsse auf die Funktion und Wirkung von Metaphern. Es wird betont, dass die Arbeit keine endgültigen Beweise für die Wirkung von Metaphern liefert, sondern Rückschlüsse auf Basis der Analyse zulässt.
- Das Wesen der Metapher und deren semantische Beschreibung
- Vergleich der traditionellen Metapherntheorie (Aristoteles) mit der kognitiven Metapherntheorie (Lakoff & Johnson)
- Analyse des metaphorischen Sprachgebrauchs in Politik und Werbung
- Untersuchung der Funktion und Wirkung von Metaphern auf das Denken
- Kritik an der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Metaphern ein und betont deren Bedeutung im alltäglichen Leben, in der Politik und Werbung. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Metaphern auf das Denken und deren Funktionen und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Analyse von Beispielen aus Politik und Werbung basiert, und räumt mit der Einschränkung ein, dass die Wirkung von Metaphern nicht eindeutig bewiesen, sondern nur auf Basis der Analyse erschlossen werden kann.
2. Das Wesen von Metaphern: Dieses Kapitel beschreibt, was Metaphern sind und wie sie semantisch zu verstehen sind. Es stützt sich auf die Definitionen von Löbner und Lakoff/Johnson, die die Metapher als Übertragung von Konzepten aus einem Herkunftsbereich in einen Zielbereich beschreiben. Am Beispiel „Ich habe den neuen Lehrling unter meine Fittiche genommen“ wird die Übertragung und die Aktivierung weiterer Gedankengänge veranschaulicht. Der Unterschied zwischen wörtlicher und metaphorischer Bedeutung wird herausgestellt, ebenso der Übergang von metaphorischem zu konventionellem Sprachgebrauch ("tote Metaphern").
3. Die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen der Metapherntheorie in der Antike. Es stellt Aristoteles' Definition von Metaphern aus seiner „Poetik“ vor, die verschiedene Arten der Übertragung (Gattung auf Art, Art auf Gattung, Art auf Art, Analogie) umfasst. Aristoteles' Verständnis von Metaphern als rhetorisches Mittel zur Veranschaulichung und Belebung wird erläutert. Der Unterschied zu der heutigen Auffassung, die die Analogie als eigenständiges Stilmittel betrachtet, wird hervorgehoben. Die Bedeutung von Metaphern für die Rhetorik und deren "geistvollen Reiz" im Sinne Aristoteles werden ebenfalls diskutiert.
4. Die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson: Dieses Kapitel präsentiert die kognitive Metapherntheorie als Grundlage der Arbeit. Es werden die Grundzüge der Theorie erläutert, verschiedene Metapherntypen beschrieben und Kritikpunkte an der Theorie von Lakoff und Johnson aufgezeigt. Es ist zu erwarten, dass der Schwerpunkt auf der Beschreibung des konzeptuellen Systems und der Argumentation von Lakoff und Johnson liegt. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 bilden den Kern dieses Abschnitts, in dem die einzelnen Aspekte der kognitiven Metapherntheorie im Detail behandelt werden.
5. Die Wirkung von Metaphern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung von Metaphern. Es werden die Untersuchungsaspekte, empirische Metaphernforschung, der Gebrauch von Metaphern in der politischen Berichterstattung und Werbung näher beleuchtet. Hier werden konkrete Beispiele analysiert, um die Funktion und Wirkung von Metaphern zu illustrieren. Die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 liefern detaillierte Analysen des metaphorischen Sprachgebrauchs in den verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Metapher, kognitive Metapherntheorie, Lakoff & Johnson, Aristoteles, semantische Beschreibung, politischer Diskurs, Werbung, Sprachgebrauch, Denken, Wirkung, Funktion, konventionelle Metaphern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Metaphern: Funktion und Wirkung"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Funktion und Wirkung von Metaphern. Es analysiert den metaphorischen Sprachgebrauch, insbesondere in Politik und Werbung, und untersucht den Einfluss von Metaphern auf unser Denken. Dabei werden verschiedene Metapherntheorien, einschließlich der traditionellen Theorie nach Aristoteles und der kognitiven Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson, verglichen und kritisch beleuchtet.
Welche Metapherntheorien werden behandelt?
Das Dokument vergleicht die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles mit der kognitiven Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson. Die traditionelle Theorie wird im Kontext der antiken Rhetorik vorgestellt, während die kognitive Metapherntheorie detailliert erklärt und kritisch hinterfragt wird. Es werden die Grundzüge der kognitiven Metapherntheorie, verschiedene Metapherntypen und die Kritikpunkte an Lakoff und Johnsons Theorie erläutert.
Wie wird die Wirkung von Metaphern untersucht?
Die Wirkung von Metaphern wird anhand von Beispielen aus der politischen Berichterstattung und der Werbung untersucht. Das Dokument analysiert den metaphorischen Sprachgebrauch in diesen Kontexten und versucht, Rückschlüsse auf die Funktion und Wirkung von Metaphern auf das Denken zu ziehen. Es wird jedoch betont, dass die Arbeit keine endgültigen Beweise liefert, sondern auf der Basis der Analyse Schlussfolgerungen zieht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Wesen von Metaphern, Die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles, Die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson (mit Unterkapiteln zu den Grundzügen, verschiedenen Arten und Kritikpunkten), Die Wirkung von Metaphern (mit Unterkapiteln zu Untersuchungsaspekten, empirischer Forschung und Metaphern in Politik und Werbung) und schließlich ein Kapitel über die Wirkungsweise von Metaphern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Metapher, kognitive Metapherntheorie, Lakoff & Johnson, Aristoteles, semantische Beschreibung, politischer Diskurs, Werbung, Sprachgebrauch, Denken, Wirkung, Funktion, konventionelle Metaphern.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Funktion und Wirkung von Metaphern zu geben und deren Einfluss auf unser Denken zu untersuchen. Es soll ein Verständnis für den metaphorischen Sprachgebrauch in verschiedenen Kontexten vermitteln und die unterschiedlichen Perspektiven auf Metaphern beleuchten.
Welche Methode wird angewendet?
Die Methode basiert auf der Analyse von Beispielen aus Politik und Werbung. Es werden konkrete Beispiele des metaphorischen Sprachgebrauchs analysiert, um die Funktion und Wirkung von Metaphern zu illustrieren. Die Arbeit ist deskriptiv und analytisch und vermeidet generalisierende Behauptungen über die Wirkung von Metaphern.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Inhalte jedes Kapitels zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erleichtern den Überblick über den gesamten Text und die behandelten Themen.
- Quote paper
- Stefanie Poschen (Author), 2015, Funktionen und Wirkung der Metapher. Die kognitive Metapherntheorie nach George Lakoff und Mark Johnson, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/351145