Von Patiententötungen wird in den öffentlichen Medien spektakulär berichtet. Die aufkommenden Fragen nach Symptomen oder Vorsorge sind etabliert. Warum wird ein Hilfloser getötet? Oft sind es schwerkranke multimorbide oder alte gebrechliche Menschen, deren Ableben erstmal keine Fragen hinterlässt. Damit sehen die Täter ihre Handlung als moralisch gerechtfertigt. Die oft engagierten Mitarbeiter zeigen erstmal keine Verhaltensauffälligkeiten.
In einer anonymen Studie wird hinterfragt, ob die Gewalt in Einrichtungen der stationären Altenhilfe ein Thema ist.
Wie erkennt man Gewalt und wie kann Prävention Gewalt verhindern? Und sind die zu Pflegenden in den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vor Gewalt geschützt?
Kann Pflege die gesellschaftlichen Veränderungen allein erarbeiten oder muss die Pflege auch geschützt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gewalt in Pflegeeinrichtungen der stationären Altenhilfe
- 1.1 Definition Gewalt
- 1.2 Historie der Gewalt der Pflegeeinrichtung
- 2 Gewalt am Bewohner
- 2.1 Symptome der Gewalt
- 2.2 Arten der Gewalt
- 2.2.1 Strukturelle Gewalt
- 2.2.2 Personelle Gewalt
- 2.2.3 Sprachliche Gewalt
- 2.3 Auswirkung der Gewalt
- 2.4 Misshandlung
- 2.5 Ursachen der Gewalt
- 3 Methodik
- 3.1 Untersuchungsplanung
- 3.2 Ethische Bedenken
- 3.3 Literaturrecherche
- 3.4 Wahl der Untersuchungsart
- 3.5 Online-Befragung
- 3.6 Auswertung der Daten
- 4 Indikatoren gewaltfreier Pflege
- 4.1 Outcome der Bewohner in einer Pflegeeinrichtung
- 4.2 Compliance der Mitarbeiter
- 4.3 Veränderung des Pflegeprozesses
- 5 Gewalt gegen Pflege
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht Gewalt gegen Pflegebedürftige in stationären Altenhilfeeinrichtungen. Ziel ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu definieren, ihre Auswirkungen zu analysieren und mögliche Ursachen zu identifizieren. Die Arbeit beleuchtet methodische Aspekte der Untersuchung und präsentiert Indikatoren für gewaltfreie Pflege.
- Definition und Arten von Gewalt in der Altenpflege
- Auswirkungen von Gewalt auf Bewohner und Pflegepersonal
- Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt
- Methodische Ansätze zur Erforschung von Gewalt
- Indikatoren für gewaltfreie Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gewalt in Pflegeeinrichtungen der stationären Altenhilfe: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es Gewalt in Altenpflegeeinrichtungen definiert und einen historischen Überblick über das Thema liefert. Es dient als Einführung in die Problematik und schafft ein Verständnis für den Kontext der folgenden Kapitel. Die Definition von Gewalt wird präzise erläutert und bildet die Basis für die anschließende Analyse verschiedener Gewaltformen. Die historische Perspektive beleuchtet den Wandel im Umgang mit Gewalt in der Altenpflege und die Entwicklung von Bewusstsein und Präventionsmaßnahmen.
2 Gewalt am Bewohner: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Formen von Gewalt, die Bewohner in Altenpflegeeinrichtungen erfahren können. Es unterscheidet zwischen struktureller, personeller und sprachlicher Gewalt und analysiert die Symptome, Auswirkungen und Ursachen dieser Gewaltformen. Die Kapitelteile untersuchen die Auswirkungen der verschiedenen Gewaltarten auf die betroffenen Bewohner und gehen auf die damit verbundenen physischen, psychischen und sozialen Folgen ein. Die Ursachenanalyse umfasst sowohl individuelle als auch systemische Faktoren, die zum Auftreten von Gewalt beitragen.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie. Es erläutert die Untersuchungsplanung, die ethischen Überlegungen, die Literaturrecherche, die Wahl der Untersuchungsart (hier Online-Befragung), und die Auswertung der erhobenen Daten. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses und der Begründung der gewählten Methoden. Die ethischen Aspekte betonen den verantwortungsvollen Umgang mit den Daten und den Schutz der Teilnehmer.
4 Indikatoren gewaltfreier Pflege: Dieses Kapitel konzentriert sich auf positive Aspekte und stellt Indikatoren für eine gewaltfreie Pflege vor. Es untersucht den Outcome der Bewohner, die Compliance der Mitarbeiter und die Veränderung des Pflegeprozesses als Schlüsselindikatoren für eine erfolgreiche Gewaltprävention. Die Ausführungen erläutern, wie diese Faktoren als Messgrößen für eine erfolgreiche Implementierung von gewaltfreien Pflegepraktiken dienen können. Es geht um messbare Verbesserungen im Wohlbefinden der Bewohner und der Arbeitsbedingungen des Personals.
5 Gewalt gegen Pflege: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gewalt, die Pflegekräfte in ihrem Arbeitsumfeld erfahren. Es beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen und Belastungen im Beruf und analysiert die Faktoren, die zu Gewalt gegen Pflegepersonal führen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Formen der Gewalt, die Pflegekräfte erfahren können, und den damit verbundenen Folgen für die Betroffenen. Die Ergebnisse des Kapitels unterstreichen die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und Unterstützungssystemen für Pflegekräfte.
Schlüsselwörter
Gewalt, Altenpflege, Pflegebedürftige, stationäre Altenhilfe, strukturelle Gewalt, personelle Gewalt, sprachliche Gewalt, Auswirkungen, Ursachen, Methodik, Indikatoren, gewaltfreie Pflege, Prävention, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerwohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Gewalt in der stationären Altenhilfe
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht Gewalt gegen Pflegebedürftige in stationären Altenhilfeeinrichtungen. Sie definiert verschiedene Formen von Gewalt, analysiert deren Auswirkungen und identifiziert mögliche Ursachen. Methodische Aspekte der Untersuchung und Indikatoren für gewaltfreie Pflege werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Arten von Gewalt werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen von Gewalt: strukturelle Gewalt, personelle Gewalt und sprachliche Gewalt. Sie beschreibt detailliert die Symptome, Auswirkungen und Ursachen dieser Gewaltformen und geht auch auf Gewalt gegen das Pflegepersonal ein.
Welche Auswirkungen von Gewalt werden analysiert?
Die Auswirkungen von Gewalt auf Bewohner und Pflegepersonal werden umfassend untersucht. Es werden sowohl physische, psychische als auch soziale Folgen betrachtet.
Welche Ursachen für Gewalt werden untersucht?
Die Ursachenanalyse umfasst sowohl individuelle als auch systemische Faktoren, die zum Auftreten von Gewalt beitragen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge und sucht nach Erklärungen für das Phänomen der Gewalt in der Altenpflege.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die methodischen Vorgehensweisen, darunter die Untersuchungsplanung, ethische Überlegungen, die Literaturrecherche, die Wahl der Untersuchungsart (Online-Befragung) und die Auswertung der Daten. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses wird betont.
Welche Indikatoren für gewaltfreie Pflege werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert Indikatoren für eine gewaltfreie Pflege, wie den Outcome der Bewohner, die Compliance der Mitarbeiter und die Veränderung des Pflegeprozesses. Diese Faktoren dienen als Messgrößen für eine erfolgreiche Implementierung von gewaltfreien Pflegepraktiken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Gewalt in Pflegeeinrichtungen der stationären Altenhilfe, 2. Gewalt am Bewohner, 3. Methodik, 4. Indikatoren gewaltfreier Pflege, 5. Gewalt gegen Pflege und 6. Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Gewalt in der Altenpflege.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Altenpflege, Pflegebedürftige, stationäre Altenhilfe, strukturelle Gewalt, personelle Gewalt, sprachliche Gewalt, Auswirkungen, Ursachen, Methodik, Indikatoren, gewaltfreie Pflege, Prävention, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerwohlbefinden.
Gibt es einen historischen Überblick zum Thema Gewalt in der Altenpflege?
Ja, die Arbeit bietet einen historischen Überblick über Gewalt in Altenpflegeeinrichtungen, der den Wandel im Umgang mit Gewalt und die Entwicklung von Bewusstsein und Präventionsmaßnahmen beleuchtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Das Ziel der Studienarbeit ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu definieren, ihre Auswirkungen zu analysieren, mögliche Ursachen zu identifizieren und Indikatoren für gewaltfreie Pflege zu präsentieren.
- Quote paper
- Heike Hirschmann (Author), 2016, Gewalt gegen Pflegebedürftige in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350919