Bei flüchtiger Kenntnis von William Goldings Roman „Der Herr der Flie gen“ und Jean-Jacques Rousseaus philosophischen Schriften kommt man leicht zu einem vergleichenden Urteil: Beide Autoren suchen das Gute im Menschen, beide kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Rousseau übt durch die Beschreibung des Menschen im Naturzu stand, angelehnt an Reiseberichte und Erlebniserzählungen aus seinerzeit fremden Welten, Kulturkritik. Er idealisiert das Leben jenseits der Zivilisation. Seine Botschaft scheint die Aufforderung zu sein, zu den Wurzeln zurückzukehren.
Golding, dessen Protagonisten scheinbar unschuldige Kinder sind, die sich zu Bestien entwickeln, zeichnet ein durch und durch negatives Menschenbild. So kann man schnell zu der Annahme kommen, dass Golding einen Gegenentwurf zur rousseauschen Beschreibung unternimmt. Ist für Rousseau die Zivilisation das Übel, so eskaliert bei Golding die Situation, je mehr die zivilisatorischen Überreste weichen. Bei genauerer Lektüre verschwimmt diese klare Trennung zwischen den Positionen jedoch. Schnell stößt man auf Rousseaus Analyse der Ungleichheit, die er für ein Produkt der Zivilisation hält, welche den Menschen entarten lässt. Deshalb hat der vergesellschaftete Mensch keine Möglichkeit zu seinen Ursprüngen zurückzukehren. Dies ist aber genau das, was die Jungen in Goldings Roman unfreiwillig versuchen. Dass sie scheitern, könnte also Ursachen haben, die in Rousseaus Diskurs integriert sind. In dieser Hausarbeit soll nun versucht werden, beide Wege zu verfolgen und zu einem Ergebnis zu kommen.
Dabei werde ich zunächst anhand von Rousse aus „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ dessen Position darlegen und diese mit Textstellen aus Goldings „The Lord of the Flies“ vergleichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Vereinbarkeit der Positionen beider Autoren mit einem stärkeren Focus auf Goldings Roman. Alle Zitate sind folgenden Ausgaben entnommen:
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Reclam 1998.
William Golding: The Lord of the Flies. Educational Edition. faber and faber 1962.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich der Texte „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ und „The Lord of the Flies“
- Erster Teil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Die ersten Entwicklungsschritte des Menschen
- Die zwei Arten der Ungleichheit
- Das Menschenbild
- Konkurrierendes Verhalten
- Das Ende der Zivilisation: Despotismus
- Zweiter Teil: Die Vereinbarkeit der Positionen von William Golding und Jean-Jacques Rousseau
- Erster Teil: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Ansichten von William Golding und Jean-Jacques Rousseau über die Natur des Menschen. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Werken „The Lord of the Flies“ und „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ herauszuarbeiten und zu untersuchen, ob ihre Positionen vereinbar sind.
- Die Entwicklung des Menschen im Naturzustand und die Rolle der Zivilisation
- Die Entstehung von Ungleichheit und die Ursachen für menschliche Konflikte
- Das Menschenbild und die Frage nach dem Guten und Bösen im Menschen
- Die Auswirkungen von Zivilisation und Ent-Zivilisation auf menschliches Verhalten
- Der Vergleich der fiktionalen Darstellung in Goldings Roman mit Rousseaus philosophischen Argumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden zentralen Werke von Golding und Rousseau vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ansichten der Autoren über die Natur des Menschen und die Rolle der Zivilisation.
Das zweite Kapitel widmet sich einem detaillierten Vergleich der beiden Werke. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die ersten Entwicklungsschritte des Menschen, die Entstehung von Ungleichheit, das Menschenbild, konkurrierendes Verhalten und das Ende der Zivilisation analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Natur des Menschen, Zivilisation, Ungleichheit, „The Lord of the Flies“, „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“, William Golding, Jean-Jacques Rousseau, Menschliche Natur, Verhalten, Entwicklung, Konflikt.
- Arbeit zitieren
- Sarah Buddeberg (Autor:in), 2004, Die Natur des Menschen: William Golding und Jean-Jacques Rousseau, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35082