Diese Seminararbeit gibt Einblicke in die sozial kognitive Lerntheorie Albert Banduras, deren zentrale Aussagen als theoretische Grundlage der Arbeit dienen. Die Grundprinzipien, die Bandura annimmt, werden untersucht und analysiert. Einer der Hauptgedanken der Theorie ist das Lernen am Modell, also die Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschehen kann.
In der heutigen Individualgesellschaft wird Nachahmung häufig mit negativen Gedanken assoziiert. Allerdings ist das Nachahmungsverhalten im alltäglichen Leben von großer Bedeutung. So wird aggressives Verhalten, welches von Bandura ebenso untersucht wurde, häufig auf Modelllernen zurückgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person Albert Bandura
- Die Theorie des sozial kognitiven Lernens
- Lernen am Modell
- Rezeption und Wirkung
- Praxistransfer
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura vorzustellen und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die zentralen Aussagen der Theorie und beleuchtet insbesondere das Lernen am Modell. Die Arbeit befasst sich mit Banduras Annahme, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschieht. Sie untersucht die Bedeutung von Nachahmung im alltäglichen Leben und betrachtet, wie aggressives Verhalten durch Modelllernen beeinflusst wird.
- Die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura
- Das Lernen am Modell
- Die Rolle der Beobachtung und Imitation beim Lernen
- Die Bedeutung von Nachahmungsverhalten im alltäglichen Leben
- Die Einflüsse von Modelllernen auf aggressives Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit dar und führt die sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura als zentrale theoretische Grundlage ein. Es wird betont, dass menschliches Lernen durch Beobachtung und Imitation anderer geschieht.
- Zur Person Albert Bandura: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Albert Banduras Lebenslauf und Karriere. Es beleuchtet seine akademische Laufbahn und seine frühen Werke, die die Grundlage für die sozial-kognitive Lerntheorie legten.
- Die Theorie des sozial kognitiven Lernens: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien der sozial-kognitiven Lerntheorie. Es analysiert die Bedeutung kognitiver Operationen für die Interaktion von Mensch und Umwelt und integriert behavioristische und kognitivistische Lerntheorien. Darüber hinaus wird die Definition von sozialem Lernen und die zentrale Rolle der Wechselwirkungsprozesse zwischen Individuum und Umwelt beleuchtet.
- Lernen am Modell: Dieses Kapitel untersucht das Lernen am Modell als ein zentrales Element der sozial-kognitiven Lerntheorie. Es wird die Bedeutung des Beobachtungslernens für die Aneignung von Verhaltensweisen herausgestellt und die Rolle von realen und symbolischen Modellen im Lernprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der sozial-kognitiven Lerntheorie, insbesondere dem Lernen am Modell. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: sozial-kognitive Lerntheorie, Albert Bandura, Beobachtung, Imitation, Modelllernen, aggressives Verhalten, Reziproker Determinismus, Bekräftigung und Lernen durch Erfahrung.
- Quote paper
- Maximilian Theobald (Author), 2015, Die sozial-kognitive Lerntheorie Albert Banduras, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/350746