Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Internen Kommunikation in Theorie und Praxis sowie der Stellenwert, den die Führungskraft dabei einnimmt. Die Interne Kommunikation, die auch als „Mitarbeiterinformation“ oder „Human Relations“ bezeichnet wird, will das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitgliedern eines Unternehmens fördern. Interne Kommunikation zielt darauf ab, die Mitarbeiter eines Unternehmens mit den Organisationszielen zu identifizieren und die Geführten auf diesem Weg zu motivieren, sich intensiv für die Ziele des Unternehmens einzusetzen.
In dieser Arbeit wird der Standpunkt vertreten, dass Kommunikation innerhalb eines Unternehmens unverzichtbarer Bestandteil der Unternehmensführung ist. Erfolgreich zu kommunizieren bedeutet vor allem für Führungskräfte, aber auch für Mitarbeiter, Ereignisse auf kommunikative Art und Weise zu gestalten, um positive Unternehmensergebnisse zu erzielen.
„Unternehmenskommunikation dient dazu, einen Beitrag zum Erreichen der Ziele von Wirtschaftsorganisationen zu leisten. Das Ausmaß dieses Beitrages hängt wiederum von der Effizienz und Effektivität des Kommunikationsmanagements ab.“
Kommunikation in Organisationen hat Auswirkungen auf Erfolg und Misserfolg, auf Gewinn und Verlust eines Unternehmens. Im Gegensatz zu großen Betrieben, die mehr als 250 bzw. 500 Mitarbeiter beschäftigen, scheint das reibungslose Funktionieren der Internen Kommunikation in Anbetracht der relativ geringen Anzahl an Mitarbeitern von Klein- und Mittelbetrieben (kurz: KMU) (1-250 bzw.
500 Mitarbeiter) selbstverständlich zu sein. In der aktuellen Fachliteratur wird der Standpunkt vertreten, die Interne Kommunikation sei umso leichter erfolgreich umzusetzen, desto kleiner der jeweilige Betrieb in Bezug auf die Mitarbeiteranzahl ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PERSÖNLICHER ZUGANG ZUM THEMA
- 1.2 FORSCHUNGSLEITENDE FRAGEN UND GLIEDERUNG DER ARBEIT
- 1.3 ZIEL DER ARBEIT
- 1.4 METHODISCHE VORGEHENSWEISE
- 1.5 UNTERSUCHUNG DES AKTUELLEN FORSCHUNGSSTANDES
- 2 DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS KOMMUNIKATOR
- 2.1 EINLEITUNG
- 2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG „KOMMUNIKATOR“
- 2.3 BEGRIFFSBESTIMMUNG „FÜHRUNGSKRAFT“
- 2.4 FUNKTIONEN UND AUFGABEN DER FÜHRUNGSKRAFT
- 2.5 DIE KOMMUNIKATIONSFUNKTION DER FÜHRUNGSKRAFT
- 2.6 FÜHRUNGSSTILE UND FÜHRUNGSMODELLE
- 2.7 MITARBEITERFÜHRUNG
- 2.7.1 Die Aufgaben der Führung des Mitarbeiters
- 2.7.2 Einflüsse auf das Verhalten des Mitarbeiters
- 2.7.3 Die Persönlichkeit der Führungskraft
- 2.7.4 Konfliktmanagement
- 2.8 INFORMATION UND KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN
- 3 ERFOLGSFAKTOR INTERNE KOMMUNIKATION
- 3.1 EINLEITUNG
- 3.2 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- 3.2.1 Historische Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit
- 3.2.2 Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit
- 3.2.3 Unterschiedliche Sichtweisen von Public Relations
- 3.2.4 Funktionen und Ziele von Öffentlichkeitsarbeit
- 3.2.5 Die „Vier Modelle der Public Relations“ nach Grunig und Hunt
- 3.2.6 Öffentlichkeit und Teilöffentlichkeiten
- 3.3 INTERNE KOMMUNIKATION ALS FÜHRUNGSAUFGABE
- 3.3.1 Begriffsbestimmung „Interne Kommunikation“
- 3.3.2 Aufgaben und Ziele Interner Kommunikation
- 3.3.3 Strukturen Interner Kommunikation
- 3.3.4 Instrumente der Internen Kommunikation
- 3.4 INTERNE KOMMUNIKATION IN DER INTEGRIERTEN KOMMUNIKATION
- 3.4.1 Marketing-, PR-, CI-zentrierte Modelle der Integrierten Kommunikation
- 3.4.2 Integrative Modelle der Integrierten Kommunikation
- 4 KLEIN- UND MITTELBETRIEBE
- 4.1 EINLEITUNG
- 4.2 WESENTLICHES ÜBER KMU IN ÖSTERREICH
- 4.2.1 Qualitative und quantitative Merkmale von KMU
- 4.2.2 Vor- und Nachteile von KMU
- 4.2.3 Der Unternehmer als Führungskraft in KMU
- 4.3 KMU IN KÄRNTEN
- 4.4 KRITERIEN FÜR WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG
- 4.5 INTERNE KOMMUNIKATION IN DER PRAXIS
- 4.6 UNTERSUCHUNG DER INTERNEN KOMMUNIKATION VON KMU IN KÄRNTEN
- 4.6.1 Formulierung und Analyse des Untersuchungsproblems
- 4.6.2 Erfassung der Daten
- 4.6.3 Analyse der Daten
- 4.6.4 Interpretation der Ergebnisse
- 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in Kärnten. Sie analysiert die Rolle der Führungskraft als Kommunikator und beleuchtet verschiedene Führungsstile und Kommunikationsmodelle im Kontext von KMU. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen effektiver interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg aufzuzeigen.
- Die Führungskraft als Kommunikator in KMU
- Interne Kommunikation als Erfolgsfaktor
- Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die interne Kommunikation
- Analyse der internen Kommunikation in Kärntner KMU
- Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin zum Thema und formuliert die Forschungsfragen. Es skizziert die Gliederung der Arbeit und das methodische Vorgehen, beinhaltet eine Übersicht des aktuellen Forschungsstandes zur internen Kommunikation in KMU und legt das Ziel der Arbeit dar: die Untersuchung des Einflusses effektiver interner Kommunikation auf den Erfolg von KMU in Kärnten.
2 Die Führungskraft als Kommunikator: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Kommunikator“ und „Führungskraft“ und beschreibt deren Funktionen und Aufgaben. Es analysiert verschiedene Führungsstile und -modelle und beleuchtet die entscheidende Rolle der Führungskraft in der internen Kommunikation. Die Bedeutung von Mitarbeiterführung, einschließlich der Einflussfaktoren auf das Mitarbeiterverhalten und der Persönlichkeit der Führungskraft, wird ausführlich dargestellt. Konfliktmanagement und die allgemeine Informations- und Kommunikationslandschaft im Unternehmen werden ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Kommunikationskompetenz der Führungskraft als Kernfaktor für erfolgreiche Unternehmensführung.
3 Erfolgsfaktor Interne Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die interne Kommunikation als Führungsaufgabe. Es definiert den Begriff der internen Kommunikation, beschreibt deren Aufgaben und Ziele sowie relevante Strukturen und Instrumente. Die historische Entwicklung und verschiedene Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit werden beleuchtet, um den Kontext der internen Kommunikation zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und integrierter Kommunikation wird analysiert, wobei marketing-, PR- und CI-zentrierte sowie integrative Modelle im Detail betrachtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nachweis der essentiellen Rolle der internen Kommunikation für den Unternehmenserfolg.
4 Klein- und Mittelbetriebe: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich und Kärnten. Es beschreibt die relevanten quantitativen und qualitativen Merkmale von KMU, analysiert deren Vor- und Nachteile und betrachtet speziell die Rolle des Unternehmers als Führungskraft. Die Kapitel erörtern die Kriterien für wirtschaftlichen Erfolg bei KMU und analysieren die interne Kommunikation in der Praxis. Ein wesentlicher Teil konzentriert sich auf die empirische Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU, inklusive der Formulierung des Untersuchungsproblems, der Datenerfassung, -analyse und -interpretation.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Führungskraft, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Kärnten, Kommunikationsmodelle, Führungsstile, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Integrierte Kommunikation, Wirtschaftserfolg.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Interne Kommunikation in Kärntner KMU
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss effektiver interner Kommunikation auf den wirtschaftlichen Erfolg von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in Kärnten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Führungskraft als Kommunikator und den verschiedenen Führungsstilen und Kommunikationsmodellen in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Führungskraft als Kommunikator in KMU, interne Kommunikation als Erfolgsfaktor, verschiedene Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die interne Kommunikation, eine Analyse der internen Kommunikation in Kärntner KMU und den Zusammenhang zwischen interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg. Zusätzlich werden Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und integrierte Kommunikationsmodelle betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Führungskraft als Kommunikator, Erfolgsfaktor Interne Kommunikation, Klein- und Mittelbetriebe und Zusammenfassung und Ausblick. Die Einleitung beinhaltet die Forschungsfragen, die Methodik und den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 2 und 3 befassen sich theoretisch mit Führung, Kommunikation und deren Zusammenhängen. Kapitel 4 präsentiert eine empirische Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU, inklusive Datenerhebung und -analyse. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen verschiedener Führungs- und Kommunikationsmodelle mit einer empirischen Untersuchung. In Kapitel 4 wird die Methodik der Datenerhebung und -analyse für die Untersuchung der internen Kommunikation in Kärntner KMU detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Kärntner KMU werden in Kapitel 4 präsentiert und interpretiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen effektiver interner Kommunikation und wirtschaftlichem Erfolg aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Interne Kommunikation, Führungskraft, Klein- und Mittelbetriebe (KMU), Kärnten, Kommunikationsmodelle, Führungsstile, Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Integrierte Kommunikation und Wirtschaftserfolg.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Führungskräfte in KMU, Wissenschaftler im Bereich der Kommunikations- und Führungsforschung, sowie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung der internen Kommunikation für den Erfolg von KMU.
Wo finde ich die detaillierte Methodik der empirischen Untersuchung?
Die detaillierte Beschreibung der Methodik der Datenerhebung und -analyse der empirischen Untersuchung findet sich in Kapitel 4.6 (Untersuchung der internen Kommunikation von KMU in Kärnten).
Welche Definitionen von "Kommunikator" und "Führungskraft" werden verwendet?
Die Arbeit definiert die Begriffe "Kommunikator" und "Führungskraft" explizit in Kapitel 2 (Die Führungskraft als Kommunikator). Diese Definitionen bilden die Grundlage der weiteren Analysen.
Welche Rolle spielt die Mitarbeiterführung in dieser Arbeit?
Mitarbeiterführung spielt eine zentrale Rolle, da sie untrennbar mit der internen Kommunikation verbunden ist. Kapitel 2.7 (Mitarbeiterführung) beleuchtet die Aufgaben der Führung, Einflüsse auf das Mitarbeiterverhalten, die Persönlichkeit der Führungskraft und das Konfliktmanagement im Detail.
- Quote paper
- Astrid Fallosch (Author), 2004, Die Führungskraft als Kommunikator. Erfolgsfaktor Interne Kommunikation in Klein- und Mittelbetrieben Kärntens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/35006