Vorwort
Arbeitslosigkeit ist ein großes Dilemma in der heutigen Zeit. Betroffene Personen leben meist am Rande der Existenz. Um viele von Ihnen vor dem finanziellen Ruin zu bewahren, bietet die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg eine Reihe von Möglichkeiten, zur Linderung der Problematik, an. Aber nicht nur Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe sollen die Arbeitsmarktsituation entlasten, sondern auch Maßnahmen der Arbeitsbeschaffung (ABM), Kurzarbeitergeld, Mobilitätshilfen und Hilfen zur Gründung einer selbständigen Existenz - um nur einige aufzuzeigen.
Die Vielzahl der Hilfsmaßnahmen sind Anlaß zu dieser Hausarbeit, da die Mehrheit der Bevölkerung in weiten Bereichen der Förderungen durch die Bundesanstalt für Arbeit unwissend ist. Die wichtigsten Programme werden demzufolge hier übersichtlich geschildert.
Zugleich soll die Hausarbeit auch als Nachschlagewerk fungieren und Aufschluß über das Thema Arbeitsförderung bieten, denn nicht nur Arbeitslose, Kurzarbeiter, Existenzgründer etc. sind unsachkundig, sondern auch Betriebswirte und Kaufleute müssen sich den Konflikten auf dem Arbeitsmarkt stellen.
Senftenberg im Juni 1998
André Friedrich
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Leistungen / Voraussetzungen…..\nLohnersatzleistungen in Prozent
- 2.1. Arbeitslosengeld.
- 2.2. Arbeitslosenhilfe.
- 2.3. Kurzarbeitergeld
- 2.4. Konkursausfallgeld.
- 2.5. Winterausfallgeld.
- 2.6. Wintergeld.....
- 2.7. Maßnahmen der Arbeitsbeschaffung (ABM).
- 2.8. Individuelle Förderung der beruflichen Bildung
- 2.9. Trainingsmaßnahmen
- 2.10. Unterstützung der Beratung und Vermittlung.
- 2.11. Mobilitätshilfen.
- 2.12. Eingliederungszuschüsse
- 2.13. Hilfen zur Gründung einer selbständigen Existenz......
- 2.14. Einstellungszuschuß bei Neugründungen….........
- 2.15. Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit .......
- 2.16. Eingliederungsvertrag.
- 2.17. Förderung von Strukturanpassungsmaßnahmen.
- 3. Arbeitsförderung nach § 249h AFG in den neuen Bundesländern........
- 4. Arbeitsförderung nach § 242s AFG in den alten Bundesländern.
- 5. Finanzielle Grundlagen......
- 6. Gesetze
- 7. Altersteilzeit
- 7.1. Leistungen / Voraussetzungen
- 7.2. Gesetze..\nLiteraturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Arbeitsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Programme und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit, die Arbeitslosen, Kurzarbeitern, Existenzgründern und anderen Personen in schwierigen Arbeitsmarktsituationen zur Verfügung stehen. Zudem wird auf die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung der Arbeitsförderung eingegangen.
- Die verschiedenen Formen der Arbeitsförderung
- Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitsförderung
- Die Finanzierung der Arbeitsförderung
- Die Bedeutung der Arbeitsförderung für den Arbeitsmarkt
- Die Herausforderungen der Arbeitsförderung in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Arbeitsförderung und die Bedeutung des Arbeitsförderungsrechts in Deutschland. Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Leistungen und Voraussetzungen der Bundesanstalt für Arbeit vor, darunter Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Kurzarbeitergeld, Mobilitätshilfen und Hilfen zur Gründung einer selbständigen Existenz. Es wird auch auf die Finanzierung der Arbeitsförderung und die rechtlichen Grundlagen eingegangen. Die Kapitel 3 und 4 beleuchten die spezifischen Besonderheiten der Arbeitsförderung in den neuen und alten Bundesländern. Das sechste Kapitel behandelt die wichtigsten Gesetze im Bereich der Arbeitsförderung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Arbeitsförderung, Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Kurzarbeitergeld, Mobilitätshilfen, Existenzgründung, Arbeitsmarkt, rechtliche Grundlagen, Finanzierung.
- Arbeit zitieren
- André Friedrich (Autor:in), 1998, Arbeitsförderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/349