Die Finanzierung mittelständischer, deutscher Unternehmen zeichnet sich seit jeher überwiegend durch die Aufnahme von Bankkrediten aus. Doch aufgrund der sich in den letzten Jahren immer gravierender ändernden Marktverhältnisse, sowie der steigenden Anzahl der Insolvenzen zeichnet sich eine Änderung in der Finanzierungsart mittelständischer Unternehmen ab. Eine dieser Finanzierungsmöglichkeiten ist das so genannte Factoring, welches zwar in Deutschland schon seit den späten 50gern als Finanzierungsmittel angeboten wird, jedoch bis heute erst nach und nach seinen Einzug feiert. Ziel dieser Arbeit ist es, den Leser mit den Grundlagen des Factoring vertraut zu machen. Sowohl Funktionen als auch Formen des Factoring sollen beleuchtet werden. Besonders wird hierbei der Aspekt des Factoring als Finanzierungsmittel hervorgehoben, da dies letztendlich die, wie ich im Folgenden aufzeigen werde, Kernfunktion des Factoring ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Hintergründe des Factoring
- Die Geschichte des Factoring
- Die rechtlichen Hintergründe des Factoring
- Das Factoringverfahren
- Die Factoring - Beteiligten
- Das System des Factoring
- Die Pflichten des Factorkunden
- Die Pflichten des Factors
- Weitere vertragliche Regelungen
- Die Funktionen des Factoring
- Die Finanzierungsfunktion
- Die Delkrederefunktion
- Die Dienstleistungsfunktion
- Formen des Factoring
- Full-Service-Factoring
- Bulk-Factoring
- Fälligkeit-Factoring
- Export-Import-Factoring
- Offenes/Stilles Factoring
- Echtes/Unechtes Factoring
- Kosten-Nutzen Analyse des Factoring
- Kosten des Factoring
- Nutzen des Factoring
- Nutzen der Dienstleistungsfunktion
- Nutzen der Finanzierungsfunktion
- Nutzen der Delkrederefunktion
- Gegenüberstellung der Kosten und Nutzen
- Fazit und Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Leser mit den Grundlagen des Factoring vertraut zu machen. Dabei werden sowohl Funktionen als auch Formen des Factoring beleuchtet, wobei der Aspekt des Factoring als Finanzierungsmittel besonders hervorgehoben wird.
- Das Factoring als Finanzierungsmittel
- Die rechtlichen Grundlagen des Factoring
- Die verschiedenen Formen des Factoring
- Die Kosten-Nutzen-Analyse des Factoring
- Die Funktionen des Factoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte und rechtlichen Grundlagen des Factoring. Im dritten Kapitel wird das Factoringverfahren im Detail betrachtet, wobei die verschiedenen Beteiligten und das System des Factoring erklärt werden. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Funktionen des Factoring, darunter die Finanzierungsfunktion, die Delkrederefunktion und die Dienstleistungsfunktion. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Formen des Factoring, wie z.B. Full-Service-Factoring, Bulk-Factoring und Fälligkeit-Factoring. Schließlich analysiert das sechste Kapitel die Kosten und den Nutzen des Factoring.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche des Factoring, Finanzierungsmittel, Finanzierungsfunktion, Delkrederefunktion, Dienstleistungsfunktion, Formen des Factoring, Kosten-Nutzen-Analyse und rechtliche Grundlagen. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit den verschiedenen Beteiligten im Factoringprozess, wie dem Factor, dem Factorkunden und dem Debitor.
- Quote paper
- Alexandra Oberste-Dommes (Author), 2004, Factoring. Grundlagen und Finanzierungsaspekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34853