Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert lösten die schon lange in Europa abgehaltenen Gewerbeausstellungen ab. Frankreich hatte durch die Weltausstellungen 1855, 1867, 1878 bereits eine große Erfahrung in der Ausrichtung dieser Ausstellungen. Dennoch ist es interessant die beiden Ausstellungen von 1889 und 1900 zu vergleichen, da sie aus unterschiedlichen Gründen große Erfolge waren. Dazu werden im ersten Teil der Arbeit Grundzüge und Unterschiede von 1889 und 1900 dargestellt. Mit dem historisch wichtigen Datum 1889 (dem hundertjährigen Jubiläum der Französischen Revolution) und der letzten Ausstellung des ausgehenden 19. Jahrhunderts sind den beiden Ausstellungen auch gleichzeitig zwei schwierige Themen zur Umsetzung gegeben worden. Im zweiten Teil der Arbeit wird dann auf politische Zusammenhänge und Probleme der Weltausstellungen eingegangen. Als Sekundärliteratur zu dieser Arbeit wird das Buch „Die Geschichte der Weltausstellungen“ von Winfried Kretschmer den Stellenwert der Weltausstellungen hervorheben und einen Einblick über ihre Inhalte geben.1 Weiterhin wird durch Martin Wörners „Vergnügung und Belehrung“ Kapitel 3. der Arbeit unterstützt.2 Für Kapitel 2. der Arbeit hat ein Beitrag von Wolf Schön in Uwe Schultz „Das Fest“ zur Kritik verholfen.3 Außerdem wurden die Bücher von Evelyn Kroker, „Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert“4 und Thomas Kuchenbuchs „Die Welt um 1900“5 zur Unterstützung der Arbeit herangezogen. Im Kapitel 3.2. wird neben genannter Literatur auch Eckhardt Fuchs „Weltausstellungen im 19. Jahrhundert“ zitiert.6 Im letzten Kapitel der Arbeit wird ein kurzer Überblick über Gewinne und Verluste der Ausstellungen von Paris gegeben, deren Zahlen ebenfalls aus Winfried Kretschmers Buch stammen. 1 Vgl. Kretschmer, Winfried: Die Geschichte der Weltausstellungen, Campus Verl., Frankfurt/ New York , 1999. 2 Vgl. Wörner, Martin: Vergnügung und Belehrung, Waxmann Verl. GmbH, Münster, 1999. 3 Vgl. Schultz, Uwe: Das Fest, C. H. Beck Verl. München, 1988. 4 Vgl. Kroker, Evelyn: Die Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1975. 5 Vgl. Kuchenbuch, Thomas: Die Welt um 1900, J. B. Metzler Verl., Stuttgart, Weimar, 1992. 6 Vgl. Fuchs, Eckhardt: Weltausstellungen im 19. Jahrhundert, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Weltausstellungen 1889 und 1900
- Die Weltausstellung 1889
- Die Weltausstellung 1900
- Die Weltausstellungen 1889 und 1900 im Vergleich
- Unterschiede der Ausstellungen von 1889 und 1900
- Politische Zusammenhänge
- Deutschlands Teilnahmeboykott 1878 und 1900
- Darstellung des Kolonialismus auf den Weltausstellungen
- Probleme der Weltausstellungen
- Industrielle Schwierigkeiten bei der Ausrichtung
- Finanzielle Aspekte der Ausstellungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich der Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900 durchzuführen. Es werden die jeweiligen Grundzüge, Unterschiede, politische Zusammenhänge und Probleme der Ausstellungen beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die Ausstellungen sowohl Erfolge feierten als auch mit Herausforderungen zu kämpfen hatten.
- Vergleich der Strukturen und Inhalte der Weltausstellungen 1889 und 1900
- Analyse der politischen Einflüsse und des Kontextes der jeweiligen Ausstellungen
- Untersuchung der technischen Innovationen und architektonischen Meisterleistungen
- Bewertung der wirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen
- Bedeutung der Weltausstellungen im Kontext des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts ein, hebt die Bedeutung Frankreichs als Ausrichter hervor und begründet den gewählten Vergleich zwischen den Ausstellungen von 1889 und 1900. Besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Erfolgsfaktoren beider Ausstellungen und der Herausforderungen, die sich aus den jeweiligen historischen Kontexten ergaben (1889: Hundertjahrfeier der Französischen Revolution).
Grundzüge der Weltausstellungen 1889 und 1900: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Merkmale beider Ausstellungen. Es analysiert die Organisation, die präsentierten technischen Innovationen und architektonischen Highlights, sowie den Umgang mit dem historischen Kontext (1789 für 1889). Der Eiffelturm und die Maschinenhalle von 1889 werden als Paradebeispiele für architektonische und ingenieurtechnische Meisterleistungen des Eisenbaus detailliert beschrieben. Die Ausstellung 1889 wird als Versuch dargestellt, das Jubiläum der Französischen Revolution mit den Exponaten zu vereinen ohne dabei die europäischen Herrscher zu brüskieren. Dabei wird der Unterschied zwischen der offiziellen und inoffiziellen Sichtweise auf das Jubiläum hervorgehoben.
Die Weltausstellungen 1889 und 1900 im Vergleich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf einen detaillierten Vergleich der beiden Ausstellungen, wobei Unterschiede in Bezug auf Organisation, Präsentation, technische Innovationen und öffentliche Wahrnehmung herausgearbeitet werden. Der Fokus liegt auf der Synthese der in den Unterkapiteln behandelten Aspekte, um ein umfassendes Bild der jeweiligen Eigenheiten und Gemeinsamkeiten zu vermitteln.
Politische Zusammenhänge: Dieses Kapitel beleuchtet den politischen Kontext beider Weltausstellungen. Der deutsche Boykott wird analysiert, und die Darstellung des Kolonialismus auf den Ausstellungen wird im Detail untersucht. Der Fokus liegt auf der Interpretation der politischen Botschaften und der Darstellung nationaler Interessen und kolonialer Machtansprüche.
Probleme der Weltausstellungen: Dieses Kapitel widmet sich den Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Ausstellungen. Industrielle Herausforderungen und finanzielle Aspekte werden eingehend untersucht und analysiert. Der Fokus liegt auf der Bewältigung der logistischen und wirtschaftlichen Probleme, die mit der Organisation solcher Großveranstaltungen verbunden waren. Es wird ein kurzer Überblick über Gewinne und Verluste gegeben.
Schlüsselwörter
Weltausstellung, Paris, 1889, 1900, Eiffelturm, Maschinenhalle, Eisenbau, Technische Innovationen, Politischer Kontext, Kolonialismus, Deutschland, Frankreich, Wirtschaftsgeschichte, 19. Jahrhundert, Vergleich, Jubiläum der Französischen Revolution.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Pariser Weltausstellungen 1889 und 1900
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900. Sie beleuchtet deren Grundzüge, Unterschiede, politische Zusammenhänge und Probleme. Der Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beider Ausstellungen im Kontext ihrer jeweiligen historischen Umstände.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Strukturen und Inhalte beider Weltausstellungen, analysiert politische Einflüsse, untersucht technische Innovationen und architektonische Meisterleistungen, bewertet wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen und betrachtet die Bedeutung der Ausstellungen im Kontext des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Ausstellungen, dem deutschen Boykott und der Darstellung des Kolonialismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundzügen der Weltausstellungen 1889 und 1900, ein Vergleichskapitel, ein Kapitel zu den politischen Zusammenhängen, ein Kapitel zu den Problemen der Ausstellungen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet den Vergleich. Die Kapitel zu den Grundzügen beschreiben die Organisation, Innovationen und architektonischen Highlights beider Ausstellungen. Das Vergleichskapitel konzentriert sich auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Die Kapitel zu den politischen Zusammenhängen und Problemen analysieren den deutschen Boykott, die Darstellung des Kolonialismus, industrielle und finanzielle Schwierigkeiten.
Wie werden die Weltausstellungen 1889 und 1900 verglichen?
Der Vergleich umfasst Organisation, Präsentation, technische Innovationen und öffentliche Wahrnehmung. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgearbeitet, um ein umfassendes Bild der Eigenheiten beider Ausstellungen zu vermitteln. Dabei werden Aspekte wie der Umgang mit dem historischen Kontext (Hundertjahrfeier der Französischen Revolution 1889) berücksichtigt.
Welche Rolle spielt der politische Kontext?
Der politische Kontext wird eingehend analysiert, insbesondere der deutsche Boykott und die Darstellung des Kolonialismus auf den Ausstellungen. Die Arbeit untersucht die politischen Botschaften, nationalen Interessen und kolonialen Machtansprüche, die in den Ausstellungen zum Ausdruck kamen.
Welche Probleme wurden bei der Ausrichtung der Weltausstellungen behandelt?
Die Arbeit untersucht industrielle Herausforderungen und finanzielle Aspekte der Ausstellungen. Logistische und wirtschaftliche Probleme bei der Organisation solcher Großveranstaltungen werden analysiert, inklusive eines kurzen Überblicks über Gewinne und Verluste.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Weltausstellung, Paris, 1889, 1900, Eiffelturm, Maschinenhalle, Eisenbau, Technische Innovationen, Politischer Kontext, Kolonialismus, Deutschland, Frankreich, Wirtschaftsgeschichte, 19. Jahrhundert, Vergleich, Jubiläum der Französischen Revolution.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausstellungen (1889 und 1900)?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausstellungen (1889 und 1900) finden sich in den Kapiteln zu den „Grundzügen der Weltausstellungen 1889 und 1900“ und im Kapitel „Die Weltausstellungen 1889 und 1900 im Vergleich“. Diese Kapitel analysieren die Organisation, die präsentierten technischen Innovationen und architektonischen Highlights sowie den jeweiligen historischen Kontext.
- Quote paper
- Alexander von Fenner (Author), 2004, Ein Vergleich der Weltausstellungen 1889 und 1900 in Paris, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34818