Im Rahmen des Seminars „Märchen und Märchenmoral“ entstand die Idee eine Hausarbeit über das weniger bekannte und doch meiner Meinung nach sehr interessante Märchen „Blaubart“ zu schreiben. Das Märchen erscheint mir als interessant, da es sich um ein stilistisch eher ungewöhnliches Märchen handelt, sich seine Intention nicht nach einmaligen Lesen erschließen lässt und es auf mehreren Ebenen interpretierbar ist.
Die Herkunft des Blaubartstoffes wird hinterfragt, zudem werden Vergleiche mit verwandten grimmschen Märchen gezogen. Der geschichtliche Hintergrund, der die Entstehung des Märchens und seine Thematik erklärt, wird ebenfalls aufgeführt. Als Hauptquelle diente das Buch „Blaubarts Geheimnis“ von Hartwig Suhrbier, das auch die Grundlage für die historische Deutung des Blaubartmärchens schuf.
Einen besonderen Abschluss findet das Buch mit einer spezifischeren psychologischen Interpretation des Märchens von Clarissa Pinkola-Estes und Verena Kast.
Das Märchen von Charles Perrault wird im Anhang dieser Hausarbeit zum Nachschlagen originalgetreu wiedergegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundlage und Aufbau der Hausarbeit
- 1.2 Ursprung des Blaubart-Märchens
- 1.3 Parallelen zu den Märchens “Fitchers Vogel\" und \"Räuberbräutigam\"
- 2. Historischer Hintergrund
- 2.1 Interpretationsansatz der Blaubartfigur im historischen Kontext
- 2.2 Gesellschaftspolitische Intention des Märchens
- 2.3 Gesellschaftskritische Intention des Märchens als feministischer Ansatz ?
- 3. Zwei Interpretationsebenen des Blaubartmärchens
- 3.1 Psychologische Interpretation
- 3.1.1 Die Hauptfiguren
- 3.2 Chronologie des Märchens als psychischer Entwicklungsprozess
- 3.2.1 Blaubarts Verführungskünste
- 3.2.2 Die Schlüsselübergabe und das Versprechen
- 3.2.3 Inspektion des Schlosses
- 3.2.4 Betreten der verbotenen Kammer
- 3.2.5 Blaubarts Rückkehr und das Geständnis
- 3.2.6 Einkehr der Brüder und der Tod Blaubarts
- 3.2.7 Das Erbe der Frau
- 4. Zusammenfassung der psychologischen Analyse
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Märchen "Blaubart" unter verschiedenen Aspekten. Ziel ist es, die vielschichtigen Interpretationsmöglichkeiten des Märchens aufzuzeigen und seinen historischen sowie psychologischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Fassungen des Märchens und vergleicht sie miteinander.
- Ursprung und Entwicklung des Blaubart-Märchens
- Historischer und gesellschaftlicher Kontext des Märchens
- Psychologische Interpretation der Figuren und Handlung
- Vergleich mit verwandten Märchen
- Vielschichtigkeit der Interpretationsebenen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Märchen "Blaubart" auseinanderzusetzen, und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Es wird die ungewöhnliche Stilistik des Märchens hervorgehoben und seine Mehrdeutigkeit betont. Die Autorin benennt ihre Hauptquelle, Hartwig Suhrbiers "Blaubarts Geheimnis", und kündigt eine psychologische Interpretation nach Clarissa Pinkola-Estes und Verena Kast an. Der Aufbau der Arbeit wird mit einem Resümee und dem originalen Märchen im Anhang abgeschlossen.
2. Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Kontext der Entstehung des Blaubart-Märchens. Es wird der Interpretationsansatz der Blaubartfigur im historischen Kontext erläutert, wobei die gesellschaftlichen und gesellschaftskritischen Intentionen des Märchens, möglicherweise auch unter einem feministischen Aspekt, untersucht werden. Die Analyse fokussiert auf die verschiedenen Versionen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit.
3. Zwei Interpretationsebenen des Blaubartmärchens: Dieses Kapitel präsentiert zwei zentrale Interpretationsansätze des Märchens: eine psychologische und eine chronologische. Die psychologische Interpretation analysiert die Hauptfiguren und die Beziehung zwischen ihnen. Die chronologische Betrachtungsweise untersucht die Entwicklung der Handlung als psychischen Prozess, gliedert in die Phasen der Verführung, der Schlüsselübergabe, der Inspektion des Schlosses, dem Betreten der verbotenen Kammer, Blaubarts Geständnis, dem Eingreifen der Brüder und schließlich dem Erbe der Frau. Der Fokus liegt auf der Ergründung der psychischen Dynamiken im Märchen.
Schlüsselwörter
Blaubart, Märchen, Charles Perrault, Brüder Grimm, Psychologische Interpretation, Historischer Kontext, Gesellschaftskritik, Feminismus, Vergleichende Märchenanalyse, Mehrdeutigkeit, Interpretationsebenen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Das Blaubart-Märchen - Eine Psychologische und Historische Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Märchen "Blaubart" aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersucht den historischen Kontext des Märchens, seine verschiedenen Interpretationsebenen (insbesondere psychologische Aspekte) und vergleicht es mit ähnlichen Märchen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Ursprung und die Entwicklung des Blaubart-Märchens; den historischen und gesellschaftlichen Kontext; eine psychologische Interpretation der Figuren und Handlung; einen Vergleich mit verwandten Märchen; und die Vielschichtigkeit der Interpretationsebenen. Es wird auch auf mögliche feministische Ansätze in der Gesellschaftskritik des Märchens eingegangen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Aufbau und die Herangehensweise beschreibt; ein Kapitel zum historischen Hintergrund; ein Kapitel mit zwei Interpretationsebenen (psychologisch und chronologisch); eine Zusammenfassung der psychologischen Analyse; und ein Resümee. Im Anhang befindet sich das originale Märchen.
Welche Interpretationsansätze werden verwendet?
Die Hausarbeit nutzt sowohl einen historischen als auch einen psychologischen Interpretationsansatz. Der psychologische Ansatz analysiert die Hauptfiguren und deren Beziehungen sowie die Handlung als psychischen Prozess. Die historische Analyse beleuchtet den gesellschaftlichen und politischen Kontext der Entstehung des Märchens.
Welche Quellen werden verwendet?
Als Hauptquelle wird Hartwig Suhrbiers "Blaubarts Geheimnis" genannt. Die psychologische Interpretation orientiert sich an den Ansätzen von Clarissa Pinkola-Estes und Verena Kast.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Blaubart, Märchen, Charles Perrault, Brüder Grimm, Psychologische Interpretation, Historischer Kontext, Gesellschaftskritik, Feminismus, Vergleichende Märchenanalyse, Mehrdeutigkeit, Interpretationsebenen.
Wie wird das Märchen "Blaubart" in der Arbeit analysiert?
Die chronologische Analyse gliedert die Handlung in verschiedene Phasen: Blaubarts Verführung, die Schlüsselübergabe, die Inspektion des Schlosses, das Betreten der verbotenen Kammer, Blaubarts Geständnis, das Eingreifen der Brüder und schließlich das Erbe der Frau. Die psychologische Analyse konzentriert sich auf die Hauptfiguren und deren Beziehungen zueinander.
Gibt es einen Vergleich mit anderen Märchen?
Ja, die Einleitung erwähnt Parallelen zu den Märchen "Fitchers Vogel" und "Räuberbräutigam".
Welches ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die vielschichtigen Interpretationsmöglichkeiten des Märchens "Blaubart" aufzuzeigen und seinen historischen sowie psychologischen Kontext zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Britta Kaikhosrowi (Autor:in), 2005, Der Blaubart - Aspekte vielseitiger Interpretationsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34685