Der Übergang von der KiTa in die Grundschule ist ein wichtiges Ereignis im Leben eines Kindes und seiner Familie. Diese Phase beginnt lange vor dem ersten Schultag und reicht weit über diesen hinaus.
Durch die Rituale, wie den Kauf des Schulranzens und den Abschied von der Kindertageseinrichtung, wird das Kind auf die Veränderung vorbereitet. Ebenso wird es oft von einem breiten Spektrum von Gefühlen, wie Vorfreude, Stolz und Neugier, aber auch Unsicherheit und Sorgen begleitet.
Mit dem Übergang in die Grundschule beginnt für die gesamte Familie ein neuer Lebensabschnitt. Nicht nur das Kind wird ein Schulkind, sondern die Eltern werden zu Eltern eines Schulkindes und müssen ebenfalls einen Übergang bewältigen. Diese Prozesse sind individuell und dauern von Kind zu Kind unterschiedlich lang und werden erst durch konkrete Erfahrungen in und mit der Schule abgeschlossen. Oft wird den Eltern erst im Nachhinein bewusst, „welche Unsicherheiten sie selber überwinden mussten und wie sie sich allmählich in ihre neue Identität als Eltern eines Schulkindes hineingefunden haben“ (Griebel, 2007, S. 4).
Um die Frage, wie Eltern bei der Gestaltung des Übergangs ihrer Kinder von der KiTa zur Grundschule durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können, gründlich anzugehen, wird das Problem zuerst im bildungspolitischen Fokus erläutert. Zunächst werden zwei Transitionsansätze für die Schnittstelle zwischen Kindergarten und Grundschule vorgestellt, die alle beteiligten Akteure berücksichtigen und die Wichtigkeit des Einbezugs der Eltern entwicklungspsychologisch begründen. Aus dieser Perspektive wird eine allgemeinere Struktur des Übergangs deutlich erkennbar. Daraufhin lassen sich Handlungsansätze für das berufliche Feld gewinnen, die auch die Perspektive von Eltern einschließen.
Um den Umfang dieser Arbeit in Grenzen zu halten, werden eventuelle pädagogische Unterstützungsbemühungen aus dem sozialen Umfeld und helfende Dienste außer Acht gelassen. Dafür werden die Unterstützungsmöglichkeiten durch die FrühpädagogInnen und GrundschullehrerInnen fokussiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Übergang KiTa – Grundschule im bildungspolitischen Fokus
- Der Transitionsansatz beim Übergang von der KiTa in die Grundschule
- IFP-Transitionsmodell nach Griebel & Niesel
- Theoretische Hintergrund
- Entwicklungsaufgaben von Eltern
- Bewältigungstrategien von Eltern
- Systemorientierten Modell nach Lingenauber & von Niebelschütz
- Die Kooperation KiTa – Eltern - Grundschule
- Zusammenarbeit zwischen KiTa und Grundschule unter Einbezug der Eltern
- Zusammenarbeit zwischen KiTa und Eltern
- Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Eltern bei der Gestaltung des Übergangs ihrer Kinder von der KiTa zur Grundschule durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden können. Dazu wird zunächst der Übergang im bildungspolitischen Fokus betrachtet, anschließend werden zwei Transitionsansätze vorgestellt, die alle beteiligten Akteure berücksichtigen und die Wichtigkeit des Einbezugs der Elternentwicklungspsychologisch begründen. Aus dieser Perspektive lässt sich eine allgemeine Struktur des Übergangs erkennen und Handlungsansätze für das berufliche Feld gewinnen, die auch die Perspektive von Eltern einschließen.
- Der Übergang von der KiTa in die Grundschule als wichtiges Ereignis im Leben von Kindern und Familien
- Die Rolle von Eltern als Unterstützer und Akteure im Transitionsprozess
- Die Bedeutung von Transitionsansätzen für die Gestaltung des Übergangs
- Die Kooperation zwischen KiTa, Eltern und Grundschule
- Pädagogische Unterstützungsbemühungen durch Frühpädagoginnen und GrundschullehrerInnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Übergang von der KiTa in die Grundschule als wichtiges Ereignis im Leben eines Kindes und seiner Familie vor und beschreibt die unterschiedlichen Emotionen, die mit diesem Übergang verbunden sind. Sie betont die Bedeutung der Elternrolle im Transitionsprozess und stellt die Forschungsfrage nach der Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern durch pädagogische Fachkräfte.
- Der Übergang KiTa - Grundschule im bildungspolitischen Fokus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Trennung von Kindergarten und Schule und die zunehmende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen im Hinblick auf die Gestaltung des Übergangs. Es werden politische Vorgaben und Entwicklungen, wie z. B. das SGB VIII und die Beschlüsse der Jugendministerkonferenz (JFMK) und Kultusministerkonferenz (KMK) , beschrieben, die die Kooperation zwischen KiTa und Grundschule fordern.
- Der Transitionsansatz beim Übergang von der KiTa in die Grundschule: Dieses Kapitel stellt das IFP-Transitionsmodell nach Griebel & Niesel vor. Es erklärt die theoretischen Hintergründe des Modells und zeigt die Entwicklungsaufgaben von Eltern beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule auf. Das Modell betont die Bedeutung der Elternrolle und der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im Transitionsprozess.
Schlüsselwörter
Der Übergang von der Kita in die Grundschule, Transitionsansatz, IFP-Transitionsmodell, Elternrolle, Kooperation, Bildungspolitik, Entwicklungsaufgaben, Unterstützungsangebote, pädagogische Fachkräfte
- Quote paper
- I. Seel (Author), 2015, Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Wie können durch pädagogische Fachkräfte unterstützt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346789