Der ferne Osten war für die Europäer schon immer besonders interessant. Nicht nur um Handel zu treiben, sondern auch als Destination. Viele Menschen haben Asien bisher nur auf der Landkarte besucht. Und die, welche dort waren, sind in eine völlig fremde Welt eingetaucht und waren begeistert. Asien steckt voller Wunder und Überraschungen. Nicht nur die Sprache oder die Kultur unterscheiden sich völlig von der uns bekannten Umgebung, sondern auch die Dimensionen und die Art und Weise wie etwas gemacht wird, sind für einen Europäer nur schwer fassbar, wenn er es nicht mit eigenen Augen gesehen hat. Ein kleines großes Wunder Asiens ist der Stadtstaat Singapur. Auf ihn soll in dieser Arbeit der Focus gerichtet sein. Durch seine einzigartige Geschichte hat es sich von einem kleinen Handelshafen zu einer der pulsierendsten Metropolen dieser Erde entwickelt.
Singapur selbst bezeichnet sich als Tor zu Südostasien, aber vermutlich ist es mehr. Vielleicht ist Singapur auf dem Weg Europa zu übertrumpfen? Deswegen soll in dieser Arbeit Singapur nicht nur als touristische Destination vorgestellt werden, sondern auch der Lebensstandard und die Wirtschaft sollen im Mittelpunkt stehen. Um einen Vergleich zu Europa herstellen zu können, wird Deutschland als Gegenspieler verwendet werden. Die Entscheidung für dieses Thema fiel aus dem Grund, dass Stadtstaaten schon immer eine besondere Anziehungskraft auf die Autorin ausübten und vielleicht Singapur perfekt dazu geeignet ist Klarheit zu schaffen. Klarheit in den Mythos, welcher hinter vorgehaltener Hand besprochen wird und sich den niemand wirklich wahr haben will: Nämlich dass Asien Europa in jeglicher Hinsicht auf die hinteren Plätze verweisen wird. Ist es wirklich so?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kenndaten
- Geographie
- Allgemeine Eckdaten
- Geschichte
- Tourismus als Wirtschaftsfaktor
- Allgemeine Tourismuswirtschaft
- Singapur Airlines
- Lebensstandard der Menschen
- Sehenswürdigkeiten
- Kostenfreie Sehenswürdigkeiten
- Kostenpflichtige Sehenswürdigkeiten
- Essen in Singapur
- Sport in Singapur
- Festivals und Events
- Religiöse Feierlichkeiten
- Kommerzielle Veranstaltungen, Shows, Festivals und Sportevents
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stadtstaat Singapur, seinen Aufstieg zu einer global bedeutenden Metropole und seine Rolle als Tor zu Südostasien. Dabei wird nicht nur der touristische Aspekt beleuchtet, sondern auch der wirtschaftliche Erfolg und der Lebensstandard der Bevölkerung im Fokus stehen. Ein Vergleich mit Deutschland soll Perspektiven ermöglichen.
- Singapurs geographische Lage und Geschichte
- Singapurs Entwicklung als Wirtschaftsmacht und Tourismusdestination
- Der Lebensstandard und die soziale Struktur Singapurs
- Singapurs kulturelle Vielfalt und touristische Attraktionen
- Singapurs Besonderheiten im Vergleich zu europäischen Verhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl Singapurs als Untersuchungsgegenstand. Der Fokus liegt auf Singapurs außergewöhnlicher Entwicklung von einem kleinen Handelshafen zu einer weltweit bedeutenden Metropole und der Frage, ob Singapur Europa in verschiedenen Aspekten übertrumpfen könnte. Die Autorin erwähnt ihr persönliches Interesse an Stadtstaaten und die Auseinandersetzung mit dem Mythos des wirtschaftlichen Aufstiegs Asiens im Vergleich zu Europa.
Kenndaten: Dieses Kapitel präsentiert wichtige geografische, demografische und politische Daten Singapurs. Es beschreibt die Geografie des Stadtstaates, seine Bevölkerungsdichte, die ethnische Zusammensetzung, die Amtssprachen und die wichtigsten Religionen. Zusätzlich werden allgemeine Eckdaten wie Unabhängigkeit, Regierungsform und Währung erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die in westlichen Augen ungewöhnlichen Gesetze und Regelungen Singapurs gelegt, wie z.B. das Kaugummiverbot (bis 2004) oder die strenge Zensur. Diese Aspekte unterstreichen die kulturellen Unterschiede und die strikte Regierungspolitik Singapurs.
Tourismus als Wirtschaftsfaktor: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich mit der Bedeutung des Tourismus für die singapurische Wirtschaft befassen, möglicherweise mit einem Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen. Es ist zu erwarten, dass hier die Rolle der Singapur Airlines als bedeutender Akteur im Tourismussektor und die allgemeine Struktur der Tourismuswirtschaft Singapurs analysiert werden. Der wirtschaftliche Erfolg des Landes im Tourismus wird im Kontext der Gesamtökonomie eingeordnet werden.
Lebensstandard der Menschen: Dieser Abschnitt wird sich vermutlich mit den Lebensbedingungen der Bevölkerung Singapurs auseinandersetzen. Hier könnten Aspekte wie Einkommen, Wohnverhältnisse, Gesundheitsversorgung, Bildung und soziale Sicherheit betrachtet werden. Es ist anzunehmen, dass ein Vergleich mit dem Lebensstandard in Deutschland gezogen wird um den jeweiligen Wohlstand zu kontrastieren. Die soziale Struktur und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen werden in den Blick genommen werden.
Sehenswürdigkeiten: Das Kapitel wird die verschiedenen Sehenswürdigkeiten Singapurs präsentieren, eingeteilt in kostenfreie und kostenpflichtige Attraktionen. Es ist zu erwarten, dass die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten durch kurze Beschreibungen und den Vergleich der jeweiligen Attraktivität ein umfassendes Bild von den touristischen Möglichkeiten in Singapur ermöglichen. Eine Analyse welche Bedeutung die jeweiligen Sehenswürdigkeiten für die lokale Kultur einnehmen könnten, ist ebenfalls zu erwarten.
Schlüsselwörter
Singapur, Stadtstaat, Südostasien, Tourismus, Wirtschaft, Lebensstandard, Geografie, Geschichte, Kultur, Vergleich Deutschland, Gesetze, Regelungen.
FAQ: Singapur - Ein umfassender Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Singapur, inklusive Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es analysiert Singapurs Aufstieg zur globalen Metropole, beleuchtet den Tourismus, die Wirtschaft, den Lebensstandard und die Kultur, und zieht Vergleiche mit Deutschland.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen Singapurs Geografie und Geschichte, seine Entwicklung als Wirtschaftsmacht und Tourismusdestination, den Lebensstandard und die soziale Struktur, die kulturelle Vielfalt und touristischen Attraktionen sowie einen Vergleich mit europäischen Verhältnissen, insbesondere Deutschland. Es werden auch Aspekte wie Gesetze und Regelungen, die Tourismuswirtschaft (inklusive Singapur Airlines) und verschiedene Sehenswürdigkeiten (kostenfrei und kostenpflichtig) detailliert betrachtet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Kenndaten (Geografie, allgemeine Eckdaten, Geschichte), Tourismus als Wirtschaftsfaktor (inklusive Singapur Airlines), Lebensstandard der Menschen, Sehenswürdigkeiten (kostenfreie und kostenpflichtige), Essen in Singapur, Sport in Singapur, Festivals und Events (religiöse Feierlichkeiten und kommerzielle Veranstaltungen) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht Singapurs Aufstieg zu einer global bedeutenden Metropole und seine Rolle als Tor zu Südostasien. Der Fokus liegt auf dem touristischen Aspekt, dem wirtschaftlichen Erfolg und dem Lebensstandard der Bevölkerung. Es wird ein Vergleich mit Deutschland gezogen, um Perspektiven zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Singapur, Stadtstaat, Südostasien, Tourismus, Wirtschaft, Lebensstandard, Geografie, Geschichte, Kultur, Vergleich Deutschland, Gesetze, Regelungen.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Beispielsweise wird in der Zusammenfassung zum Kapitel "Kenndaten" die Geografie, Demografie, Politik, sowie ungewöhnliche Gesetze und Regelungen Singapurs beschrieben. Die Zusammenfassung zu "Tourismus als Wirtschaftsfaktor" deutet die Analyse der Bedeutung des Tourismus für die singapurische Wirtschaft und die Rolle der Singapur Airlines an. Die anderen Kapitelzusammenfassungen geben ebenfalls einen Ausblick auf die jeweiligen Inhalte.
Gibt es einen Vergleich mit Deutschland?
Ja, das Dokument zieht wiederholt Vergleiche zwischen Singapur und Deutschland, insbesondere hinsichtlich des Lebensstandards und der wirtschaftlichen Entwicklung. Dies dient dazu, die singapurischen Gegebenheiten besser zu verstehen und einzuordnen.
Worum geht es in der Einleitung?
Die Einleitung begründet die Wahl Singapurs als Untersuchungsgegenstand und fokussiert auf dessen außergewöhnliche Entwicklung von einem kleinen Handelshafen zu einer weltweit bedeutenden Metropole. Die Autorin erwähnt ihr persönliches Interesse an Stadtstaaten und die Auseinandersetzung mit dem Mythos des wirtschaftlichen Aufstiegs Asiens im Vergleich zu Europa.
- Quote paper
- Anne Wolkodaw (Author), 2005, Singapur - das Tor zu Südostasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34630