Auf den verschiedenen Märkten treten sich Anbieter und Nachfrager unter ganz unterschiedlichen Marktverhältnissen gegenüber. Die jeweilige Stärke der Marktteilnehmer hängt sowohl von ihrem Verhalten und damit von ihrer Preisbildung ab. Man hat nun diese Marktverhältnisse nach verschiedenen Kriterien untersucht. Als Ergebnis ist herausgekommen, daß sich das Verhalten der Marktteilnehmer stark am Verhältnis Anbieter und Nachfrager orientiert. Hieraus kann die jeweilige Marktform geschlossen werden.
Auf die Höhe der Preise und die Gestaltung der Bedingungen ist die jeweilige Marktform von wesentlichem Einfluß, d. h. wie viele Anbieter sich um die Gunst der Nachfrager bewerben und wie viele Nachfrager sich um die Leistungen der Anbieter bemühen. Anbieter und Nachfrager konkurrieren also untereinander. Wer einziger Anbieter eines Gutes auf dem Markt ist, verhält sich folglich anders als ein Anbieter mit vieler Konkurrenz. Preisbildung und Absatz der Unternehmung hängen folglich wesentlich von der Zahl und der wirtschaftlichen Macht (=Grad des Wettbewerbs) der einzelnen Marktteilnehmer ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marktformenschema
- Marktverhalten
- Monopol
- Preisbildung beim Monopol
- Polypol
- Preisbildung beim Polypol
- Oligopol
- Oligopolistischer Krieg
- Friedliche Verhaltensweisen
- Preisführerschaft
- Preisabsprachen
- Preisstarrheit
- Preisdifferenzierung
- Monopolistische Konkurrenz
- Schlußgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die drei zentralen Marktformen Polypol, Monopol und Oligopol. Ziel ist es, die jeweiligen Preisbildungsmechanismen und das Marktverhalten der beteiligten Akteure zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird der Einfluss der Anzahl der Anbieter und Nachfrager auf den Wettbewerb und die Preisgestaltung beleuchtet.
- Unterschiede in der Preisbildung bei Polypol, Monopol und Oligopol
- Marktverhalten der Anbieter unter verschiedenen Marktbedingungen (Anpassung vs. Strategie)
- Entstehung von Monopolen und deren Einfluss auf den Markt
- Strategische Verhaltensweisen im Oligopol (z.B. Preisabsprachen, Preiswettbewerb)
- Das Konzept des vollkommenen Marktes und dessen Abweichungen in der Realität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Marktformen ein und beschreibt die unterschiedlichen Marktverhältnisse, die durch die Anzahl der Anbieter und Nachfrager bestimmt werden. Sie betont den Einfluss dieser Verhältnisse auf die Preisbildung und das Marktverhalten. Das Marktformenschema wird vorgestellt und der Unterschied zwischen Anpassung und Strategie im Marktverhalten erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Polypol, Monopol und Oligopol im Kontext des (un)vollkommenen Marktes, wobei die Grenzen des idealisierten Modells des vollkommenen Marktes hervorgehoben werden.
Monopol: Dieses Kapitel beschreibt das Monopol als Marktform mit nur einem Anbieter und der gesamten Marktnachfrage. Es analysiert die Entstehung von Monopolen durch rechtliche Bestimmungen oder wirtschaftliche Verhältnisse. Die Preisbildung des Monopolisten wird im Detail betrachtet, wobei die Notwendigkeit, die Reaktion der Nachfrager auf Preiserhöhungen zu berücksichtigen, betont wird. Der Monopolist strebt nach Gewinnmaximierung und wählt seinen Preis dementsprechend. Der Einfluss von Substitutionsprodukten und potentiellen Konkurrenten auf die Preisgestaltung wird ebenfalls diskutiert.
Polypol: Im Kapitel über das Polypol wird die Marktform mit vielen kleinen Anbietern und Nachfragern erklärt. Die zentrale Aussage ist die Machtlosigkeit des einzelnen Anbieters im Polypol, der sich dem Marktpreis anpassen muss. Im Gegensatz zum Monopolisten hat der einzelne Anbieter keinen Einfluss auf den Marktpreis und kann nur seine Angebotsmenge anpassen. Die Preisbildung wird als Ergebnis des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht die Unterschiede im Marktverhalten zwischen Polypol und Monopol.
Oligopol: Das Kapitel Oligopol behandelt Märkte mit wenigen großen Anbietern. Hierbei wird das komplexe Marktverhalten der Oligopolisten beschrieben, die strategisch agieren und die Reaktionen der Konkurrenten berücksichtigen müssen. Es werden verschiedene Verhaltensweisen wie oligopolistischer Krieg, friedliche Verhaltensweisen, Preisführerschaft, Preisabsprachen, Preisstarrheit, Preisdifferenzierung und monopolistische Konkurrenz analysiert und ihre Auswirkungen auf den Markt und die Preisbildung diskutiert. Die Komplexität der Entscheidungsfindung im Oligopol im Vergleich zum Monopol und Polypol steht im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Polypol, Monopol, Oligopol, Preisbildung, Marktverhalten, Anpassung, Strategie, Gewinnmaximierung, Nachfragekurve, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, Wettbewerb, Substitutionsprodukte, Preisdifferenzierung, Preisabsprachen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Marktformen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die drei zentralen Marktformen Polypol, Monopol und Oligopol. Im Fokus stehen die jeweiligen Preisbildungsmechanismen und das Marktverhalten der beteiligten Akteure, sowie der Einfluss der Anzahl der Anbieter und Nachfrager auf Wettbewerb und Preisgestaltung.
Welche Marktformen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Polypol, Monopol und Oligopol. Diese Marktformen werden hinsichtlich ihrer Preisbildungsmechanismen und des Marktverhaltens der Akteure verglichen und analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Unterschiede in der Preisbildung bei den drei Marktformen, das Marktverhalten der Anbieter unter verschiedenen Marktbedingungen (Anpassung vs. Strategie), die Entstehung von Monopolen und deren Einfluss, strategische Verhaltensweisen im Oligopol (z.B. Preisabsprachen, Preiswettbewerb) und das Konzept des vollkommenen Marktes und dessen Abweichungen in der Realität.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Monopol, Polypol und Oligopol sowie einen Schlussteil. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Marktformenschema. Die Kapitel analysieren die jeweiligen Marktformen detailliert, mit Fokus auf Preisbildung und Marktverhalten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.
Was wird im Kapitel "Monopol" behandelt?
Das Kapitel beschreibt das Monopol als Marktform mit nur einem Anbieter. Es analysiert die Entstehung von Monopolen, die Preisbildung des Monopolisten (Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung der Nachfrage), den Einfluss von Substitutionsprodukten und potentiellen Konkurrenten.
Was wird im Kapitel "Polypol" behandelt?
Das Kapitel erklärt das Polypol als Marktform mit vielen kleinen Anbietern und Nachfragern. Es betont die Machtlosigkeit des einzelnen Anbieters, der sich dem Marktpreis anpassen muss. Die Preisbildung wird als Ergebnis des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage dargestellt.
Was wird im Kapitel "Oligopol" behandelt?
Das Kapitel Oligopol behandelt Märkte mit wenigen großen Anbietern und deren strategisches Marktverhalten unter Berücksichtigung der Konkurrenz. Es analysiert verschiedene Verhaltensweisen wie oligopolistischer Krieg, friedliche Verhaltensweisen, Preisführerschaft, Preisabsprachen, Preisstarrheit, Preisdifferenzierung und monopolistische Konkurrenz und deren Auswirkungen auf Markt und Preisbildung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Polypol, Monopol, Oligopol, Preisbildung, Marktverhalten, Anpassung, Strategie, Gewinnmaximierung, Nachfragekurve, vollkommener Markt, unvollkommener Markt, Wettbewerb, Substitutionsprodukte, Preisdifferenzierung, Preisabsprachen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Preisbildungsmechanismen und das Marktverhalten in den drei Marktformen Polypol, Monopol und Oligopol zu analysieren und zu vergleichen, und den Einfluss der Anzahl der Anbieter und Nachfrager auf den Wettbewerb und die Preisgestaltung zu beleuchten.
- Quote paper
- Christian Hund (Author), 1997, Marktformen: Polypol - Monopol - Oligopol, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/346