Im Verlauf dieser Arbeit soll erörtert werden, welchen Einfluss Subventionen auf den Agrarsektor haben. Welche Bedeutung haben Subventionen in der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)? Sind diese eine unverzichtbare Hilfe und ein sinnvolles Fördermittel oder können Subventionen zukünftig gemindert oder gar gänzlich gestrichen werden?
Um diese Frage beantworten zu können, werden zunächst Begriffe definiert. Es wird auf die gegenwärtige Situation als auch auf die Wettbewerbssituation eingegangen um schließlich das Pro- und Kontra von Agrarförderungen zu ermitteln.
Seit nun mehr als einem halben Jahrhundert ist die gemeinsame Agrarpolitik (genannt GAP) einer der wichtigsten Eckpfeiler der Politikbereiche in der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um eine Politik, welche alle Mitgliedsstaaten der EU gemeinsam auf EU Ebene verwalten und durch den EU-Jahreshaushalt finanzieren. Eines der wichtigsten Ziele der GAP besteht darin eine regelmäßige Versorgung von erschwinglichen Lebensmitteln für Verbraucher zu sichern und im gleichen Zug den Landwirten ein angemessenes Einkommen zu gewährleisten. Weitere Zielsetzungen der gemeinsamen Agrarpolitik sind sowohl die Förderung von Agrarwirtschaft, die Umverteilung von Beihilfen zwischen Ländern und Betrieben als auch eine wachstumsorientierte Politik zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung.
Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland beziehen rund 44% ihres Einkommens aus Subventionen. Diese Förderungen werden aus zwei EU-Agrarfonds bezogen. Zum einen aus dem Europäischen Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL), welcher auch als erste Säule der GAP zählt und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER, die zweite Säule der GAP) für die ländliche Entwicklung. Auf diese beiden tragenden Säulen wird im späteren Teil dieser Hausarbeit noch näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Strukturpolitik
- Agrarpolitik
- Subventionen
- Gegenwärtige Subventionen
- Die Erste Säule - Direktzahlungen
- Die Zweite Säule – Förderung der ländlichen Entwicklung
- Wettbewerbssituation innerhalb der Mitgliedsstaaten
- Umweltrecht
- Pflanzenschutz
- Tierarzneimittel / Fütterungsarzneimittel
- Analyse der Subventionen
- Nachteile von Subventionen
- Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit
- Bewusstseinswandel
- Ressourcenbindung
- Aufteilung der Fördermittel
- Gewinneffekte
- Mitnahmeeffekte
- Vorteile von Subventionen
- Nachteile von Subventionen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Subventionen auf den Agrarsektor innerhalb der Europäischen Union. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Subventionen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu analysieren und zu beurteilen, ob diese ein unverzichtbares Fördermittel darstellen oder in Zukunft reduziert oder sogar gestrichen werden können.
- Bedeutung von Subventionen in der GAP
- Analyse der Vor- und Nachteile von Subventionen
- Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors im europäischen Kontext
- Rolle von Subventionen in der ländlichen Entwicklung
- Zukünftige Perspektiven der Subventionspolitik in der EU-Agrarpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Europäische Union dar und skizziert die zentralen Ziele der GAP. Es wird die Bedeutung von Subventionen für den Agrarsektor in Deutschland hervorgehoben und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung des Themas begründet.
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Strukturpolitik, Agrarpolitik und Subventionen und erläutert deren Bedeutung im Kontext der EU-Agrarpolitik.
Kapitel 3 beleuchtet die gegenwärtige Situation der Subventionen in der GAP, indem es die beiden Säulen der GAP - Direktzahlungen und die Förderung der ländlichen Entwicklung - näher erläutert.
Kapitel 4 analysiert die Wettbewerbssituation innerhalb der Mitgliedsstaaten, indem es relevante Bereiche wie Umweltrecht, Pflanzenschutz und Tierarzneimittel/Fütterungsarzneimittel beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Subventionen im Agrarsektor, wobei sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Aspekte beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist der Einfluss von Subventionen auf den Agrarsektor innerhalb der Europäischen Union. Im Fokus stehen dabei die Analyse der Vor- und Nachteile von Subventionen, deren Bedeutung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Agrarsektors im europäischen Kontext. Weitere wichtige Aspekte sind die ländliche Entwicklung, Umweltrecht, Pflanzenschutz und Tierarzneimittel/Fütterungsarzneimittel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Rolle von Subventionen in der EU-Agrarmarktpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345693