Die aktive und passive Sterbehilfe wird in Deutschland heiß diskutiert. Was ist, wenn dein eigenes Leben durch beispielsweise eine schwere, unheilbare Krankheit von Leid und Schmerz geprägt ist und dein einziger Wunsch der Tod ist, um von deinem Leiden erlöst zu werden? Der Mensch hätte in diesem Fall zwei Möglichkeiten: den Suizid und die Sterbehilfe. Beide Möglichkeiten werden auf kultureller, religiöser und philosophischer Ebene unterschiedlich bewertet. Der Suizid soll in der vorliegenden Arbeit nicht weiter betrachtet werden, da dies den Rahmen der Modularbeit überschreiten würde, deshalb konzentriert sie sich auf die
verschiedenen Formen der Sterbehilfe.
Hierzu wird zunächst auf den zentralen Begriff dieser Arbeit eingegangen: ‚Sterbehilfe‘, um einen Arbeitsbegriff zu schaffen, auf den sich im weiteren Verlauf der Arbeit bezogen werden kann. Anschließend folgt ein kurzer geschichtlicher Abriss über Entwicklung zur Debatte der Sterbehilfe, denn diese Problematik ist keinesfalls eine Erfindung der modernen Gesellschaft. Daran schließen sich Positionen von den fünf Weltreligionen an: Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus. Dabei stellt sich stets die Frage, ob Sterbehilfe als ‚Gott spielen‘ oder als Zeichen von Humanität und Mitleid gesehen werden kann. Es soll geklärt werden, welche Religionen sich konkret gegen Sterbehilfe aussprechen und welche in ihren Geboten und Riten Platz für diese Praktik lassen.
In erster Linie wurden die zentralen Schriften der jeweiligen Religion untersucht. Da sich die Diskussion zur Sterbehilfe jedoch auch auf der Grundlage moderner medizinischer Möglichkeiten und gesellschaftlichen Fragen entwickelt hat, wird es schwierig sein, in den historischen Schriften, konkrete Anhaltspunkte zu finden. Deshalb werden auch zeitgenössische Beiträge und Schriften von Glaubensträgern zur Untersuchung der Fragestellung herangezogen, sowie Monografien und Aufsätze von Religionswissenschaftlern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Formen der Sterbehilfe
- Aktive Sterbehilfe
- Passive Sterbehilfe
- Reine Sterbehilfe
- Geschichtliche Entwicklung der Argumentation für und gegen die Sterbehilfe
- Religion und Sterbehilfe – das geht nicht?!
- Christentum
- Judentum
- Islam
- Buddhismus
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven und beleuchtet die ethischen, rechtlichen und religiösen Aspekte dieses komplexen Themas. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Sterbehilfe und setzt diese in den Kontext der historischen Entwicklung der Debatte. Darüber hinaus wird die Haltung verschiedener Weltreligionen zum Thema Sterbehilfe untersucht.
- Begriffliche Abgrenzung von Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Euthanasie
- Unterscheidung zwischen aktiven, passiven und reinen Formen der Sterbehilfe
- Historische Entwicklung der Debatte um Sterbehilfe
- Religiöse Positionen zur Sterbehilfe im Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus
- Analyse der Frage, ob Sterbehilfe als „Gott spielen“ oder als Zeichen von Humanität und Mitleid betrachtet werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sterbehilfe ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Geschichte und der aktuellen Debatte dar. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Sterbehilfe und unterscheidet diese von Sterbebegleitung und Euthanasie. Es wird deutlich, dass der Begriff Euthanasie in der heutigen Zeit aufgrund der geschichtlichen Prägung durch das Euthanasie-Programm des Nationalsozialismus kaum noch Verwendung findet. Die Arbeit verwendet die Begriffe Sterbehilfe und Euthanasie synonym.
Das dritte Kapitel geht auf die verschiedenen Formen der Sterbehilfe ein. Es werden die aktive Sterbehilfe, die passive Sterbehilfe und die reine Sterbehilfe unterschieden. Die aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten, während die passive Sterbehilfe und die reine Sterbehilfe gestattet sind. Die Arbeit beleuchtet die rechtliche Situation in Deutschland und vergleicht diese mit der Situation in anderen europäischen Ländern.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Debatte um Sterbehilfe. Es wird dargelegt, dass die Problematik der Sterbehilfe keinesfalls eine Erfindung der modernen Gesellschaft ist. Es werden verschiedene historische Beispiele für die Debatte um Sterbehilfe angeführt.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Euthanasie, Aktive Sterbehilfe, Passive Sterbehilfe, Reine Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Menschenwürde, Recht, Ethik, Religion, Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus.
- Quote paper
- Sabrina Kummer (Author), 2013, Gott spielen oder Humanität zeigen? Die Sterbehilfe im Spiegel der Religionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345537