Entrepreneure wollen ihre Vision wahr werden lassen. Damit ihnen das gelingt, müssen sie ein kompetentes Team rekrutieren, welches ihre Vision teilt, und einen neuen Weg einschlagen, auf dem sie oft von Unsicherheit, Angst und Zweifeln begleitet werden. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts glaubten Startups, sie würden den richtigen Weg zum Erfolg kennen. Sie übernahmen Methoden für die Produkteinführung und die Produktentwicklung, die nahezu identisch mit den Methoden waren, die an den Business Schools für große Unternehmen gelehrt wurden. Diese Methoden umfassen zum Beispiel ausführliche Businesspläne, Checklisten und Ziele für jeden Schritt auf dem Weg zum fertigen Produkt, die in der Praxis schwer anwendbar sind. Viele Startups schaffen es nicht den Businessplan auszuführen.
In Deutschland sieht laut dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht ungefähr die Hälfte der 18- bis 64-Jährigen (55 Prozent) eine Unternehmensgründung als attraktive berufliche Perspektive. Alleine im Jahr 2014 gab es laut dem IfM Bonn 309.400 neue Existenzgründungen in Deutschland. Den 309.4000 Gründungen stehen jedoch 348.000 Liquidationen gegenüber. Das heißt, im selben Zeitraum wurden mehr Unternehmen geschlossen als gegründet, obwohl die Rahmenbedingungen für Gründer in Deutschland ausgesprochen gut sind.
Das Problem gescheiterter Startups liegt darin, dass sie Methoden verwenden, die sich für die Umsetzung existierender Geschäfte eignen, bei Startups dreht sich jedoch alles ums Unbekannte. Ein Geschäftsmodellkonzept, das in den letzten Jahren oft von den Startups genutzt wird, ist das Lean Startup Konzept. Es beschreibt, wie mit möglichst geringem Zeit- und Kapitaleinsatz ein erfolgreiches Unternehmen gegründet werden kann oder ein Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Lean Startup-Konzept und seine Implementierung durch das Lean Canvas Geschäftsmodell darzulegen, und die Anwendbarkeit dieses Ansatzes in den Unternehmen anhand des Beispiels von Dropbox zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Lean Entrepreneurship
- 1 Begriffserläuterungen
- 1.1 Startup
- 1.2 Lean Management
- 1.3 Lean Startup
- 2 Prinzipien der Lean Startup Methode
- 2.1 Die fünf Grundprinzipien nach Eric Ries
- 2.2 Die drei Schlüsselprinzipien nach Steve Blank
- 3 Prozess der Lean Startup Methode
- 3.1 Bauen
- 3.2 Messen
- 3.3 Lernen
- 4 Lean Canvas als Geschäftsmodell
- 4.1 Definition des Begriffs Geschäftsmodell
- 4.2 Bausteine des Lean Canvas Geschäftsmodells
- 4.3 Durchführung
- 5 Vorteile und Nachteile von Lean Entrepreneurship
- III. Fallstudie: Dropbox
- 1 Einleitung
- 2 Prozess von Lean Startup im Dropbox
- 3 Dropbox Lean Canvas
- IV. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Lean Startup-Konzept und seine Implementierung mittels des Lean Canvas Geschäftsmodells darzulegen und die Anwendbarkeit dieses Ansatzes anhand des Beispiels von Dropbox zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Kernprinzipien von Lean Entrepreneurship und deren praktische Anwendung.
- Definition und Abgrenzung von Lean Startup, Lean Management und dem Begriff "Startup" selbst.
- Die Prinzipien der Lean Startup Methode nach Eric Ries und Steve Blank.
- Der Prozess des Lean Startup (Bauen, Messen, Lernen).
- Das Lean Canvas Geschäftsmodell als Instrument der Umsetzung.
- Eine Fallstudie zur Anwendung von Lean Startup bei Dropbox.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen von Startups, insbesondere die Schwierigkeit, etablierte Methoden der Unternehmensplanung auf die spezifischen Bedingungen eines neuen Unternehmens anzuwenden. Sie verweist auf die hohe Gründerquote in Deutschland im Kontrast zur ebenfalls hohen Quote an Unternehmensschließungen. Das Lean Startup Konzept wird als eine mögliche Lösung für dieses Problem vorgestellt, das den Fokus auf rasches Lernen und iterative Produktentwicklung legt.
II. Lean Entrepreneurship: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Lean Entrepreneurship. Es differenziert zwischen Startup, Lean Management und Lean Startup, wobei der Fokus auf der Übertragung von Lean Management Prinzipien auf das unternehmerische Umfeld von Startups liegt. Es werden die zentralen Prinzipien von Eric Ries und Steve Blank erläutert und der iterative Prozess des „Bauen-Messen-Lernens“ detailliert beschrieben. Der Abschnitt über das Lean Canvas Geschäftsmodell zeigt ein konkretes Werkzeug zur Umsetzung der Lean Startup Prinzipien auf.
III. Fallstudie: Dropbox: Die Fallstudie analysiert, wie Dropbox die Prinzipien des Lean Startup erfolgreich angewendet hat. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Entwicklungsprozesses und der Anpassungen des Geschäftsmodells basierend auf dem Feedback der Nutzer. Die Analyse des Dropbox Lean Canvas dient als praktisches Beispiel für die Umsetzung des zuvor beschriebenen Konzepts.
Schlüsselwörter
Lean Startup, Lean Management, Startup, Geschäftsmodell, Eric Ries, Steve Blank, Lean Canvas, Innovation, Wachstum, Dropbox, Unternehmertum, Risikomanagement, Iterative Entwicklung.
FAQ: Lean Entrepreneurship - Eine Fallstudie zu Dropbox
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Lean Entrepreneurship, einschließlich einer Fallstudie zu Dropbox. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Kernprinzipien von Lean Entrepreneurship und deren praktischen Anwendung anhand des Lean Canvas Geschäftsmodells.
Was sind die wichtigsten Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind: Definition und Abgrenzung von Lean Startup, Lean Management und Startup; die Prinzipien der Lean Startup Methode nach Eric Ries und Steve Blank; der iterative Prozess des „Bauen-Messen-Lernens“; das Lean Canvas Geschäftsmodell; und eine Fallstudie zur Anwendung von Lean Startup bei Dropbox.
Welche Prinzipien des Lean Startup werden erläutert?
Das Dokument erläutert die fünf Grundprinzipien nach Eric Ries und die drei Schlüsselprinzipien nach Steve Blank. Es beschreibt detailliert den iterativen Prozess des „Bauen-Messen-Lernens“ als Kern der Lean Startup Methode.
Was ist das Lean Canvas Geschäftsmodell?
Das Lean Canvas Geschäftsmodell wird als ein konkretes Werkzeug zur Umsetzung der Lean Startup Prinzipien vorgestellt. Das Dokument beschreibt seine Bausteine und die Durchführung.
Wie wird die Fallstudie zu Dropbox behandelt?
Die Fallstudie analysiert, wie Dropbox die Prinzipien des Lean Startup erfolgreich angewendet hat. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Entwicklungsprozesses und der Anpassungen des Geschäftsmodells basierend auf Nutzer-Feedback. Die Analyse des Dropbox Lean Canvas dient als praktisches Beispiel.
Welche Vorteile bietet das Lean Entrepreneurship?
Die Vorteile von Lean Entrepreneurship werden im Kapitel II.5 behandelt, sind aber nicht explizit im FAQ aufgelistet. Um diese zu erfahren, muss das Originaldokument konsultiert werden.
Welche Nachteile bietet das Lean Entrepreneurship?
Ähnlich wie bei den Vorteilen, werden die Nachteile im Kapitel II.5 behandelt und sind nicht explizit im FAQ aufgelistet. Eine Konsultierung des Originaldokuments ist notwendig.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Lean Startup, Lean Management, Startup, Geschäftsmodell, Eric Ries, Steve Blank, Lean Canvas, Innovation, Wachstum, Dropbox, Unternehmertum, Risikomanagement, Iterative Entwicklung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich für Lean Entrepreneurship, Startup-Gründung und innovative Geschäftsmodelle interessieren. Es ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen im Bereich des Lean Managements geeignet.
- Arbeit zitieren
- Youssef El Ouardi (Autor:in), 2016, Das Lean Startup Konzept. Ein erfolgsversprechendes Modell für Unternehmensgründungen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343947