Das vorliegende Buch setzt sich mit den Aufgaben und Funktionen von Praxisanleitung und den sich daraus ergebenden Kompetenzanforderungen an die Person des Anleiters auseinander. Das Praxissemester des Bachelor-Studienganges der Sozialen Arbeit ist bedeutsam für die wissenschaftliche Ausbildung und die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis der Studierenden.
Um Studierende der Sozialen Arbeit angemessen auf ihren Beruf vorzubereiten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und der Berufspraxis erforderlich. Deshalb findet die berufspraktische Ausbildung in Bereichen der Sozialpädagogik statt, welche unmittelbaren Handlungsbezug zum Klientel besitzen. Um eine qualitativ hochwertige praktische Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten, sind qualifizierte Anleitungspersonen erforderlich welche neben ihrer Fachkompetenz auch Kenntnisse wie beispielsweise im Bereich der Menschenführung, Kommunikation, Selbst- und Qualitätsmanagement besitzen.
Die anschließenden Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf die Anleitung von Studierenden der Sozialpädagogik. Jedoch sind die Anforderungen an Anleiter von Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik sehr ähnlich und können in vielen Bereichen übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundsätzliches zur Verortung des praktischen Studiensemesters im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
2.1 Definitionen
2.1.1 Terminus Modul
2.1.2 Terminus European Credit Transfer System (ECTS/Credit Points)
2.1.3 Terminus Workload
2.2 Ziele professioneller Sozialer Arbeit
2.3 Studienziele für das Bachelorstudium Soziale Arbeit
3 Der praktische Studienabschnitt/Terminus Anleitung
3.1 Kompetenzerwerb und Lernziele für den praktischen Studienabschnitt
3.1.1 Berufskompetenz
3.1.2 Berufsidentität
3.1.3 Reflexionskompetenz
3.2 Voraussetzung zur Anerkennung von Praxisstellen
3.3 Funktionen der Praxisanleitung
3.4 Aufgaben und Ziele der Praxisanleitung
3.4.1 Planung des Praktikumsverlaufs
3.4.2 Erstellen des Individuellen Ausbildungsplans
3.4.3 Führen von Anleitungsgesprächen/Reflexion und Auswertung
3.4.4 Beendigung und Beurteilung
3.4.5 Erstellung eines Arbeitszeugnisses/administrative Aufgaben
4 Kompetenzanforderungen an die Person des Anleiters
4.1 Definitionsversuch der Begriffes Kompetenz
4.2 Phasenübergreifende Anleitungskompetenzen
4.2.1 Selbstmanagement
4.2.2 Strategische Kompetenz
4.2.3 Kommunikative Kompetenz
5 Fazit und Ausblick
6 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Martina Kellner-Fichtl (Author), 2016, Kompetenzanforderungen an Praxisanleiter im Sozialwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343773