Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing beziehungsweise Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB aufzuzeigen und die Unterschiede deutlich zu machen.
Die Arbeit widmet einen Hauptpunkt den IFRS und einen dem HGB. Jeder Teil gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss erfolgt eine Klassifizierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingobjekts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasinggeber oder Leasingnehmer im Detail betrachtet. Hiernach erfolgt ein Vergleich der Ansätze nach IFRS und HGB. Mit dem Fazit schließt die Arbeit ab.
Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit speziellen Leasingthemen wie dem Sale-and-Leaseback oder dem Immobilienleasing. Im Vordergrund steht hier ein einfaches Leasingverhältnis, welches beispielsweise beim Leasen einer Produktionsanlage entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Bilanzierung nach den IFRS
- 2.1 Rechtliche Grundlagen
- 2.2 Klassifizierung Leasingverhältnisse nach den IFRS
- 2.2.1 Finanzierungsleasing
- 2.2.2 Operating-Leasing
- 2.3 Bilanzierung beim Leasinggeber
- 2.4 Bilanzierung beim Leasingnehmer
- 3 Bilanzierung nach dem HGB
- 3.1 Rechtliche Grundlagen
- 3.2 Klassifizierung Leasingverhältnisse nach dem HGB
- 3.2.1 Operating-Leasing
- 3.2.2 Finanzierungsleasing
- 3.2.2.1 Vollamortisationsvertrag
- 3.2.2.2 Teilamortisationsvertrag
- 3.3 Bilanzierung beim Leasinggeber
- 3.4 Bilanzierung beim Leasingnehmer
- 4 Bilanzierungsunterschiede zwischen dem HGB und den IFRS
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie analysiert die Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach beiden Regelwerken und zeigt die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Leasinggeber und Leasingnehmer auf.
- Rechtliche Grundlagen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
- Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Leasinggeber und Leasingnehmer nach IFRS und HGB
- Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB
- Auswirkungen der Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen auf die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB dargestellt. Es werden die verschiedenen Arten von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB klassifiziert und die Bilanzierung beim Leasinggeber und Leasingnehmer erläutert.
Kapitel 4 widmet sich den Unterschieden in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB. Die Arbeit zeigt auf, wie die Unterschiede in der Bilanzierung von Leasingverhältnissen sich auf die Unternehmenspraxis auswirken können.
Schlüsselwörter
Leasingverhältnisse, IFRS, HGB, Bilanzierung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Leasinggeber, Leasingnehmer, Bilanzansätze, Unternehmenspraxis.
- Quote paper
- Sarah Aschmoneit (Author), 2016, Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS und HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343476