Die vorliegende quantitative Hausarbeit untersucht die Frage, ob durch klassische Konditionierung äußere Reize die Entscheidungen von Konsumenten_innen beeinflussen können.
In dieser Konsumentenverhaltensforschung geht es um eine Gruppe mit 58 Versuchspersonen (Vp) im Alter zwischen 50 und 70 Jahren. Diese Vp bekommen zweimal einen 15 Sekunden langen Werbespot zu sehen, in dem Kreuzfahrten beworben werden; im ersten Durchgang ohne etwas vorher gehört zu haben, im zweiten Durchgang geht der Werbung ein 15 Sekunden langes Klavier-Thema voraus, bevor nach einer kleinen Pause der Werbespot folgt. Hierbei wird jeweils während des Werbespots die Herzfrequenz gemessen und nach den Werbespots folgt jeweils ein Fragebogen, in dem unter anderem gefragt wird, ob man eine Kreuzfahrt buchen würde.
Durch das Klavier-Thema ist zu erwarten, dass die Vp im zweiten Durchgang eine niedrigere Herzfrequenz und eine häufigere Buchung aufweisen. Mit Hilfe der deskriptiven Statistik werden die Ergebnisse anschaulich dargestellt und durch Heranziehen der Signifikanztests ausgewertet.
Nach dem Auswerten der Daten zeigt sich, dass die Herzfrequenz zwar sinkt, das Buchungsverhalten der Vp allerdings eine unerwartete negative Tendenz aufweist. Die Vp haben also durch das Klavier-Thema zwar eine signifikant niedrigere Herzfrequenz, entscheiden sich aber auch seltener dafür, die Kreuzfahrt zu buchen. Anhand dieser Ergebnisse kann man also erkennen, dass bestimmte äußere Reize zwar Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben, allerdings auch richtig eingesetzt werden müssen, damit sie das gewünschte Ziel erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Die klassische Konditionierung
- Erwerb von konditioniertem Verhalten
- Zeitliche Strukturen
- Extinktion, Spontanremission und Ersparnis
- Reizgeneralisierung
- Reizdiskrimination
- Änderungen im Konsumentenverhalten
- Fragestellung
- Hypothesen
- Methode
- Versuchsaufbau
- Variablen
- Prüfung der Hypothesen
- Ergebnisse
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse
- Überprüfung des Zusammenhangs zwischen vorausgegangenem Klavier-Thema und Herzfrequenz
- Überprüfung des Zusammenhangs zwischen vorausgegangenem Klavier-Thema und Buchungsverhalten
- Diskussion
- Diskussion des Versuchsaufbaus
- Diskussion der Ergebnisse
- Herzfrequenz
- Buchungsverhalten
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Konditionierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Kontext von Fernsehwerbung für Kreuzfahrten. Die Studie zielt darauf ab, herauszufinden, ob und wie äußere Reize (in diesem Fall ein Klavierstück) die Kaufentscheidung beeinflussen und ob signifikante Veränderungen im Konsumentenverhalten messbar sind.
- Wirkung klassischer Konditionierung in der Werbung
- Einfluss äußerer Reize auf Kaufentscheidungen
- Messung der Herzfrequenz als Indikator für emotionale Reaktionen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Reiz und Kaufverhalten
- Bewertung der Eignung klassischer Konditionierung für Werbemaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit klassischer Konditionierung in der TV-Werbung zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es wird die Vorgehensweise der Arbeit skizziert: Erläuterung theoretischer Grundlagen, Formulierung von Hypothesen, Datenanalyse mittels Signifikanztests und Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Hypothesen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der klassischen Konditionierung dar, inklusive der Konzepte des Erwerbs konditionierten Verhaltens, zeitlicher Strukturen, Extinktion, Spontanremission, Ersparnis, Reizgeneralisierung, Reizdiskrimination und deren Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten. Es dient als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Methode: Das Kapitel beschreibt den Versuchsaufbau, die verwendeten Variablen (unabhängige und abhängige Variablen) und die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung. Die detaillierte Beschreibung des experimentellen Designs ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Studie.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Es werden die Daten zur Herzfrequenz und zum Buchungsverhalten der Versuchspersonen analysiert und graphisch dargestellt. Der Zusammenhang zwischen dem Klavierstück als neutralem Stimulus und den gemessenen Reaktionen wird untersucht.
Diskussion: Die Diskussion bewertet den Versuchsaufbau und die Ergebnisse kritisch. Sie analysiert die unerwartete negative Tendenz im Buchungsverhalten im Kontext der gemessenen Herzfrequenz und reflektiert die Implikationen für die Anwendung klassischer Konditionierung in der Werbung. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten schließt das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Klassische Konditionierung, Konsumentenverhalten, Werbung, Herzfrequenz, Kaufentscheidung, Kreuzfahrten, Signifikanztest, Reiz, Stimulus, Response, Deskriptive Statistik, Experimentelles Design.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss klassischer Konditionierung auf das Kaufverhalten
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Konditionierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Kontext von Fernsehwerbung für Kreuzfahrten. Im Fokus steht die Frage, ob und wie äußere Reize (hier ein Klavierstück) die Kaufentscheidung beeinflussen und ob messbare Veränderungen im Konsumentenverhalten auftreten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung klassischer Konditionierung in der Werbung, den Einfluss äußerer Reize auf Kaufentscheidungen, die Messung der Herzfrequenz als Indikator für emotionale Reaktionen, die Analyse des Zusammenhangs zwischen Reiz und Kaufverhalten und die Bewertung der Eignung klassischer Konditionierung für Werbemaßnahmen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt ein experimentelles Design. Es wird der Versuchsaufbau detailliert erläutert, inklusive der verwendeten Variablen (unabhängige und abhängige Variablen). Die statistischen Methoden zur Hypothesenprüfung werden ebenfalls dargestellt, um die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Studie zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert deskriptive und inferenzstatistische Ergebnisse zur Herzfrequenz und zum Buchungsverhalten der Versuchspersonen. Der Zusammenhang zwischen dem Klavierstück (neutraler Stimulus) und den gemessenen Reaktionen wird analysiert und graphisch dargestellt. Es wird auf eine unerwartete negative Tendenz im Buchungsverhalten im Kontext der gemessenen Herzfrequenz eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen der klassischen Konditionierung (inkl. Erwerb konditionierten Verhaltens, zeitlicher Strukturen, Extinktion, Spontanremission, Ersparnis, Reizgeneralisierung und Reizdiskrimination), einen Methoden-Teil, einen Ergebnisteil, eine Diskussion der Ergebnisse und des Versuchsaufbaus, sowie ein Literaturverzeichnis und ein Abkürzungs-/Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Klassische Konditionierung, Konsumentenverhalten, Werbung, Herzfrequenz, Kaufentscheidung, Kreuzfahrten, Signifikanztest, Reiz, Stimulus, Response, Deskriptive Statistik, Experimentelles Design.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen der klassischen Konditionierung umfassend, einschließlich der Konzepte des Erwerbs konditionierten Verhaltens, zeitlicher Strukturen, Extinktion, Spontanremission, Ersparnis, Reizgeneralisierung und Reizdiskrimination. Diese dienen als Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Wie wird die Diskussion der Ergebnisse gestaltet?
Die Diskussion bewertet kritisch den Versuchsaufbau und die Ergebnisse. Sie analysiert die unerwartete negative Tendenz im Buchungsverhalten im Kontext der gemessenen Herzfrequenz und reflektiert die Implikationen für die Anwendung klassischer Konditionierung in der Werbung. Ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten rundet die Diskussion ab.
- Quote paper
- Erdem Ugur (Author), 2016, Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Reiseunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343269