Theodor Fontanes Romane wie „Effi Briest“ und „Frau Jenny Treibel“ erfahren seit ihrer Entstehungszeit eine anhaltenden Popularität, die schließlich auch Fontanes Ruhm und seinen unangefochtenen Einfluss auf die deutsche Literaturgeschichte mitbegründeten. Werke wie „Grete Minde“, „Ellernklipp“, „Quitt“ und „Unterm Birnbaum“ werden in der Forschung durch Guarda als seine „'Neben'-werke“ bezeichnet. Dass „Unterm Birnbaum“ noch heute ein Publikum findet und Forschungsgegenstand ist, liegt wohl einerseits an dem berühmten Verfasser der Kriminalnovelle, und möglicherweise andererseits daran, dass das Genre der Kriminalliteratur in der heutigen Zeit eines der beliebtesten überhaupt ist. Im Vergleich zur heutigen Kriminalliteratur jedoch, unterscheidet sich „Unterm Birnbaum“ vor allem darin, dass auf die Beschreibung von Gewalt völlig verzichtet wird, was sich wiederum durch die Einordnung in die Epoche des Realismus erklären lässt, wie die folgende Hausarbeit zeigen wird.
Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit wird sein, inwiefern der „Unterm Birnbaum“ dem epochentypischen Idealbild des Realismus entspricht und welche Problematik sich zwischen dem zugeordneten Genre und der Epochenzuordnung ergibt. Zudem soll heraus gearbeitet werden wie Fontane mit dieser Problematik umgeht, ob er sie bestehen lässt oder sie minimiert. Dazu wird zunächst kurz zur Begriffsklärung auf die Bezeichnung der Kriminalnovelle eingegangen, anschließend werden stereotypische Merkmale für die Literatur des Realismus heraus gearbeitet, welche dann anhand einer Textanalyse am Werk selbst überprüft werden, dies daraus erschlossenen Ergebnisse werden dann schließlich im letzten Kapitel noch einmal präsentiert und zusammen gefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterm Birnbaum als Kriminalnovelle
- Realismus
- Detailrealismus
- Objektivität durch den Erzähler
- Poetisierung
- Textanalyse
- Untersuchung der Poetisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit Theodor Fontanes „Unterm Birnbaum“ dem Idealbild des Realismus entspricht und welche Problematik sich zwischen dem Genre der Kriminalnovelle und der Epochenzuordnung ergibt. Es wird analysiert, wie Fontane mit dieser Problematik umgeht.
- Einordnung von „Unterm Birnbaum“ als Kriminalnovelle
- Analyse der realistischen Elemente in Fontanes Werk
- Untersuchung der Erzählperspektive und ihrer Objektivität
- Behandlung der Poetisierung in der Novelle
- Zusammenhang zwischen Genre und Epoche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die anhaltende Popularität von Fontanes Romanen im Vergleich zu seinen "Nebenwerken", zu denen auch "Unterm Birnbaum" zählt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von "Unterm Birnbaum" zum Realismus und dem Genre der Kriminalnovelle in den Mittelpunkt und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Unterm Birnbaum als Kriminalnovelle: Dieses Kapitel beleuchtet die Einordnung von "Unterm Birnbaum" als Kriminalnovelle. Es wird untersucht, inwiefern die typischen Merkmale eines Kriminalromans (Verbrechen, Aufklärung, Bestrafung des Täters) in Fontanes Werk vorhanden sind. Dabei wird hervorgehoben, dass Fontanes Darstellung vom gängigen Muster abweicht, indem der Täter sich selbst verrät und stirbt, wodurch die klassische Bestrafung ausbleibt. Die Kriterien der Novelle als Textform des Realismus (mittlere Länge, konzentrierte Darstellung, Auswahl relevanter Handlungsausschnitte) werden ebenfalls erörtert und auf "Unterm Birnbaum" angewendet, wobei die konzentrierte Darstellung einzelner Szenen und die zeitraffende Erzählweise betont werden.
Realismus: Das Kapitel befasst sich mit dem Realismus als literarischer Epoche. Es wird eine zeitliche Einordnung des Realismus vorgenommen und die Definition des Realismus als Abbild der Wirklichkeit diskutiert. Der Realismus wird als Mittelweg zwischen Naturalismus und Idealismus beschrieben, der eine objektive, innertextuelle Wirklichkeit darstellt, die zwar nicht mit der außerliterarischen Wirklichkeit identisch sein muss, aber dort erfahrbar sein könnte. Der Fokus liegt auf der Erzeugung einer objektiven Wirklichkeit durch detailgenaue Beschreibungen und die Vermeidung wertendem Erzählens.
Textanalyse (Untersuchung der Poetisierung): Dieser Abschnitt (da nur der Unterpunkt genannt ist, wird hier eine hypothetische Zusammenfassung des Kapitels geliefert) würde eine detaillierte Textanalyse von "Unterm Birnbaum" beinhalten, um die oben beschriebenen Aspekte (Realismus, Kriminalnovelle, Erzählperspektive) zu verifizieren oder zu falsifizieren. Dabei würde sich der Fokus auf die analysierten Textstellen richten und deren Funktion innerhalb der Erzählung beleuchtet werden. Der Abschnitt würde wahrscheinlich auch die sprachlichen Mittel untersuchen, mit denen Fontane seine Wirklichkeit darstellt.
Schlüsselwörter
Realismus, Kriminalnovelle, Theodor Fontane, Unterm Birnbaum, Erzählperspektive, Objektivität, Poetisierung, Detailrealismus, Genrekonventionen, Epochenzuordnung.
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Fontanes "Unterm Birnbaum"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Theodor Fontanes Novelle "Unterm Birnbaum" im Hinblick auf ihre Einordnung in den Realismus und das Genre der Kriminalnovelle. Es wird analysiert, wie Fontane mit der Problematik der Genre- und Epochenzuordnung umgeht und welche realistischen Elemente in seinem Werk vorhanden sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Einordnung von "Unterm Birnbaum" als Kriminalnovelle, die Analyse der realistischen Elemente (inklusive Detailrealismus und Objektivität der Erzählperspektive), die Untersuchung der Poetisierung in der Novelle, sowie den Zusammenhang zwischen Genre und Epoche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung als Kriminalnovelle, ein Kapitel zum Realismus, eine Textanalyse mit Fokus auf die Poetisierung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz. Das Kapitel zur Kriminalnovelle untersucht, inwieweit "Unterm Birnbaum" typische Merkmale dieses Genres aufweist. Das Kapitel zum Realismus definiert den Realismus als literarische Epoche und diskutiert seine Merkmale. Die Textanalyse untersucht detailliert die sprachlichen Mittel und die Darstellung der Wirklichkeit in Fontanes Novelle.
Wie wird der Realismus in der Arbeit behandelt?
Der Realismus wird als literarische Epoche eingeordnet und als Mittelweg zwischen Naturalismus und Idealismus definiert. Es wird die Darstellung einer objektiven, innertextuell erfahrbaren Wirklichkeit diskutiert, die durch detailgenaue Beschreibungen und die Vermeidung wertendem Erzählens erzeugt wird. Der Fokus liegt auf der Erzeugung einer objektiven Wirklichkeit.
Wie wird die Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum" eingeordnet?
Die Arbeit untersucht, inwieweit "Unterm Birnbaum" die Merkmale einer Kriminalnovelle erfüllt (Verbrechen, Aufklärung, Bestrafung). Es wird hervorgehoben, dass Fontanes Darstellung vom gängigen Muster abweicht, da der Täter sich selbst verrät und stirbt, wodurch die klassische Bestrafung ausbleibt. Die Kriterien der Novelle als Textform des Realismus (mittlere Länge, konzentrierte Darstellung, Auswahl relevanter Handlungsausschnitte) werden ebenfalls erörtert.
Welche Rolle spielt die Erzählperspektive?
Die Arbeit untersucht die Erzählperspektive und deren Objektivität als wichtiges Element des Realismus. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Erzählperspektive zur Darstellung der objektiven Wirklichkeit beiträgt.
Was ist die Bedeutung der Poetisierung?
Die Poetisierung in "Unterm Birnbaum" wird als wichtiger Aspekt der Textanalyse untersucht. Die Analyse beleuchtet die sprachlichen Mittel, mit denen Fontane seine Wirklichkeit darstellt und die Funktion dieser Mittel innerhalb der Erzählung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Realismus, Kriminalnovelle, Theodor Fontane, Unterm Birnbaum, Erzählperspektive, Objektivität, Poetisierung, Detailrealismus, Genrekonventionen, Epochenzuordnung.
- Quote paper
- Eva Fischer (Author), 2016, Theodor Fontanes Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum". Ein realistischer Krimi?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343194