Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Darstellung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Zu Beginn erfolgt eine theoretische Einführung in die motorischen Grundlagen. Dazu wird eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Allgemeinen, der aktuellen Situation in Deutschland im Speziellen sowie des Stellenwertes von Bewegung auf die Motorik vorgenommen. Abschließend werden die erworbenen Erkenntnisse aus der Analyse, der aktuellen motorischen Situation im Allgemeinen sowie in Deutschland im Speziellen, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die motorischen Grundlagen
- Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Motorik der Kinder und Jugendlichen in Deutschland
- Stellenwert von Bewegung für Gesundheit und Motorik
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und präsentiert die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie bietet zunächst eine theoretische Einführung in die motorischen Grundlagen, einschließlich einer Betrachtung der motorischen Entwicklung im Allgemeinen, der aktuellen Situation in Deutschland im Speziellen sowie des Stellenwerts von Bewegung für die Motorik.
- Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Aktuelle Situation der Motorik in Deutschland
- Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Motorik
- Analyse der motorischen Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Darstellung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie bietet eine theoretische Einführung in die motorischen Grundlagen, einschließlich einer Betrachtung der motorischen Entwicklung im Allgemeinen und der aktuellen Situation in Deutschland im Speziellen. Außerdem wird der Stellenwert von Bewegung für die Motorik beleuchtet.
Einführung in die motorischen Grundlagen
Dieses Kapitel erklärt den Bereich der Motorik und die wichtigsten Begriffe, die motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten umfassen. Es wird die Bedeutung der Steuerungs- und Funktionsprozesse für Bewegungen und Haltungen sowie die Rolle von motivationalen, sensorischen, perzeptiven und kognitiven Vorgängen erläutert. Die Begriffe „Psychomotorik" und „Sensomotorik" werden eingeführt, um die Wechselbeziehungen zwischen psychischen und motorischen Vorgängen zu beschreiben.
Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindes- und Jugendalter. Es werden die verschiedenen Phasen der motorischen Entwicklung und die Einflussfaktoren auf diese Entwicklung betrachtet. Außerdem werden die wichtigsten motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in diesem Alter erworben werden, vorgestellt.
Motorik der Kinder und Jugendlichen in Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Situation der Motorik von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Es werden statistische Daten zur motorischen Leistungsfähigkeit und zur körperlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen präsentiert. Außerdem werden die Ursachen für die beobachteten Trends und die Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen diskutiert.
Stellenwert von Bewegung für Gesundheit und Motorik
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit und Motorik von Kindern und Jugendlichen. Es werden die positiven Auswirkungen von Bewegung auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert. Außerdem werden Empfehlungen für die Förderung von Bewegung und Sport in der Kindheit und Jugend gegeben.
Schlüsselwörter
Motorik, motorische Entwicklung, motorische Fähigkeiten, motorische Fertigkeiten, Kindes- und Jugendalter, Bewegung, Gesundheit, Sport, Deutschland, Analyse, Darstellung, theoretische Einführung, aktuelle Situation, Stellenwert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/343082